Wassertank, Timer und Leistung: Bei KHG-Kaffeemaschinen sind eine Reihe von Funktionen entscheidend für den Nutzerkomfort.
3.1. Füllmenge des Wassertanks
Für Vieltrinker ist es durchaus relevant, ob in den Wassertank nur 0,5 l oder 1,5 Liter hineinpassen. Hier gilt als Faustregel: Je mehr Kaffee Sie trinken, desto mehr Füllvolumen sollte auch der Wassertank der für Sie besten KHG-Kaffeemaschine haben. Falls Sie nur eine Tasse am Tag trinken, können Sie folglich auch mit einer sehr kleinen Kaffeemaschine mit unter 1 l Füllvolumen gut zurechtkommen.
3.2. Leistung und Wattzahl
Die KHG-Kaffeemaschinen aus unserem Vergleich bringen unterschiedliche Wattzahlen zwischen 600 und mehr als 1.000 Watt mit. Wenn Sie Ihren Kaffee sehr schnell aufgebrüht haben möchten, dann sollten Sie sich für ein Modell mit hoher Wattzahl entscheiden.
Wie diverse KHG-Kaffeemaschinen-Tests im Internet zeigen, verbessert sich mit steigender Leistung auch der Kaffeegeschmack. Wählen Sie einen KHG-Kaffeeautomaten mit 900 bis 1.100 Watt aus, können Sie aromatischen Kaffee genießen.
3.3. Weitere Gerätefunktionen
Insbesondere an Kaffeefiltermaschinen, aber auch bei Kaffeevollautomaten finden Sie eine Reihe an nützlichen Funktionen, die den Komfort erhöhen:
Wenn Sie Ihren Kaffee nicht immer sofort trinken können, sollten Sie sich für ein Modell mit Warmhaltefunktion entscheiden. Manchmal tropft der Kaffee nach dem Aufgießen noch nach. Um das zu verhindern, bringen manche Kaffeemaschinen von KHG eine Tropf-Stopp-Funktion mit.
Um die Sicherheit zu erhöhen, verfügen einige Modelle über eine Abschaltautomatik. Sobald die Kaffeemaschine über einen längeren Zeitraum nicht genutzt wird, schaltet sie automatisch ab.
Soll das Gerät zu einem bestimmten Zeitraum Ihren Kaffee aufbrühen? Dann können Sie bei bestimmten KHG-Kaffeemaschinen einen Timer einstellen. Nützlich zur Bedienung kann auch ein visuelles Display sein, das vor allem bei Kaffeeautomaten, aber auch bei manchen Filtermaschinen vorhanden ist.
3.4. Glaskaraffe

Bei einigen KHG-Kaffeemaschinen erhalten Sie eine Glaskaraffe zum Eingießen dazu.
Beim Kauf einer KHG-Maschine erhalten Sie in der Regel eine Glaskaraffe mit dazu. Die Füllmenge dieser Karaffe kann sich modellabhängig unterscheiden. Merke: Bei einer Filter-Kaffeemaschine ist die Füllmenge für die Anzahl an Tassen verantwortlich, die Sie mit einer Kaffeezubereitung erhalten.
Geht Ihnen die Glaskaraffe mal zu Bruch, können Sie für Ihre KHG-Kaffeemaschine eine passende Ersatzkanne kaufen – und müssen nicht direkt die komplette Maschine austauschen.
Tipp: Lagern Sie das Kaffeepulver für Ihre KHG-Maschine in einer Kaffeedose. Auf diese Weise können Sie schnell darauf zugreifen und beispielsweise mit einem Dosierlöffel Ihren Kaffee einfach entnehmen.
Hallo,
von wem wird das GS-Zertifikat verliehen? Sind das interne Tests?
Grüße
Holger
Hallo Holger,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem KHG-Kaffeemaschinen-Vergleich.
Das GS-Zeichen (Zertifikat für „Geprüfte Sicherheit“) ist ein vom TÜV verliehenes Gütesiegel, welches die Produktsicherheit gemäß den deutschen beziehungsweise europäischen Vorgaben des Produktsicherheitsgesetzes bestätigt. Als Verbraucher:in sind Sie damit auf der sicheren Seite, wenn Sie technische Geräte einsetzen.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Freundliche Grüße
Ihr Team von Vergleich.org