Das Wichtigste in Kürze
  • Eine Kaffeemaschine von KHG ist eine beliebte Maschine für Single- und Mehrpersonenhaushalte.
  • Mit einer KHG-Kaffeemaschine können Sie laut Bedienungsanleitung in einem Durchgang bis zu zwölf Tassen aufbrühen.
  • Achten Sie beim Kauf auf weitere nützliche Funktionen wie einen Timer oder eine Abschaltautomatik.

KHG-Kaffeemaschine-Test: Ein Mann gießt sich Kaffee aus einer Glaskanne in eine Tasse ein.

Laut Angaben des Deutschen Kaffeeverbands gibt es hierzulande rund 66 Millionen Kaffeetrinker. Viele von ihnen bereiten das Heißgetränk am liebsten in den eigenen vier Wänden zu. Auch wenn sich viele Haushalte inzwischen einen Kaffeevollautomaten zugelegt haben, gilt die klassische Filterkaffeemaschine noch immer als weit verbreiteter Klassiker. Wenn Sie sich für Kaffeemaschinen der Marke KHG interessieren, finden Sie in unserem Kaufratgeber Informationen zu den Vorteilen und Modellen der Marke.

1. Was zeichnet KHG im Vergleich zu anderen Kaffeemaschinen aus?

Das Sortiment von KHG umfasst ein breites Produktangebot, zu dessen Topsellern Kaffeeautomaten und andere Produkte rund um Kaffee gehören. Nachfolgend stellen wir Ihnen die Besonderheiten der Marke genauer vor.

1.1. Vorteile der Marke KHG

Ob Kaffeeautomat, Tassen oder Glaskanne: Die Marke KHG bietet ein großes Sortiment für Jung und Alt und achtet auf einen hohen Qualitätsanspruch. Eigenen Angaben zufolge verwendet das Unternehmen bei der Herstellung seiner Produkte ausschließlich hochwertige Materialien. Dementsprechend langlebig sollen alle Produkte beschaffen sein. Zusätzlich lässt der Hersteller seine Elektroartikel, zu denen auch KHG-Maschinen gehören, durch gängige Gütesiegel zertifizieren.

Im Vergleich zu Modellen anderer Hersteller bringen KHG-Kaffeemaschinen außerdem ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis mit. Somit sind diese Kaffeemaschinen erschwinglich, können aber dennoch mit einem vielseitigen Funktionsumfang aufwarten.

1.2. Design und Optik

In optischer Hinsicht warten die KHG-Kaffeemaschinen vor allem durch ihre modernen Designs auf. Sie können eine KHG-Kaffeemaschine in Rot, Grün, Gold und weiteren bunten Farben erwerben. Ebenso verbreitet sind Modelle in schlichten Farben, sodass Sie Ihre Kaffeemaschine individuell an Ihre Einrichtung anpassen können.

Ist Ihre Küche eher klassisch eingerichtet, erhalten Sie etliche Modelle in glänzendem Schwarz oder auch mattem Grau. Soll es lieber gediegen sein, beispielsweise in einer hellen oder gar weißen Küche, erhalten Sie unter anderem KHG-Kaffeemaschinen in Creme oder Weiß. Wünschen Sie sich einen Farbtupfer, greifen Sie zu einer KHG-Kaffeemaschine in Rot oder auch Lime-Grün.

Achten Sie in diesem Zusammenhang auch auf das Gehäusematerial Ihrer Kaffeemaschine. Bei den hochwertigeren Geräten von KHG werden Sie häufig eine Kombination aus Edelstahl-Applikationen und Kunststoff-Rahmen finden.

2. Welche KHG-Kaffeemaschinen-Typen gibt es?

Sie können KHG-Kaffeemaschinen als schlichte Filterkaffeemaschine oder auch als Kaffeevollautomaten kaufen.

Kaffefiltermaschine KHG im Test: Person füllt Kaffeepulver in Filtermaschine ein.

Eine Filterkaffeemaschine ist leichter zu bedienen und die ideale Wahl für Sie, wenn Sie ein wartungsarmes Gerät suchen.

2.1. Filterkaffeemaschine

Eine KHG-Kaffeemaschine mit Permanentfilter eignet sich vor allem dann für Sie, wenn Sie eine leicht zu bedienende und umweltfreundliche Maschine suchen. Mithilfe einer solchen Kaffeefiltermaschine können Sie obendrein eine große Menge an Kaffee auf einmal aufbrühen. Je nach Modell sind bis zu zwölf Tassen Kaffee pro Durchgang aufbrühbar, sodass sich eine KHG-Kaffeefiltermaschine besonders gut für Büros oder auch Mehrpersonenhaushalte mit zwei oder mehr Kaffeetrinkern eignet.

Insgesamt hat eine KHG-Kaffeemaschine mit Filter gegenüber eines Kaffeevollautomaten die nachfolgenden Vor- und Nachteile:

    Vorteile
  • einfache Bedienung
  • leicht dosierbare Kaffeemenge
  • umweltfreundlich
  • brüht große Mengen an Kaffee gleichzeitig auf
    Nachteile
  • keine Zubereitung von Kaffeespezialitäten
  • aufwendigere Reinigung
  • nur eingeschränkt programmierbar

2.2. Kaffeevollautomaten

Lieben Sie Kaffeespezialitäten wie Cappuccino und Co? Dann könnte ein hochwertiger Kaffeevollautomat für Sie die richtige Wahl sein. Damit erhalten Sie eine programmierbare All-in-one-Lösung, die Ihnen auf Knopfdruck viele unterschiedliche Kaffeespezialitäten zubereitet.

Im Vergleich zu einer Filterkaffeemaschine können Sie den Kaffee mit einem Vollautomaten jedoch nur tassenweise zubereiten. Folglich eignet sich ein solches Produkt eher für Genießer und Gelegenheitstrinker, die maximal ein paar Tassen am Tag konsumieren, wie ebenfalls diverse KHG-Kaffeemaschinen-Tests im Internet bestätigen.

3. Welche Funktionen sind bei KHG-Kaffeemaschinen diversen Internet-Tests zufolge entscheidend?

Wassertank, Timer und Leistung: Bei KHG-Kaffeemaschinen sind eine Reihe von Funktionen entscheidend für den Nutzerkomfort.

3.1. Füllmenge des Wassertanks

Für Vieltrinker ist es durchaus relevant, ob in den Wassertank nur 0,5 l oder 1,5 Liter hineinpassen. Hier gilt als Faustregel: Je mehr Kaffee Sie trinken, desto mehr Füllvolumen sollte auch der Wassertank der für Sie besten KHG-Kaffeemaschine haben. Falls Sie nur eine Tasse am Tag trinken, können Sie folglich auch mit einer sehr kleinen Kaffeemaschine mit unter 1 l Füllvolumen gut zurechtkommen.

3.2. Leistung und Wattzahl

Die KHG-Kaffeemaschinen aus unserem Vergleich bringen unterschiedliche Wattzahlen zwischen 600 und mehr als 1.000 Watt mit. Wenn Sie Ihren Kaffee sehr schnell aufgebrüht haben möchten, dann sollten Sie sich für ein Modell mit hoher Wattzahl entscheiden.

Wie diverse KHG-Kaffeemaschinen-Tests im Internet zeigen, verbessert sich mit steigender Leistung auch der Kaffeegeschmack. Wählen Sie einen KHG-Kaffeeautomaten mit 900 bis 1.100 Watt aus, können Sie aromatischen Kaffee genießen.

3.3. Weitere Gerätefunktionen

Insbesondere an Kaffeefiltermaschinen, aber auch bei Kaffeevollautomaten finden Sie eine Reihe an nützlichen Funktionen, die den Komfort erhöhen:

Wenn Sie Ihren Kaffee nicht immer sofort trinken können, sollten Sie sich für ein Modell mit Warmhaltefunktion entscheiden. Manchmal tropft der Kaffee nach dem Aufgießen noch nach. Um das zu verhindern, bringen manche Kaffeemaschinen von KHG eine Tropf-Stopp-Funktion mit.

Um die Sicherheit zu erhöhen, verfügen einige Modelle über eine Abschaltautomatik. Sobald die Kaffeemaschine über einen längeren Zeitraum nicht genutzt wird, schaltet sie automatisch ab.

Soll das Gerät zu einem bestimmten Zeitraum Ihren Kaffee aufbrühen? Dann können Sie bei bestimmten KHG-Kaffeemaschinen einen Timer einstellen. Nützlich zur Bedienung kann auch ein visuelles Display sein, das vor allem bei Kaffeeautomaten, aber auch bei manchen Filtermaschinen vorhanden ist.

3.4. Glaskaraffe

KHG-Kaffeemaschine-Test: Ansicht einer Kaffeefiltermaschine mit Glaskaraffe.

Bei einigen KHG-Kaffeemaschinen erhalten Sie eine Glaskaraffe zum Eingießen dazu.

Beim Kauf einer KHG-Maschine erhalten Sie in der Regel eine Glaskaraffe mit dazu. Die Füllmenge dieser Karaffe kann sich modellabhängig unterscheiden. Merke: Bei einer Filter-Kaffeemaschine ist die Füllmenge für die Anzahl an Tassen verantwortlich, die Sie mit einer Kaffeezubereitung erhalten.

Geht Ihnen die Glaskaraffe mal zu Bruch, können Sie für Ihre KHG-Kaffeemaschine eine passende Ersatzkanne kaufen – und müssen nicht direkt die komplette Maschine austauschen.

Tipp: Lagern Sie das Kaffeepulver für Ihre KHG-Maschine in einer Kaffeedose. Auf diese Weise können Sie schnell darauf zugreifen und beispielsweise mit einem Dosierlöffel Ihren Kaffee einfach entnehmen.

4. Wie wähle ich die richtige KHG-Kaffeemaschine aus?

Lesen Sie im nachfolgenden Kapitel nach, wie Sie die richtige KHG-Kaffeemaschine für Ihre Bedürfnisse finden.

4.1. Kapazität: KHG-Kaffeemaschine passend zu Ihrer Haushaltsgröße

Ein-Personen-Haushalt oder Mehrgenerationenhaus? Das macht bei einer KHG-Kaffeemaschine einen großen Unterschied. Wenn Sie als Single nur einen kleinen Haushalt haben, dann wird Ihnen eine kleine Filtermaschine wahrscheinlich ausreichen. Trinken in Ihrem Haushalt zwei bis vier Personen oder mehr Kaffee, dann können Sie über die Anschaffung einer Siebträgermaschine oder einer Filterkaffeemaschine mit großem Wassertank nachdenken.

4.2. Preis-Leistungs-Verhältnis

Achten Sie bei Ihrer KHG-Kaffeemaschine auf das generelle Preis-Leistungs-Verhältnis. Bringt das Modell eine hohe Leistung mit? Oder hat die KHG-Kaffeemaschine eine Thermoskanne oder andere Extras? Diese Faktoren beeinflussen das Preis-Leistungs-Verhältnis. Im Zweifelsfall sollten Sie sich lieber für ein hochwertiges Modell mit zusätzlichen Funktionen entscheiden, wenn Sie Ihre für Sie beste KHG-Kaffeemaschine über viele Jahre nutzen möchten.

5. FAQ: Häufig gestellte Fragen zu KHG-Kaffeemaschinen

Erfahren Sie im FAQ-Kapitel unter anderem, ob es Ersatzteile für KHG-Maschinen zu kaufen gibt und wie oft Sie eine solche Maschine entkalken sollten.

5.1. Gibt es für KHG-Kaffeemaschinen Ersatzteile zu kaufen?

Wie auch in einigen KHG-Kaffeemaschinen-Tests im Internet zu lesen, können Sie für Ihre KHG-Kaffeemaschine Ersatzteile kaufen. Dies ist besonders gut, wenn lediglich kleine Teile ersetzt werden sollen.

» Mehr Informationen

5.2. Welche Garantie gibt es auf KHG-Kaffeemaschinen?

Ähnlich wie bei anderen Elektrogeräten besitzen KHG-Kaffeemaschinen eine mehrjährige Garantieleistung.

» Mehr Informationen

5.3. Wie pflege ich meine KHG-Kaffeemaschine richtig?

Wie aus der Bedienungsanleitung einer KHG-Kaffeemaschine hervorgeht, sollten Sie das Gerät regelmäßig mit einem feuchten Tuch reinigen. So können sich keine Rückstände ansammeln, die zu Verkalkungen oder anderen hartnäckigen Verschmutzungen führen. Während Sie Filterkaffeemaschinen meistens eigenständig reinigen müssen, bringen viele Kaffeevollautomaten automatische Reinigungsprogramme mit.

» Mehr Informationen

5.4. Wie oft die KHG-Kaffeemaschine entkalken?

Es wird empfohlen, eine KHG-Kaffeemaschine regelmäßig zu entkalken. Wenn Sie die Maschine täglich nutzen, bedeutet das, dass sie diese idealerweise ein- bis zweimal monatlich entkalken.

» Mehr Informationen

5.5. Welcher Hersteller steckt hinter KHG?

Bei KHG handelt es sich um einen renommierten Hersteller von Wohn- und Küchengeräten, der seine Waren in China produzieren lässt.

» Mehr Informationen

5.6. Welches ist die beste KHG-Kaffeemaschine für zuhause?

Wählen Sie eine Maschine aus unserem KHG-Kaffeemaschinen-Vergleich, die Ihrer Haushaltsgröße gerecht wird und die idealerweise auch optisch mit Ihrer Einrichtung harmoniert.

» Mehr Informationen

5.7. Lässt sich eine KHG-Kaffeemaschine individuell programmieren?

Einen Kaffeevollautomaten können Sie individuell auf Ihre Vorlieben anpassen und ein Profil programmieren. Bei Filterkaffeemaschinen gibt es nur eingeschränkte Möglichkeiten zur Programmierung, etwa eine Timerfunktion.

» Mehr Informationen

5.8. Welches ist die beste KHG-Kaffeemaschine mit Thermoskanne?

Wie aus diversen Internet-Tests hervorgeht, sehen viele Kunden den Thermo-Kaffeeautomat TKA-182 als die beste KHG-Kaffeemaschine mit Thermoskanne an.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema KHG-Kaffeemaschine

In diesem Video wird die Beem-Basic-Selection-Pour-Over-Kaffeemaschine getestet. Sie erfahren, wie einfach und schnell Sie mit dieser Kaffeemaschine leckeren Pour-Over-Kaffee zubereiten können und ob die Beem Basic Selection Pour Over Kaffeemaschine eine Alternative für Kaffeeliebhaber ist, die den Geschmack von handgebrühtem Kaffee lieben, aber gleichzeitig auch die Bequemlichkeit einer Kaffeemaschine schätzen.

In diesem spannenden YouTube-Video geht es um die KHG-Kaffeemaschine, die als Kapselalternative für Kaffeeliebhaber beworben wird. Der Barista Max testet die Maschine und vergleicht den Geschmack und die Qualität des Kaffees mit herkömmlichen Kapselmaschinen. Erfahren Sie in diesem Video, ob die KHG-Kaffeemaschine eine echte Kaufempfehlung für Kaffeetrinker ist.

Quellenverzeichnis