Das Wichtigste in Kürze
  • Pfannen des österreichischen Kochgeschirrherstellers Riess Kelomat bestehen aus Edelstahl oder Aluminium und sind im Inneren mit Keramik oder PTFE beschichtet. Die meisten Kelomat-Pfannen sind mit Induktions-Herden kompatibel und können im Backofen verwendet werden. Wer es gerne bunt mag, kann aus einer Vielzahl an unterschiedlichen Farben wählen.

1. Welche Pfannentypen sind von Riess Kelomat erhältlich?

Bevor Sie eine Kelomat-Pfanne kaufen, sollten Sie sich Gedanken über den richtigen Pfannentyp machen. Denn Riess Kelomat bietet unterschiedliche Pfannenarten an, die sich jeweils für andere Gerichte eignen. Während hauchdünne Crêpes beispielsweise in flachen Kelomat-Crêpespfannen optimal gelingen, lassen sich asiatische Gerichte am besten in runden, hohen Kelomat-Wokpfannen zubereiten. Darüber hinaus sind spezielle Fischpfannen und Palatschinkenpfannen erhältlich.

Die größte Produktauswahl finden Sie bei den Kelomat-Bratpfannen. In ihnen können Sie nicht nur Fleisch, Spiegeleier und Gemüse braten, sondern auch Pancakes, Bratkartoffeln und spanische Tortilla zubereiten. Möchten Sie in einer Riess-Kelomat-Pfanne darüber hinaus Schmorgerichte kochen oder Speisen frittieren, sollten Sie auf die richtige Pfannengröße achten: Ideal hierfür sind Kelomat-Pfannen ab 28 cm Durchmesser, die einen möglichst hohen Rand besitzen.

2. Welche Beschichtung empfehlen Kelomat-Pfannen-Tests im Internet?

Die besten Kelomat-Pfannen sind innen mit einer Antihaft-Beschichtung ausgestattet, die verhindert, dass Speisen beim Braten festkleben und Rückstände hinterlassen. Sowohl Kelomat-Edelstahl-Pfannen als auch Kelomat-Aluminium-Pfannen sind mit Keramik- oder mit PTFE-Beschichtung erhältlich.

Bei zahlreichen Kelomat-Pfannen-Tests im Internet haben die Kelomat-Keramik-Pfannen in puncto Stabilität die Nase vorn. Die Keramik-Beschichtung hält nämlich Temperaturen von bis zu 400 Grad Celsius stand und gilt als sehr kratzbeständig. Dennoch sollten Sie auch eine mit Keramik beschichtete Kelomat-Pfanne sorgsam behandeln und nicht mit Kochlöffeln aus Metall oder Messern darin herumstochern.

3. Sind Kelomat-Pfannen spülmaschinenfest?

Fettige, schmutzige Pfannen mit der Hand zu spülen, sorgt nicht gerade für gute Laune in der Küche. Umso mehr dürfte es Sie freuen, dass Sie die meisten Modelle aus unserem Kelomat-Pfannen-Vergleich laut Hersteller im Geschirrspüler reinigen können.

Allerdings raten diverse Kelomat-Pfannen-Tests im Internet dennoch dazu, beschichtete Pfannen möglichst oft manuell abzuwaschen. Werden Kelomat-Pfannen täglich in der Spülmaschine gereinigt, kann sich dies nämlich negativ auf die Lebensdauer des Produkts auswirken.

Kelomat-Pfanne Test

Quellenverzeichnis