Das Wichtigste in Kürze
  • Katzensticks mit hohem Fleischanteil sind die perfekte Belohnung für Ihren Vierbeiner. Sie sollten allerdings in Maßen verfüttert werden.

Katzensticks-test

1. Worauf sollte beim Kauf von Katzensticks laut diversen Tests aus dem Internet besonders geachtet werden?

Laut diversen Katzenstick-Tests aus dem Internet sollten Sie, wenn Sie Katzensticks kaufen, darauf achten, dass die Leckerli einen besonders hohen Fleischanteil besitzen. Vitakraft-Katzensticks besitzen beispielsweise einen hohen Fleischanteil von 95 Prozent.

Katzensticks im Test: Mehrere Packungen unterschiedlicher Geschmacksrichtungen stehen in Kartons in einem Regal.

Hier sehen wir die Vitakraft-Classic-Katzensticks in zwei der vier erhältlichen Sorten.

Des Weiteren sollten Sie darauf achten, dass die Katzensticks kein Getreide enthalten. Getreide ist für die meisten Katzen eher schlecht zu verdauen und sollte nur in Maßen verfüttert werden. Auf Dauer machen die darin enthaltenen Kohlenhydrate dick, und das belastet wiederum die Gelenke Ihrer Katze.

Die besten Katzensticks beinhalten zusätzlich auch keinen Zucker und beinhalten wenig Fett.

2. Wieviele Katzensticks darf Ihre Katze am Tag essen?

Wenn es darum geht, wieviele Katzen-Leckerlis Sie Ihrer Katze am Tag maximal verfüttern sollten, dann sollte dies sowohl am Alter als auch an der Fitness des Tieres bemessen werden.

Eine 6er Packung getestete Katzensticks liegt auf einer Holzfläche.

Diese Vitakraft-Classic-Katzensticks „Ente & Kaninchen“ sind genau wie die anderen Sorten zucker- und getreidefrei sowie ohne künstliche Geschmacksverstärker.

Junge, aktive Katzen sollten maximal einen Kaustick am Tag zu sich nehmen. Babykatzen sollten nur kleinste Mengen verfüttert bekommen. Katzensticks als Zahnpflege eignen sich für Kitten sehr gut.

Tipp: Stellen Sie unbedingt ausreichend Trinkwasser zur Verfügung. Oftmals bekommen die Tiere nach dem Verzehr von Katzensticks großen Durst.

Ältere Katzen mit wenig Bewegung sollten maximal einen halben Katzenstick zu sich nehmen. Achten Sie besonders bei älteren Tieren auf einen geringen Fettgehalt. Achten Sie grundsätzlich auf eine ausgewogene Ernährung Ihres Tieres.

3. Welche Katzensticks sind besonders beliebt?

Laut diversen Katzenstick-Tests aus dem Internet sind Forck-Katzensticks besonders bekömmlich. Auch Aumüller-Katzensticks sowie Attica-Katzensticks wurden in einem Katzenstick-Vergleich aus dem Internet als besonders hochwertig und bekömmlich eingestuft. Katzensticks finden Sie in unzähligen Geschmacksrichtungen. Besonders beliebt sind Truthahn, Hähnchen und Pute.

Katzensticks der Sorte Ente und Kaninchen liegen zum testen auf einem Gitterregal.

Jeder der sechs Vitakraft-Classic-Katzensticks „Ente & Kaninchen“ wiegt 6 g, was bei der Gesamtfuttermenge berücksichtigt werden sollte.

Aber auch Katzensticks mit Rindfleisch, Leber und Kaninchen werden gerne gekauft. Testen Sie sich durch unsere Produkttabelle und finden Sie die Katzensticks, die Ihr Vierbeiner am liebsten mag. Viele Katzensticks beinhalten neben dem Fleisch auch wichtige Nährstoffe und Vitamine. So auch die Coshida-Katzensticks. Die Katzensticks Wirkung ist aber unumstritten – Katzen lieben Katzenleckerlis!

Videos zum Thema Katzensticks

In diesem YouTube-Video werden die ????Whiskey’s Katzensticks – Matatabi Sticks/Katzenminze-Sticks einem Test unterzogen. Die Besitzerin stellt die verschiedenen Sorten und ihre Wirkung auf die Katzen vor. Zusätzlich gibt es eine Verlosung, bei der Zuschauer die Chance haben, ein paar Sticks für ihre eigenen Stubentiger zu gewinnen.

Quellenverzeichnis