Ob Kätzchen oder ausgewachsener Stubentiger: Katzen lieben Snacks. In unserem Katzenleckerlie-Vergleich gibt es sie in verschiedenen Formen und Größen, hart und soft, aus Fleisch oder Fisch. Die Katzenleckerlies sind bestenfalls nicht nur lecker, sondern auch gesund, wenn sie reich an Nährstoffen und Vitaminen sind sowie Prozesse wie Stoffwechsel und Zahngesundheit begünstigen.

Dieses Bild zeigt uns verschiedene Katzenleckerlies die allesamt portugiesisch beschriftet sind.
Beim Verfüttern von Katzensnacks ist immer auf die Dosierung zu achten: So können die vielseitigen Leckerlies eine sinnvolle Ergänzung für den Tagesbedarf der Katze sein, sie ersetzen aber in keinster Weise Nass- und Trockenfutter als Hauptmahlzeit. Die Folge dauerhaft zu vieler Katzenleckerlies wäre, dass die Katze dick wird und übermäßig viele Zusatzstoffe und Vitamine zu sich nimmt, die sie nicht verwerten kann.

Katzenleckerlies eignen sich hervorragend als Belohnung beim Training oder Spielen, allerdings sollte mit der Menge nicht übertrieben werden, wie dieser Packungshinweis aufzeigt.
Bei der Dosierung sollten Sie zudem die individuelle Aktivität Ihrer Katze berücksichtigen: Ein ausgewachsener Stubentiger bewegt sich deutlich weniger als eine jugendliche Katze, die sich in Garten und Hof bewegen kann. Grundsätzlich müssen Sie das Verfüttern von Leckerlies jedoch nicht allzu streng sehen, wenn Sie es als unregelmäßige Aufmerksamkeit für Ihren Vierbeiner ansehen.

Katzenleckerlies in Stangenform lassen sich leicht portionieren und können gut mitgenommen werden – beispielsweise auf der Fahrt zum Tierarzt.
Lediglich bei Katzenkindern oder Kitten muss bei Katzenleckerlies Rücksicht genommen werden: Sie haben eine höhere Energiezufuhr nötig, da sie sich noch im Wachstum befinden. Gerade Katzenkinder benötigen getreidefreie Katzenleckerlies und sind vor allem auf leicht verdauliche Snacks mit viel Vitaminen und Eiweiß angewiesen. Die Kleinen freuen sich daher auch sehr über Katzenmilch als zusätzlichen Snack.
Was ist „Rohasche“? Diese steht in vielen Futter- und Snacksorten für Katzen in den Inhaltsstoffen.
Liebe Frau Karl,
Vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Katzenleckerlies-Vergleich.
Rohasche, welche wiederholt neben Rohprotein, Rohfett und Co. in den Inhaltsstoffen auftaucht, steht für die anorganischen Mineralstoffe in den Katzensnacks. Jedoch sagt der angegebene Prozentsatz der Rohasche nichts über deren Qualität aus, sodass Rohasche sowohl einen Mehrwert durch Mineralien schaffen kann, jedoch auch Verunreinigungen enthalten kann. Die Meinungen über Rohasche in Katzensnacks gehen aufgrund der eingeschränkten Nachvollziehbarkeit durch den Kunden auseinander. Grundsätzlich sollte darauf geachtet werden, dass nicht zu viel Rohasche enthalten ist.
Vielen Dank für Ihre Frage und viele freundliche Grüße
Ihr Vergleich.org-Team