
Der Mahlgrad lässt sich bei Siebträger-Kaffeemühlen von EUREKA und Co. mit einem kleinen Regler einstellen.
Kaffeemühlen für Siebträger sind elektrisch betrieben, um einen präzisen Mahlgrad und auch eine präzise Mahldauer zu ermöglichen. So können Sie genau das gewünschte Ergebnis für Ihren Kaffeegenuss erzielen. Welche Kaffeemühle für Siebträger im Vergleich am besten zu Ihren Vorlieben passt, das hängt von verschiedenen Faktoren ab, z. B.: Wie fein müssen die Mahlgradeinstellungen für Sie sein?

Laut unseren Informationen ist diese Eureka-Kaffeemühle für Siebträger und andere Kaffeemaschinen geeignet, die kein eigenes Mahlwerk aufweisen.
Für Espresso-Liebhaber empfiehlt sich eine hohe Anzahl einstellbarer Mahlgrade, da bei Espresso besonders fein gemahlenes Kaffeepulver das beste Aroma hervorbringt. Viele Kaffeemühlen für Siebträger haben eine manuelle Mahlfunktion, bei der Bohnen gemahlen werden, solange Sie den Siebträger gegen den entsprechenden Schalter drücken.

Die Kaffeemühlen von EUREKA sind sowohl für den privaten Gebrauch als auch für Profis geeignet. Mit der Kaffeemühlen ist extra leises Mahlen möglich durch die sogenannte Silent Technology.

Die hier gezeigte höhenverstellbare Siebträgerauflage (Gabel) gehört nicht zum Lieferumfang der Eureka-Kaffeemühle für Siebträger, ist aber als Zubehör erhältlich.
Wünschen Sie sich eine komfortablere Mühle, sollten Sie auf entsprechende Zusatzfunktionen achten: Manche Modelle verfügen über eine Timerfunktion, über die Sie die Mahldauer genau einstellen können, über eine integrierte Waage, mit der Sie nach Gewicht mahlen können, oder eine Einstellung, die automatisch die Menge für die gewünschte Anzahl von Tassen mahlt.
Die meisten Siebträger-Kaffeemühlen besitzen ein Kegelmahlwerk, mit dem man den gewünschten Mahlgrad besonders präzise einstellen kann.
Hallo, lohnt es sich wirklich, für ein spezielles Mahlwerk mehr Geld in die Hand zu nehmen?
Liebe Karin P.,
ob sich ein höherer Kaufpreis lohnt, das hängt sehr von Ihren Ansprüchen an den perfekten Kaffee ab. Gerade bei Espressoliebhabern aber wird sich die Investition in ein hochwertiges Mahlwerk wahrscheinlich bemerkbar machen, und zwar durch zwei Vorteile des Kegelmahlwerks:
Erstens ermöglicht es eine feingliedrige Einstellung des gewünschten Mahlgrades, so dass das Pulver für Espresso sehr fein gemahlen werden kann. So vergrößert sich die Pulveroberfläche, und beim Brühvorgang kann das Kaffeepulver mehr Aroma abgeben.
Zweitens entsteht beim Mahlen mit einem Kegelmahlwerk weniger Hitze als bei anderen Mahlwerken – so wird das Aroma der Kaffeebohnen nicht beeinträchtigt. Beim Espresso kann man diese feinen Unterschiede durchaus beim Ergebnis herausschmecken, bei einem Milchkaffee fallen sie vielleicht nicht so sehr ins Gewicht – aber letztendlich ist das individuell unterschiedlich.
Wir hoffen, Ihnen bei der Entscheidung geholfen zu haben.
Ihr Vergleich.org-Team