Nachfolgend beantworten wir Ihnen noch alle wichtigen Fragen und Punkte auf die Sie bei einem Joystick achten sollten.
5.1. Joysticks bei der Stiftung Warentest?
Auch wenn die Stiftung Warentest sehr viele unterschiedliche Produkte testet, waren bisher keine Joystick-Tests darunter. Wir können Ihnen dementsprechend leider keinen Joystick-Testsieger von der Stiftung Warentest zur Verfügung stellen. In unserem Vergleich erfahren Sie, welcher unserer Erfahrung nach der beste Stick auf dem Markt ist.
» Mehr Informationen 5.2. Welche Spiele kann man mit einem Joystick spielen?
Im Grunde genommen können Sie fast jedes Spiel mit einem Joystick spielen. Joysticks für einen Mac sind zum Beispiel seltener gesehen, als ein Joystick für PC-Spiele. Dies kommt dadurch, dass für den Mac im Allgemeinen weniger Spiele verfügbar sind, die mit einem Joystick spielbar sind. Dies macht aber nicht bei jeder Spiele-Art Sinn.
Ein 3-D Shooter wird am Computer zum Beispiel am besten mit einer
Gaming Maus und einer
Gaming-Tastatur gespielt. Ein Flight-Simulator oder viele andere Speile sollte hingegen mit Joystick gespielt werden. Joysticks eignen sich aber für bestimmte Spiele Kategorien und Typen wie „Jump ’n‘ Runs“ hervorragend. Ein auf Flugsimulatoren optimierter Stick ist hier aber weniger geeignet und sollte eher mit Spielen wie „Elite Dangerous“ oder „Arma 3“ gespielt werden.
» Mehr Informationen 5.3. Was kostet ein Joystick?
Brauchbare Joysticks beginnen preislich bei ca. 25 Euro. Die teuersten Geräte können bis zu 300 Euro kosten. Lenkräder für eine Konsole oder den Computer können zum Beispiel bis zu 500 Euro kosten. Solch teure Geräte sind für Einsteiger in den Joystick-Bereich jedoch völlig überdimensioniert und nur für Kenner geeignet.
» Mehr Informationen 5.4. Wie installiere ich einen Joystick?
Joysticks müssen je nach Funktionsweise installiert werden. Verfügt ein Stick über Plug and Play, so müssen Sie diesen lediglich an den Computer oder die Konsole anschließen und das Endgerät erkennt den Stick automatisch. Diese Funktionsweise ist zwar praktisch, aber nicht immer die beste Lösung. Verfügt ein Joystick nämlich über keine Software, die installiert werden muss, so weist dieser Joystick weniger Funktionen und Konfigurationsmöglichkeiten auf. So kann ein Joystick beispielsweise im Bereich der programmierbaren Tasten eingeschränkt sein, wenn er nicht mit eigener Software, sondern Plug and Play funktioniert.
» Mehr Informationen 5.5. Wie kalibriere ich meinen Joystick?
Ein Joystick muss richtig kalibriert sein, damit er korrekt funktionieren kann. „Kalibrierung“ bedeutet, dass ein Joystick in der Ruhelage keine Bewegungen an das Endgerät sendet und auf Änderungen seiner Position korrekt reagiert. Ist ein Joystick falsch kalibriert, so kann er zum Beispiel in der Ruhelage Bewegungsinformationen an ein Spiel senden. Einen Joystick können Sie unter Windows kalibrieren, indem Sie auf den Start-Button klicken, dann auf „Systemsteuerung“ und dort auf „Geräte und Drucker“. Hier sollte Ihr Stick aufgeführt sein.
5.6. Wie wird ein Joystick angeschlossen?
Jedes Gerät, egal ob Standard-Joystick oder ein anderer PC-Joystick wird ganz einfach mittels USB-Anschluss angesteckt. Auch eine XBOX unterstützt einen Joystick, Sie können den Stick am Gerät per USB-Anschluss anstecken.
» Mehr Informationen 5.7. Gibt es einen Joystick mit einer Airbus-Funktion?
Ja, vor allen wenn Sie gerne Airbus-Simulationen spielen, eignet sich ein Joystick von Thrustmaster oder ein Logitech-Joystick besonders gut. Diese sind mit einer Airbus-Edition ausgstattet.
Möchten Sie eine besonders einfache Handhabung, dann achten Sie darauf, dass die Basis des Joysticks teilbar ist. Dies ermöglicht es Ihnen, den Joystick sowie Schubregler da auf dem Tisch zu platzieren, wo es Ihnen für die Handhabung am einfachsten ist. Eine teilbare Basis trägt damit zur einfachen Bedienung bei und sorgt für ein langes Spielvergnügen.
» Mehr Informationen Videos zum Thema Joystick
In dem YouTube-Video wird das Logitech G Saitek X52 Pro vorgestellt. Der Vlogger zeigt die verschiedenen Eigenschaften und Funktionen des Produkts. Zum Abschluss gibt es eine persönliche Bewertung und Empfehlung des Produkts.
Im YouTube-Video „Thrustmaster T.16000M FCS HOTAS: Test – Cooler Mittelklasse-Joystick für Star Citizen und Co?“ wird der vielseitige Joystick von Thrustmaster im Fokus genommen. Der Test bietet einen detaillierten Einblick in sein Design, seine Funktionalität und seine Leistungsfähigkeit, und zeigt, warum er eine großartige Wahl für Spiele wie Star Citizen ist. Mit seinem erschwinglichen Preis und seinen benutzerfreundlichen Funktionen beeindruckt dieser Mittelklasse-Joystick sowohl Anfänger als auch erfahrene Spieler.
Das YouTube-Video „X52 PRO HOTAS | Was taugt das HOTAS-Setup? | Alternativen? | Jetzt zuschlagen?“ bietet einen ausführlichen Bericht über das X52 PRO HOTAS-Joystick-Setup und beantwortet die Frage, wie gut es ist. Das Video enthält außerdem Empfehlungen für mögliche Alternativen und gibt Ratschläge, ob es sich lohnt, das Produkt zu kaufen.
der X56 von Logitech hat eine Seitenruderfunktion. Ich zweifele das ihr die Geräte wirklich selber getestet habt.
Sehr geehrter Herr Neumann,
vielen Dank für Ihren aufmerksamen Hinweis zu unserem Joystick-Vergleich.
Ihre Anmerkung wurde überprüft und in der Tat hatte sich hier ein kleiner Fehler eingeschlichen. Die entsprechende Passage wurde mittlerweile korrigiert.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Hier liegt ein Fehler vor. Natürlich hat der Logitech Extreme 3D Pro einen Schubregler.