Bei Jeo-Tec handelt es sich um einen spanischen Hersteller, welcher sich auf die Produktion hochwertiger Messer für den Outdoorbereich spezialisiert hat. Die Messer von Jeo-Tec eignen sich hervorragend als Angel-, Camping-, Survival- oder Jagdmesser.
Wer ein Jeo-Tec-Messer kaufen möchte, sollte – wie bei Messern allgemein üblich – zunächst auf die Klinge schauen. Hier ist vor allem das Klingenmaterial ein wichtiges Kaufkriterium.
Als spanischer Hersteller stattet Jeo-Tec die meisten seiner Messer – wie das Jeo-Tec No. 31, das Jeo-Tec No. 37 oder das Jeo-Tec No. 39 – mit dem in Spanien entwickelten MoVa-Stahl aus. Laut Herstellerangabe weist dieser einen Härtegrad von 56 bis 58 HRC auf und ist damit eher ein vergleichsweise weicher Stahl.
HRC steht für Härte nach Rockwell Skala C und ist eine gebräuchliche Maßeinheit zur Angabe von Werkstoffen.
Ebenfalls für die Klingenherstellung verwendet wird der 14C28N-Stahl, der mit 57 bis 59 HRC etwas härter ist. Die besten Jeo-Tec-Messer, wie das Jeo-Tec No. 7, sind jedoch mit Klingen aus N690C-Stahl (59 bis 61 HRC) ausgestattet, der besonders hochwertig und entsprechend beliebt ist.
Hallo. Ist die Messerscheide aus Echtleder? Ist wichtig für mich, da ich keine Tierprodukte verwende. lg Anke
Hallo Anke,
wir freuen uns über Ihren Kommentar zu unserem Jeo-Tec-Messer-Vergleich.
Sofern Leder als Material für die Messerscheiden angegeben ist, handelt es sich um echtes Leder und damit um ein Tierprodukt.
Wenn Sie auf tierische Materialien verzichten möchten, dann empfehlen wir Ihnen, ein Messer mit einer Scheide aus Nylon zu wählen.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Hallo. Kann ich das Messer selber schleifen? LG Olaf
Hallo Olaf,
wir freuen uns über Ihre Nachfrage zu unserem Jeo-Tec-Messer-Vergleich.
Ja, Sie können das Messer selbstverständlich selber nachschleifen. Hierfür sollten Sie sich einen Schleifstein, Wetzstahl oder einen Messerschärfer zulegen. Sie können die Messerklinge auch über ein Schleifpapier ziehen, benutzen Sie hierzu jedoch einen Holzblock als Hilfsmittel, um sich nicht an der Hand zu verletzen.
Je nach Wahl des Schleifmittels wird voraussichtlich ein Schmiermittel notwendig sein, meist ist Honöl am besten geeignet. Der korrekte Schliff kann etwas Übung und Mühe verlangen, mitunter aber auch Spaß machen. Alternativ können Sie die Klinge auch schleifen lassen. Dies kostet je nach Klingellänge oft nur wenige Euro.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team