Das Wichtigste in Kürze
  • Jeo-Tec-Messer sind vielseitige Messer des spanischen Herstellers Jeo-Tec, die vorwiegend für Outdooreinsätze konzipiert wurden. Der Hersteller bietet eine breite Produktpalette unterschiedlicher Materialien und Größen. Wählen Sie jetzt ein Jeo-Tec-Messer mit langer Klinge von mehr als 15 cm aus der Vergleichstabelle, wenn Sie größere Äste bearbeiten wollen.

1. Über welche Eigenschaften sollte eine gute Klinge von Jeo-Tec-Messern verfügen?

Bei Jeo-Tec handelt es sich um einen spanischen Hersteller, welcher sich auf die Produktion hochwertiger Messer für den Outdoorbereich spezialisiert hat. Die Messer von Jeo-Tec eignen sich hervorragend als Angel-, Camping-, Survival- oder Jagdmesser.

Wer ein Jeo-Tec-Messer kaufen möchte, sollte – wie bei Messern allgemein üblich – zunächst auf die Klinge schauen. Hier ist vor allem das Klingenmaterial ein wichtiges Kaufkriterium.

Als spanischer Hersteller stattet Jeo-Tec die meisten seiner Messer – wie das Jeo-Tec No. 31, das Jeo-Tec No. 37 oder das Jeo-Tec No. 39 – mit dem in Spanien entwickelten MoVa-Stahl aus. Laut Herstellerangabe weist dieser einen Härtegrad von 56 bis 58 HRC auf und ist damit eher ein vergleichsweise weicher Stahl.

HRC steht für Härte nach Rockwell Skala C und ist eine gebräuchliche Maßeinheit zur Angabe von Werkstoffen.

Ebenfalls für die Klingenherstellung verwendet wird der 14C28N-Stahl, der mit 57 bis 59 HRC etwas härter ist. Die besten Jeo-Tec-Messer, wie das Jeo-Tec No. 7, sind jedoch mit Klingen aus N690C-Stahl (59 bis 61 HRC) ausgestattet, der besonders hochwertig und entsprechend beliebt ist.

2. Laut verschiedener Online-Tests von Jeo-Tec-Messern: Worauf ist beim Messergriff zu achten?

Während die Klinge ausschlaggebend für die Qualität eines Messers ist, so wird der Griff bei der Kaufentscheidung gelegentlich vernachlässigt. Doch auch hier gilt: Die Eigenschaften des Griffes sind stark abhängig von den verwendeten Materialien.

Wie diverse Online-Tests von Jeo-Tec-Messern zeigen, wird häufig sogenanntes Micarta als Griffmaterial eingesetzt. Micarta ist ein Verbundmaterial, bei welchem Baumwollstoffe, Leinen und andere Materialien mithilfe von Kunstharz zusammengepresst werden.

Micarta ist besonders leicht und robust und wird daher häufig für Messergriffe verwendet. Bei Jeo-Tec kommt es beispielsweise beim beliebten Bushcraft Jeo-Tec No. 9, dem Jeo-Tec No. 45 oder dem Jeo-Tec 55 zum Einsatz.

Wer mit einem Kunststoff nichts anfangen kann, wählt stattdessen ein Messer mit einem Griff aus dem besonders edlen tropischen Cocobolo-Holz. Nicht nur ist Cocobolo ein besonders gut zu bearbeitendes Hartholz, es besticht zudem mit seiner dunkelroten Färbung und lässt sich gut auf Hochglanz polieren.

3. Welche Zusatzfunktionen bieten Messer von Jeo-Tec?

Abgesehen vom Material und der Verarbeitung, können zusätzliche Funktionen und Zubehör ausschlaggebend für die Wahl des richtigen Messers sein. In diversen Online-Tests von Jeo-Tec-Messern zeigt sich, dass der Hersteller in der Regel einen Feuerstein zum Entfachen von Lagerfeuern mitliefert, was gerade beim Camping hilfreich ist.

Üblicherweise werden die Messer zudem mit einer Messerscheide ausgeliefert, womit sie das Messer verletzungssicher verstauen und dank Gürtelschlaufe sogar am Gürtel mitführen können. Besonders edel kommen Lederscheiden daher. Wählen Sie hingegen ein Messer mit Messerscheide aus Nylon aus dem Jeo-Tec-Messer-Vergleich, wenn Sie ein Tierprodukt vermeiden wollen.

Jeo-Tec-Messer-Test