Laut diversen Online-Tests von Jabra-In-Ears bietet Jabra auch In-Ears mit ANC-Funktion an. ANC ist dabei die Abkürzung für die englischen Begriffe „Active-Noise-Cancelling“, die aktive Geräuschunterdrückung.
ANC ist von der Funktionsweise sehr einfach zu verstehen. Im ersten Schritt nehmen die Kopfhörer durch kleine Mikrofone den Umgebungslärm auf. Dieser Lärm bzw. diese Information wird anschließend an den ANC-Chip geleitet, welcher wiederum den Lärm berechnet. Durch die Berechnung weiß der Chip, wie die Schallwelle des Lärms aussieht und generiert dadurch einen Gegenschall.
Mit dem erzeugten Gegenschall heben sich beide Schallwellen gegenseitig auf und Sie bzw. Ihre Ohren nehmen kaum noch Störgeräusche wahr.
Die besten Jabra-In-Ear-Kopfhörer haben diesen Vorteil, da mit der aktiven Geräuschunterdrückung störende Geräusche abgeschirmt werden. Dies ist unter anderem bei Tätigkeiten wichtig, welche mit höchster Konzentration durchgeführt werden müssen.
Hinweis: Mehrere Jabra-Bluetooth-In-Ear-Kopfhörer verwenden unterschiedliche Bluetooth-Standards. Laut diversen Jabra-In-Ear-Tests im Internet besitzen einige Modelle bereits Bluetooth 5.0 oder 5.1. Mit dieser Version können Sie als Nutzer davon ausgehen, dass die Reichweite besonders groß ist und sehr wenig Akku verbraucht wird.
Welche Sprachanweisungen sind mit den Kopfhören möglich?
Hallo Frau Klienz,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Jabra-In-Ear-Vergleich.
Die möglichen Sprachanweisungen hängen oft vom Smartphone und vom Sprachassistenten ab. Im Normalfall können Sie mit Siri und Google-Assistant aber sämtliche Apps steuern, Musik starten oder pausieren, Wecker stellen und Anrufe tätigen.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team