Das Wichtigste in Kürze
  • Wenn Sie sich einen Ionen-Luftreiniger oder Hochleistungs-Luftreiniger kaufen, achten Sie darauf, dass dieser bestenfalls auch mit einer UV-C-Funktion ausgestattet ist. Ionen-Luftreiniger-Tests im Internet haben ergeben, dass die UV-C-Funktion besonders effektiv im Kampf gegen Viren eingesetzt werden kann. Die Raumluft wird im Gerät mit ultra-hochkonzentriertem Licht bestrahlt. Das Lichtspektrum tötet Viren und Bakterien dadurch ab. UV-C-Filter haben somit eine desinfizierende Wirkung.

1. Wie arbeitet die Ionenfunktion beim Luftreiniger und auf welche Funktionen sollten Sie achten?

Ionisierende (Ionen)-Luftreiniger sind mit einer Ionenfunktion ausgestattet. Hier erzeugt ein Generator negative Ionen im Luftreiniger und streut diese in die Luft. Das menschliche Auge kann dies übrigens nicht wahrnehmen. Die negativen Ionen fliegen durch die Luft und umschließen Staub, Schmutz, Sporen, Bakterien etc. (positive Ionen) und neutralisieren sie durch diesen Vorgang. Nachdem sich positive und negative Ionen vereint haben, sinken diese zu Boden und werden mit der nächsten Reinigung durch den Staubsauger einfach entfernt.

Die Funktion der Luftreiniger spielt selbstverständlich auch eine Rolle. Die besten Ionen-Luftreiniger sollten eine Luftumwälzung von mindestens 250 m³/h aufweisen, um die Luft besonders schnell und effizient zu reinigen.

Gut zu wissen: Durch den Vorgang der Ionisierung und beim UV-C-Filter wird Ozon erzeugt. Viele Menschen haben deshalb die Befürchtung, dass ein Ionisator gesundheitsschädlich sein könnte. Das Ozon befindet sich lediglich im Inneren des Geräts und tritt nicht nach außen. Außerdem ist die Menge schwindend gering. Luftreinigung durch Ionisierung gilt somit nicht als gesundheitsgefährdend.

2. Wofür sind die weiteren Filtersysteme geeignet?

Die meisten Ionen-Luftreinger in unserem Vergleich sind mit Vorfilter, HEPA-Filter und Aktivkohlefilter ausgestattet. Deren Funktion möchten wir Ihnen nachfolgend erläutern: Ein Vorfilter erfasst große Partikel wie Flusen, Haare, Fell etc.

HEPA-Filter filtern feine Partikel wie Bakterien, Milben, Pollen oder auch Viren aus der Luft. Je höher der HEPA-Wert (H11 bis H13), desto feiner sind die Partikel, die diese herausfiltern können.

Der Aktivkohlefilter sorgt anschließend dafür, dass unangenehme Gerüche neutralisiert werden.

Gut zu wissen: Die meisten Filtersysteme filtern Partikel von einem Durchmesser von 0,1 bis 0,3 Mikrometer problemlos aus der Luft. Viren sind häufig mit einer Größe von 0,02 bis 0,3 Mikrometer zu klein, um vom Filter aufgehalten werden zu können. Einige Viren hingegen, sind relativ „groß“. Sie haben einen Durchmesser von etwa 0,12 bis 0,16 Mikrometer und können so von einem guten HEPA-Filter mit H13 gut aus der Luft gefiltert werden.

3. Hat die Stiftung Warentest bereits einen Test von Ionen-Luftreinigern durchgeführt?

Trotz hoher Beliebtheit von Luftreinigern mit Ionenfunktion hat die Stiftung Warentest bisher keine Tests von Ionen-Luftreinigern durchgeführt. Es gibt lediglich Tests von Luftreinigern, allerdings wurde hier nicht der Fokus auf die Ionenfunktion gelegt.

Ionen-Luftreiniger-Test

Quellenverzeichnis