Die meisten Ionen-Luftreinger in unserem Vergleich sind mit Vorfilter, HEPA-Filter und Aktivkohlefilter ausgestattet. Deren Funktion möchten wir Ihnen nachfolgend erläutern: Ein Vorfilter erfasst große Partikel wie Flusen, Haare, Fell etc.
HEPA-Filter filtern feine Partikel wie Bakterien, Milben, Pollen oder auch Viren aus der Luft. Je höher der HEPA-Wert (H11 bis H13), desto feiner sind die Partikel, die diese herausfiltern können.
Der Aktivkohlefilter sorgt anschließend dafür, dass unangenehme Gerüche neutralisiert werden.
Gut zu wissen: Die meisten Filtersysteme filtern Partikel von einem Durchmesser von 0,1 bis 0,3 Mikrometer problemlos aus der Luft. Viren sind häufig mit einer Größe von 0,02 bis 0,3 Mikrometer zu klein, um vom Filter aufgehalten werden zu können. Einige Viren hingegen, sind relativ „groß“. Sie haben einen Durchmesser von etwa 0,12 bis 0,16 Mikrometer und können so von einem guten HEPA-Filter mit H13 gut aus der Luft gefiltert werden.
Guten Tag, was hat es mit der Luftqualitätsanzeige auf sich?
Lieber Rosso,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Vergleich von Ionen-Luftreinigern.
Viele Geräte haben eine Anzeige für die Luftqualität. Dies kann ein farbliches „Ampelsystem“ sein, wie beispielsweise sehr gute Luft (grünes Licht), mittelmäßige Luft (gelbes oder oranges Licht) und schlechte Luft (rotes Licht). Andere Geräte wiederum zeigen die Belastung der schlechten Luft in Zahlen an. Hier gilt, je höher der Wert, desto schlechter die Luftqualität.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team