Das Wichtigste in Kürze
  • Es ist wichtig, dass Sie handelsübliche Honiglöffel bei der Nutzung drehen. So haftet der Honig besonders gut.
  • Honiglöffel in Bienenstock-Optik haben uns in unserem Test besonders überzeugt. Dabei fiel ganz besonders die einfache Nutzung auf.
  • In unserem Test zeigten sich Honiglöffel aus Holz als guter Mittelweg, was das Gewicht angeht. Somit liegen diese besonders gut in der Hand.

Honiglöffel-Test: Gesamte Ansicht von allen getesteten Honiglöffeln.

Mit einem Honiglöffel haben Sie endlich die Möglichkeit Honig zu konsumieren, ohne Ihre Küche zu verkleben. So schmeckt Ihr Tee oder Ihr Brot noch besser.

In unserem Honiglöffel-Test haben wir Aspekte wie die Materialien und verschiedenen Laffen genauer unter die Lupe genommen. Dabei überzeugten uns vor allem Modelle aus Holz mit einer Bienenstock-Laffe.

Honiglöffel im Test: Ein gelber Kunststoffhoniglöffel liegt in der Verpackung auf einem Regal.

Dieses Bild präsentiert uns einen Kochs-Schmiede-Honiglöffel aus Kunststoff, der sich der üblichen Rippentechnik bedient.

Damit Sie den richtigen Honig für Ihren Honiglöffel finden, empfehlen wir Ihnen einen Blick in einen unserer Honig-Vergleiche.

1. Honiglöffel-Test 2025 – Fazit: Mit einem Honiglöffel in Bienenstock-Optik transportieren Sie Ihren Honig am besten

Gründliche Reinigung

Eine gründliche Reinigung ist bei Honiglöffeln unverzichtbar. Das gilt vor allem für Modelle mit vielen kleinen Zwischenräumen. Da der Honig sehr klebrig ist, lagert er sich dort schnell ab und ist auf Dauer unhygienisch.

In unserem Honiglöffel-Test überzeugen vor allem Honiglöffel mit einer Laffe in Bienenstock-Optik. An dieser haftet der Honig hervorragend und Sie vergießen ihn nicht, wenn Sie den Honiglöffel drehen. Andere Modelle wie Honig-Marmeladenlöffel in Spiral- oder Honigwaben-Optik verlieren auch beim Drehen etwas Honig, sodass Ihre Küche oder die Außenseite des Glases schnell verklebt.

Des Weiteren sorgen die Modelle in Bienenstock-Optik dafür, dass der Honig schnell auf Ihr Brot oder in Ihre Tasse kommt, wenn Sie aufhören, die Honiglöffel aus Holz oder Edelstahl zu drehen. So sind diese Honiglöffel in der Anwendung für uns der klare Honiglöffel-Testsieger.

2. So haben wir getestet

Honiglöffel-Test: Honiglöffel tropft Honig auf Brot.

Bienenstock-Modelle eignen sich perfekt, um Honig auf Brot oder in den Tee zu tropfen.

In unserem Test verwendeten wir hauptsächlich zart-fließenden Blütenhonig. Ebenfalls kam eine cremig-streichzarte Variante zum Einsatz. Durch eine deutlich dickflüssigere Konsistenz hielt diese jedoch ohne Probleme an jedem Honiglöffel aus Glas, Holz oder Edelstahl. Dadurch lag der Fokus auf der zart-fließenden Variante, die zu unterschiedlichen Ergebnissen führt.

Zunächst testeten wir den Halt des Honigs an allen Honiglöffeln aus Metall und sämtlichen anderen Materialien. Gleichzeitig verschafften wir uns einen Überblick über die Menge des Honigs, die ein Honigstab hält und wie gut die Haptik jedes Modells ist.

Honiglöffel-Test: Ein gelber Kunststoffhoniglöffel hängt in der Verpackung an einem Verkaufsregal.

Der Kochs-Schmiede-Honiglöffel lässt sich leicht reinigen, da er aus Kunststoff besteht und Honig gut wasserlöslich ist.

Anschließend träufelten wir Honig auf Brote und in Tee und überzeugten uns in unserem Honiglöffel-Test von der Geschmacksneutralität der einzelnen Modelle. Daraufhin spülten wir die Honiglöffel aus Edelstahl, Holz und Glas ab. Weitere Aspekte, die wir genauer unter die Lupe genommen haben, lauten:

  • Gewicht
  • Größe
  • Lieferumfang
  • Material

3. Wie funktioniert ein Honiglöffel?

Die Funktionsweise eines handelsüblichen Honiglöffels ist simpel. Sie tunken den Honiglöffel aus Olivenholz oder einem anderen Material zunächst in ein Glas Honig. Anschließend ziehen Sie ihn heraus und drehen ihn, damit der Honig am Ende des Honigstabs hält. Wenn Sie aufhören zu drehen, tropft der Honig auf Ihr Brot oder in Ihre Tasse.

Gut zu wissen: Je schneller Sie den Honiglöffel drehen, umso besser hält der Honig an ihm.

Diese Funktionsweise gilt in erster Linie für Modelle in Bienenstock-Optik. Ebenfalls existieren Honiglöffel, die einem normalen Löffel sehr ähneln. Bei diesen ist es wichtig, dass Sie nicht zu viel Honig mit ihm transportieren, da dieser einfach herunterläuft.

4. Arten der Honiglöffel: Es gibt einen klaren Gewinner

Es gibt diverse Unterschiede bei den Arten der Honiglöffel, die es zu beachten gilt, wenn Sie einen günstigen Honiglöffel kaufen. In unserem Honiglöffel-Vergleich und -Test stellen wir Ihnen die üblichsten vor.

4.1. Welche Arten von Honiglöffeln sind auf dem Markt erhältlich?

Honiglöffel-Test: Unterschiedliche Laffen auf einem Blick.

Hier haben wir uns die verschiedenen Laffen angeschaut. Besonders überzeugten uns die Bienenstock-Modelle.

Die Honiglöffel in unserem Honiglöffel-Test kamen in einer Bienenstock-, Honigwaben-, Löffel- oder Spiral-Optik. Dabei überzeugten uns vor allem die Bienenstock-Modelle in den meisten Kategorien.

Honigwaben-Modelle sind eher unüblich. Sie sind eine Art kleiner Löffel mit einer Spitze, die einer Honigwabe ähnelt. Wie bei Bienenstock-Modellen hält der Honig hier am besten, wenn Sie den Stab schnell drehen.

Bei einer Spirale handelt es sich ebenfalls um eine kleinere Laffe. Diese ähnelt optisch einer Spirale und sorgt ebenfalls durch schnelles Drehen für einen guten Halt.

Honig mit einem Löffel auf Ihr Brot oder in Ihren Tee zu bringen ist die komplizierteste Möglichkeit. Nichtsdestotrotz eignen sich Löffel vor allem für geringe Mengen von Honig.

» Mehr Informationen

4.2. Wie hoch ist die Kapazität pro Löffel?

Honiglöffel-Test: Honiglöffel tropft ins Glas.

Zwar haben viele Honiglöffel in Löffelform eine hohe Kapazität, nichtsdestotrotz verlieren sie den Honig sehr schnell.

Die Kapazität von Honiglöffeln in Gold und anderen Farben richtet sich vor allem nach der Größe des Hebers. Doch auch die Art des Honigstabs aus Holz oder anderen Materialien hat entscheidende Auswirkungen. In diesem Bereich des Honiglöffel-Tests beziehen sich die Werte auf zart-fließenden Honig.

In unserem Test stellten wir Ergebnisse von 6 bis 23 g fest. Dabei überzeugten vor allem die Bienenstock-Modelle. Je größer diese waren, desto höher war in vielen Fällen auch die Menge des Honigs pro Portion. Eher enttäuschend schnitten die Spiral- und Honigwaben-Modelle ab.

» Mehr Informationen

4.3. Wie gut hält der Honig an den verschiedenen Honiglöffeln?

Des Weiteren beschäftigten wir uns in unserem Honiglöffel-Test mit dem Halt der unterschiedlichen Modelle. Auch hier überzeugten uns die Bienenstock-Modelle, die vom Honigglas bis zum Brot oder zur Tasse keine Probleme aufwiesen.

Honiglöffel-Test: Honigwaben-Löffel auf Tisch.

Obwohl Honigwaben-Honiglöffel zu den unüblichsten Modellen zählen, haben wir sie in unserem Test genauer unter die Lupe genommen.

Insbesondere die normalen Löffel und die Spiralen waren schwer in den Griff zu bekommen. Das gleiche gilt für die Bienenwaben-Modelle. So eignen sich diese Honigheber in erster Linie für kleine Mengen von Honig. Wir fassen Ihnen die wichtigsten Eigenschaften der unterschiedlichen Modelle zusammen:

Art des Modells Eigenschaften
Bienenstock
  • besonders hoher Halt
  • hohe Kapazität
  • leichtes Abspülen
Honigwabe
  • durchschnittlicher Halt
  • niedrige Kapazität
  • besonders kompliziertes Abspülen
Spirale
  • durchschnittlicher Halt
  • niedrige Kapazität
  • leichtes Abspülen
Löffel
  • schlechter Halt
  • relativ hohe Kapazität
  • besonders leichtes Abspülen
» Mehr Informationen

5. Haptik: Holz und Edelstahl liegen vorne

Getestet: Ein Honiglöffel in Gelb lehnt in der Verpackung an einem Verkaufsregal.

Dieser Kochs-Schmiede-Honiglöffel ist so aufgebaut, dass er am Rand des Honigglases eingehängt werdne kann, was bei großen Honiggläsern von Vorteil ist.

Neben den bereits genannten Aspekten spielt die Haptik eine große Rolle. In unserem Honiglöffel-Test fiel auf, dass das Material und das Gewicht einen maßgeblichen Einfluss darauf haben.

5.1. Wie unterscheidet sich die Haptik der Honiglöffel?

Die Haptik von Honiglöffeln aus Edelstahl und Honiglöffeln aus Holz überzeugt uns ganz besonders. Auch mit bereits leicht klebrigen Händen war es kein Problem, diese schnell zu drehen. Dabei waren Honiglöffel aus Holz im Gesamtbild etwas überzeugender.

Hinweis: Bei der Haptik haben wir vor allem getestet, wie gut der Honiglöffel in der Hand liegt und wie einfach er anzuwenden ist.

Besonders negativ fielen Honiglöffel aus Glas auf. Bei komplett sauberen Händen überzeugt die Qualität zwar, aber bereits bei einer geringen Menge an Honig an Ihren Händen wird das Drehen kompliziert. Des Weiteren sind Modelle aus Glas viel anfälliger bei Stürzen als Honiglöffel aus Olivenholz oder Edelstahl. Wir stellen Ihnen die Charakteristika der unterschiedlichen Modelle auf einen Blick vor:

Material Charakteristika
Holz
  • schwer
  • sehr gute Haptik
Edelstahl
  • besonders schwer
  • gute Haptik
Glas
  • schwer
  • gute Haptik bei sauberen Händen
Honiglöffel-Test: Verschiedene Materialien der Honiglöffel.

Hier erhalten Sie einen Überblick der verschiedenen Materialien der Honiglöffel, die wir getestet haben.

» Mehr Informationen

5.2. Wie lang ist ein Honiglöffel?

Die Länge des Honiglöffels mit Honig spielt eine wichtige Rolle. Das gilt vor allem für die Grifflänge. Diese sorgt dafür, dass Sie mit dem Honig im Glas nicht schnell in Kontakt kommen.

Die Länge der Griffe in unserem Honiglöffel-Test liegt zwischen 10 und 14 Zentimetern. Dabei kam es vor allem bei Löffeln mit einer Grifflänge, die bei 11 cm und weniger liegt, zu Problemen. So sind kleine Honiglöffel aus Holz und anderen Materialien eher nicht zu empfehlen. Wir listen Ihnen die Vor- und Nachteile von Honiglöffeln mit langen und kurzen Griffen auf:

    Vorteile
  • saubere Hände
  • auch für größere Gläser geeignet
  • in der Regel mehr Platz für Honig
  • besseres Handling durch höheres Gewicht
    Nachteile
  • kleine Griffe meist einfacher zu kontrollieren
» Mehr Informationen

5.3. Wie schwer ist ein Honiglöffel?

In unserer Kaufberatung finden Sie die besten Honiglöffel in den unterschiedlichsten Gewichtsklassen. Diese liegen zwischen 14 und 45 Gramm.

Im Vergleich getestet: Der Honiglöffel aus gelbem Kunststoff liegt innerhalb seiner Verpackung auf einem weißen Korbgeflecht.

Laut unseren Informationen ist dieser Kochs-Schmiede-Honiglöffel nicht spülmaschinenfest.

In unserem Test fiel auf, dass die Handhabung vor allem bei Modellen einfach ist, die nicht zu den leichtesten und nicht zu den schwersten zählen. Aus diesem Grund überzeugten uns die Modelle aus Holz häufig etwas mehr als die Honiglöffel aus Metall oder Glas. Bei einem Set mit unterschiedlich großen und schweren Löffeln haben Sie die Möglichkeit, das richtige Gewicht für sich zu finden.

» Mehr Informationen

6. Fragen und Antworten zum Thema Honiglöffel

Da die Stiftung Warentest noch keine Honiglöffel unter die Lupe genommen hat, beantworten wir Ihnen in diesem Abschnitt die wichtigsten Fragen.

6.1. Wie geschmacksneutral sind Honiglöffel?

In unserem Test untersuchten wir ebenfalls die Geschmacksneutralität der unterschiedlichen Typen der Honiglöffel. Dabei überzeugte jedes Modell, egal ob es ein Honigheber aus Edelstahl oder eine Honigspirale aus Holz war. Nichtsdestotrotz ist es nur bei Honiglöffeln aus Holz empfehlenswert, das Honigglas mit dem Löffel im Glas für längere Zeit zu lagern, da der Geschmack sonst gegebenenfalls abfärbt.

» Mehr Informationen

6.2. Was gilt es bei der Reinigung von Honiglöffeln zu beachten?

Beim Reinigen ist es wichtig, dass Sie die kleinen Rillen der Bienenstock-Honiglöffel gründlich putzen. In der Regel sind diese schnell sauber. In unserem Honiglöffel-Test wurde klar, dass die Modelle, die einem handelsüblichen Löffel ähneln, am schnellsten sauber sind. Überhaupt nicht überzeugen konnten die Modelle in Honigwaben-Optik. Das liegt daran, dass es nicht möglich war, an kleine Rückstände zu kommen.

» Mehr Informationen

6.3. Welche Extras besitzen Honiglöffel?

Die wenigsten Honiglöffel in unserem Honiglöffel-Test kommen mit Extras oder Zusatzfunktionen. In erster Linie sind es die Modelle, die aussehen wie ein Löffel, die teilweise Vorrichtungen besitzen, um den Honiglöffel mit dem Deckel oder dem Glas zu verbinden oder daran zu befestigen.

Honiglöffel-Test: Honiglöffel mit Halterung.

In dieser Aufnahme erkennen Sie, wie Sie einen Honiglöffel mit Halterung richtig am Honigglas befestigen.

» Mehr Informationen

6.4. Welche Marken und Hersteller produzieren die besten Honiglöffel?

Zu den bekanntesten Herstellern zählen Alessi, Zwilling und WMF. Diese fertigen vor allem Modelle aus Edelstahl. Nichtsdestotrotz überzeugten uns Modelle der Hersteller, Das Olivenholzbrett oder Fackelmann mehr. Das lag vor allem an der Haptik und dem Halt des Honigs.

» Mehr Informationen

6.5. Wie viel kosten Honiglöffel?

Viele Honiglöffel erhalten Sie bereits für weniger als 10 Euro. Zwar gibt es auch deutlich teurere Modelle, diese überzeugten in unserem Honigheber-Test jedoch nicht wirklich. So leeren Sie das Honigglas mit einem günstigen Löffel deutlich besser und schneller.

» Mehr Informationen