Das Wichtigste in Kürze
  • Einige der besten Holzunterstände sorgen für einen Abstand zum Boden, damit das Holz vor Nässe von unten geschützt wird.

Holzunterstand-Test

1. Was sagen diverse Holzunterstand-Online-Tests zur Notwendigkeit?

Ein Holzunterstand wird häufig im Garten verbaut, um größere Mengen an Holz zu lagern und dieses vor diversen Wettereinflüssen zu schützen. Der gewählte Holzunterstand ist oftmals groß, um ausreichend Kaminholz für den gesamten Winter zu beherbergen.

Aufgrund des Wildes darf im späten Frühling und Beginn des Sommers kein Holz aus den Wäldern geholt werden. Deshalb ist die Zeit des Holzmachens zwischen Ende des Sommers und Anfang des Herbstes. Das Holz wird zum Trocknen für drei Jahre auf Wiesen zwischengelagert und eignet sich erst anschließend als Brennholz. Üblicherweise werden die Holzunterstände für Brennholz ebenfalls im August und September befüllt.

Hinweis: Kleinere Holzunterstände können auch im Haus neben dem Kamin aufgestellt werden. Wie diverse Holzunterstand-Tests im Internet zeigen, sorgt dies für einen hohen Komfort beim Anfeuern des Kamins.

2. Wie sollten Sie Ihren Holzunterstand beim Aufbau ausrichten?

Bei der Auswahl des optimalen Platzes für Ihren Brennholzunterstand sollten Sie immer die Wetterbedingungen beachten. Ist der Holzunterstand komplett geschlossen oder befindet sich innerhalb einer größeren Hütte, spielt die Ausrichtung nur eine geringe Rolle.

Ist der Kaminholzunterstand jedoch freistehend im Garten platziert, sollte ein möglichst geschützter Platz ausgewählt werden. Zudem sollte der Holzunterstand immer mit der Rückwand zur Wetterfront platziert werden, damit das Brennholz maximal geschützt ist. Wie diverse Holzunterstand-Online-Tests zeigen, sollte der Weg zum Haus möglichst kurz gehalten werden, damit Sie keine langen Wege zurücklegen müssen.

3. Was sind die wichtigsten Kriterien bei einem Holzunterstand-Vergleich?

Sie sollten immer auf ein Dach achten, wenn Sie einen Holzunterstand kaufen möchten. Da Regen und Schnee von oben kommen, ist das Dach der wichtigste Bestandteil eines Holzunterstandes. Im Optimalfall ist das verbaute Dach abgeschrägt, sodass der Regen jederzeit gut abfließen kann. Auch eine Rückwand und Seitenwände sind für den Schutz des Holzes von Vorteil. Damit das Holz ausreichend belüftet wird und nicht verdirbt, sollte es jedoch nie von einer Plane vollständig eingeschlossen sein.

Auch sollten Sie immer auf das Material achten. Produkte aus Metall sind sehr pflegeleicht und stabil. Auch Unterstände aus Holz sind sehr stabil, jedoch sollten sie regelmäßig mit Leinenöl versiegelt werden. Zudem sollten Kaminholzunterstände über ein hohes Gewicht verfügen, damit sie eine gute Standhaftigkeit aufweisen und auch einem starken Sommergewitter unbefüllt problemlos standhalten.

Quellenverzeichnis