Bei den Hochstühlen gibt es einige unterschiedliche Typen und Möbel zu unterscheiden. Einige Sitze in der Kategorie Hochstühle sind für den täglichen Gebrauch bestimmt, andere eignen sich besser als Reisehochstühle, da sie sich schnell zusammenklappen lassen, aber vom Material her nicht so langlebig sind. Generell sollten Sie auf Materialien aus der Natur achten.

Dieser Ikea-Hochstuhl aus Holz weist für die erste Zeit eine Kunststoffauflage auf, was wir praktisch finden.
2.1. Treppenhochstuhl
Wie der Name schon sagt, ist dieser Hochstuhl treppenförmig aufgebaut und nennt sich deshalb Treppenhochstuhl. Meist sind diese Modelle aus Holz hergestellt und es lassen sich verschiedenen Einstellungsmöglichkeiten für das Baby feststellen:
- Sitzfläche
- Fußstütze
- falls vorhanden: Tischplatte
- Sicherheitsgurte oder Sicherheitsbügel
Es lassen sich die Sitzfläche und die Fußstütze je nach Größe des Kindes verstellen und die Sicherheitsgurte oder -bügel sowie die Tischplatte sind ebenfalls entsprechend des Wachstums des Kindes zu entfernen, so dass auch Erwachsene den Stuhl benutzen können.
Vorteile- Je nach Alter des Kindes lassen sich diese Modelle perfekt einstellen und bieten somit ein hohes Maß an Sicherheit.
- Neugeborenen-Sets und Sitzverkleinerer bieten auch für die ganz Kleinen und Babys auf den Treppenhochstühlen Platz
- Die einfache Handhabung und das leichte Aufbauen bieten schnelle Lösungen, wenn es um das Umbauen geht.
Nachteile- Sicherheitsgurte können sich schnell lockern, mit regelmäßiger Kontrolle sollte das aber kein Problem mehr sein.
- Nur die hochwertigen Materialien bieten Langlebigkeit. Es ist sinnvoller auf die Marktführer zu vertrauen.

2.2. Mehrzweckhochstuhl
Der Mehrzweckhochstuhl ist meist aus Kunststoff und leichtem Aluminium hergestellt. Zudem gibt es geeignete Tischplatten, die sich bei Bedarf einfach entfernen lassen. Die Höhe und das Rückenteil sind verstellbar, so dass das Kind oder Baby auch direkt nach dem Essen einen Schläfchen genießen kann. Der Stuhl hat außerdem Rollen und ist leicht auf- und abzubauen, so dass eine Mitnahme auf reisen kein Problem darstellt. Die Mehrzweckhochstühle aus dem Hochstuhl Vergleich sind nur für Hochstuhl-Kinder zwischen 6 Monaten und zwei Jahren geeignet, danach bieten sich eher Treppenhochstühle an, da diese sich der Größe des Kindes besser anpassen.

Uns gefällt der Retrolook bei diesem Ikea-Hochstuhl und der hohe Anteil an natürlichem Material.
2.3. Kombihochstuhl

ein praktischer Reisehochstuhl von froggy
Die Verbindung aus einem Hochstuhl und einem Stuhl mit Tisch nennt sich Kombihochstuhl. Bei den meisten Herstellern wie Hauck, Herlag oder Roba aus dem Hochstuhl-Vergleich2025 lassen sich der obere Teil vom unteren Stützapparat entfernen und der Stuhl lässt sich alternativ als Mal- oder Basteltisch oder kleines Möbel verwenden. Sobald kein kleiner Tisch mehr benötigt wird, kann dieser abgenommen werden und das Kind kann am elterlichen Tisch mitessen und trotzdem im Hochstuhl sitzen.
2.4. Reisehochstuhl
Hochstühle für Reisen sind meist entweder normale Hochstühle, die sich schnell aufklappen und abbauen lassen oder aber es sind Sitzpolster, die sich auf normale Stühle drauf montieren lassen und somit dem Kind eine Teilhabe am Esstisch ermöglichen.
Tipp: Vergewissern Sie sich vor der Reise, ob am Urlaubsort oder bei Freunden ein Hochstuhl vorhanden ist, so dass Ihnen die Anschaffung und der Transport von lästigen Reisehochstühlen erspart bleibt.

Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Hochstuhl Vergleich 2025.