Das Wichtigste in Kürze
  • Mit einer Hausratversicherung sichern Sie alle Wertgegenstände in Ihrer Wohnung ab. Sowohl bei einer Beschädigung als auch bei einem Diebstahl ersetzt Ihnen die Versicherung die entstandenen Kosten.
  • Wichtige Eigenschaften sind die Versicherungssumme und der jeweilige Leistungsumfang. Sie bestimmen darüber, wie viel Sie im Schadensfall erhalten.
  • Viele Versicherungsunternehmen bieten unterschiedliche Tarife an. Manche dieser Tarife bieten einen umfassenderen Schutz als andere, kosten häufig jedoch auch mehr. Zusätzlich besteht oftmals die Möglichkeit, dass Sie den Versicherungsschutz mit optionalen Leistungen erweitern.

Hausratversicherungen im Test: Auf einem grauen Tisch ist ein Bild eines Hauses mit der Aufschrift Hausratversicherung.
Die Kfz-Versicherung, die Berufsunfähigkeitsversicherung, die private Haftpflichtversicherung und die Hausratversicherung zählen zu den bekanntesten Versicherungspolicen bei Privatpersonen. Während die ersten drei Versicherungs-Arten Ihr Auto und Sie persönlich schützen, dient die letztgenannte dazu, Ihren Hausrat zu versichern.

Doch nicht jeder Tarif bietet den gleichen Versicherungsschutz. Die Versicherungssumme, der Geltungsbereich und die enthaltenen Leistungen sind nur einige beispielhafte Punkte, in denen sich die einzelnen Hausratversicherungs-Tarife unterscheiden. In unserer Kaufberatung 2025 zeigen wir Ihnen, worauf Sie bei diesen Merkmalen achten sollten, wenn Sie eine Hausratversicherung abschließen.

1. Was deckt die Hausratversicherung alles ab?

Geht es darum, das eigene Haus oder die Wohnung vor Schäden zu schützen, gelten eine Hausratversicherung und eine Wohngebäudeversicherung als die beiden wichtigsten Absicherungen. Beide Versicherungen ergänzen sich und sorgen für einen idealen Rund-um-Schutz.

Je nach Art der Versicherung deckt diese unterschiedliche Bereiche ab. Der größte Unterschied liegt darin, dass eine Hausratversicherung den Inhalt Ihres Hauses versichert, während die Gebäudeversicherung Schäden am Haus an sich abdeckt.

So ist für Schäden am Mobiliar beispielsweise die Hausratversicherung zuständig. Die Wohngebäudeversicherung kommt hingegen für Schäden am Dach oder dem Mauerwerk auf.

Den typischen Geltungsbereich der Versicherungen beider Kategorien fassen wir von Vergleich.org Ihnen in der folgenden Tabelle zusammen:

Typ der Versicherung Eigenschaften
Hausratversicherung
  • deckt bewegliches Eigentum im Haushalt ab
  • schützt gegen Risiken wie Diebstahl, Feuer, Wasser
  • einige Elementarschäden optional versicherbar
  • Erstattung zum Neuwert möglich
  • beinhaltet oft eine Außenversicherung
Wohngebäudeversicherung
  • deckt das Gebäude selbst und feste Bestandteile ab
  • schützt gegen Risiken wie Feuer, Sturm, Wasser
  • einige Elementarschäden oft zusätzlich versicherbar
  • Erstattung erfolgt meist zum Wiederbeschaffungswert
  • wichtig für Eigentümer, nicht für Mieter

1.1. Teilweise kommt die Hausratversicherung für Elementarschäden auf

Was zählt als Elementarschaden?

Elementarschäden bezeichnen Schäden an Gebäuden oder Hausrat, die durch Naturereignisse verursacht werden. Typischerweise umfassen sie Schäden, die durch Naturereignisse wie Hochwasser, Erdrutsche, Lawinen oder Erdbeben entstehen. Im weiteren Sinn zählen hierzu auch Beschädigungen durch Feuer, Sturm und Hagel.

Typischerweise kommt die Hausratversicherung für gewisse Elementarschäden am beweglichen Eigentum Ihres Haushalts auf. Hierzu zählen unter anderem Sturmschäden – für gewöhnlich ab Windstärke 8 – sowie Schäden durch Hagel, Feuer und Blitzschlag.

Ebenso trägt die Hausratversicherung die Kosten für Schäden durch eindringendes Regenwasser oder Leitungswasser. Doch nicht bei jeder Hausratversicherung ist ein Wasserschaden durch Hochwasser oder Überschwemmungen abgedeckt.

Nicht zu den Standardleistungen gehören neben Schäden durch Überschwemmungen auch Schäden durch Lawinen, Erdbeben oder Erdrutsche. Bei einigen Anbietern ist hierfür die Buchung eines Zusatzpakets möglich.

Wichtig ist es darauf zu achten, dass in der Police auch Schäden durch Überspannung abgedeckt sind. Kommt es zu einem Blitzschlag, kann dies zu einer Überspannung in Ihren Leitungen führen, wodurch angeschlossene Elektrogeräte beschädigt werden können.

1.2. Schutz durch eine Hausratversicherung bei Diebstahl und Vandalismus

Hausratversicherungs-Test: Ein Einbrecher versucht ein Fenster aufzuhebeln.

Laut der Statistik der Polizei ist im Jahr 2022 die Gesamtanzahl an Einbrüchen um 21,5 % auf 65.908 Fälle angestiegen. Im Vergleich hierzu gab es 2021 insgesamt 54.236 Einbrüche. Der dadurch entstandene Gesamtschaden beläuft sich auf rund 280 Mio. Euro.

Auch bei einem Einbruch trägt die Hausratversicherung die entstandenen Kosten. Die gilt sowohl für Schäden am Inventar als auch für entwendete Wertsachen.

Allerdings gilt es dabei auf die jeweilige Versicherungssumme zu achten. Bei vielen Tarifen besteht eine maximale Absicherung hinsichtlich von Wertgegenständen. Oftmals ersetzt die Hausratversicherung jedoch maximal 30 oder 40 % der vereinbarten Versicherungssumme.

Zusätzlich gilt in einigen Policen eine nochmals geringere Abdeckung beim Diebstahl von Bargeld oder Bezahlkarten. Eine maximale Erstattung in Höhe von 2.000 € bis 5.000 € gilt als üblich.

Ebenfalls gilt die Versicherung in der Regel bei einem Diebstahl aus dem Auto. Die Hausratversicherung erstattet Ihnen in diesem Fall die Kosten für die gestohlenen Wertsachen. Für gewöhnlich gilt hierbei je nach Tarif ebenso eine Höchsterstattung von 2.500 € bis 10.000 €.

1.3. Überall bestens geschützt durch die Außenversicherung

Eine Außenversicherung ist Bestandteil vieler Hausratversicherungen. Sie erweitert den Geltungsbereich der Versicherung auf Gegenstände, die Sie außerhalb Ihrer eigenen vier Wände nutzen oder mitführen.

Somit schützt die Hausratversicherung nicht nur den Hausrat in Ihrem Haus oder Ihrer Wohnung, sondern auch Wertgegenstände, die Sie unterwegs bei sich haben. Zusätzlich zum Diebstahl aus dem Auto gilt die Außenversicherung unter anderem auch für den Arbeitsplatz oder auf Reisen.

Allerdings gibt es auch einige Einschränkungen und Bedingungen bei einer Außenversicherung. Zwar greift der Versicherungsschutz in der Regel weltweit, jedoch oftmals nur für einen festgelegten Zeitraum. Typischerweise sind hierbei 12 Monate, es gibt jedoch auch verschiedene Tarife, bei denen der Schutz für 24 oder 36 Monate gilt.

1.4. Die besten Hausratversicherungen decken auch die Folgekosten ab

Kommt es zu Schäden am Hausrat infolge eines Brandes oder Wasserschadens, ist die Wohnung oder das Haus häufig für einen bestimmten Zeitraum nicht bewohnbar. Sind Folgekosten in Ihrem Tarif inbegriffen, kommt die Hausratversicherung für die Hotelkosten auf.

Zusätzlich trägt die Versicherung etwaige Lagerkosten für die Lagerung des Hausrats während der Sanierung. Ähnlich wie bei anderen Leistungen bestehen bei der Abdeckung jedoch verschiedene Einschränkungen.

So gibt es in manchen Tarifen zum Beispiel einen täglichen Höchstbetrag für die Hotelkosten. Auch eine zeitliche Begrenzung der Leistungsdauer ist Bestandteil vieler Hausratversicherungs-Tarife.

1.5. Welche zusätzlichen Leistungen sind im Hausratversicherungs-Vergleich wichtig?

Test der Hausratversicherungen: Ein Hund und eine Katze liegen zugedeckt auf einer Felldecke.

Bei einer Hausratversicherung sind Haustiere, die in Ihrer Wohnung leben, ebenfalls abgesichert.

Bevor Sie eine Hausratversicherung abschließen, lohnt es sich in der Regel einen genauen Blick auf den enthaltenen Leistungsumfang zu werfen. Denn der Teufel steckt im Detail und nicht jeder Tarif deckt auch alle Schadensfälle ab.

Beispielsweise schützt nicht jeder Tarif bei Fahrlässigkeit. Zudem greift die Hausratversicherung bei einem Glasbruch in der Regel nicht und nur selten ist ein Fahrraddiebstahl durch die Hausratversicherung abgedeckt.

Bei vielen Anbietern stehen Ihnen daher für beide Schadensarten eigene Versicherungen in Form einer Glasbruch- oder einer Fahrradversicherung zur Auswahl. Alternativ besteht oftmals die Möglichkeit, dass Sie zusätzlich zu Ihrem Tarif verschiedene optionale Pakete abschließen, die dies absichern.

» Mehr Informationen

2. Wie hoch sollten Sie Ihren Hausrat versichern?

Bei einer Hausratversicherung ist die Versicherungssumme ein besonders wichtiger Faktor. Im Schadensfall bestimmt sie darüber, wie hoch Ihre Entschädigung maximal ausfällt.

Daher ist es wichtig, dass Sie die Höhe so auswählen, dass die Versicherung den Neuwert aller versicherten Gegenstände in Ihrer Wohnung oder Ihrem Haus abdeckt. Bei manchen Hausratversicherungen ist die Höhe jedoch auf eine bestimmte Summe begrenzt.

Oftmals schlagen Ihnen die Anbieter auch einen bestimmten Betrag vor. Dieser ergibt sich in der Regel aus der Wohnfläche Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung und einem Pauschalbetrag.

Wie Sie bei der Ermittlung der Versicherungssumme vorgehen können, zeigen wir von Vergleich.org Ihnen hier:

Schritt Aktionen
Inventarliste erstellen
  • Erstellen Sie eine detaillierte Liste aller Gegenstände in Ihrem Haushalt, inklusive Möbel, Elektronik, Kleidung, Schmuck und anderen persönlichen Gegenständen
Neuwerte ermitteln
  • Schätzen Sie bei jedem Gegenstand den Neuwert
  • Nutzen Sie hierzu am besten die Rechnungen oder prüfen Sie, wie viel es kosten würde, den Gegenstand heute neu zu kaufen
Sicherheitszuschlag einrechnen
  • Kalkulieren Sie einen Sicherheitszuschlag von etwa 10 bis 20 % ein, um steigende Preise oder vergessene Gegenstände einzuberechnen
Besondere Wertgegenstände prüfen
  • Besitzen Sie besonders wertvolle Gegenstände wie Kunst, Antiquitäten oder teuren Schmuck, stellen Sie sicher, dass diese angemessen berücksichtigt werden
  • Für sehr wertvolle Einzelstücke kann eine separate Bewertung oder Versicherung notwendig sein
Regelmäßige Überprüfung und Anpassung
  • Überprüfen Sie regelmäßig den Wert Ihres Hausrats
  • Passen Sie die Versicherungssumme besonders nach größeren Anschaffungen oder Veränderungen in Ihrem Haushalt an

Hinweis: Je nachdem, welche Versicherungssumme Sie auswählen, verändern sich bei der Hausratversicherung die monatlichen Kosten.

3. Wie können Sie Ihre Hausratversicherung wechseln?

Hausratversicherungen getestet: Zwei Männer entladen Umzugskartons aus einem Lastwagen.

Einige Tarife enthalten einen gewissen Übergangsschutz für die Zeit Ihres Umzugs. Innerhalb eines bestimmten Zeitraums sind Sie somit auch durch Ihre alte Police abgesichert.

Möchten Sie Ihre Hausratversicherung wechseln, kann dies verschiedene Vorteile wie unter anderem bessere Konditionen oder eine umfassendere Abdeckung mit sich bringen. Doch zunächst gilt es – falls vorhanden – die bestehende Hausratversicherung zu kündigen. Hierbei ist es wichtig, die Kündigungsfrist Ihrer Hausratversicherung zu berücksichtigen.

Je nach Tarif und Anbieter kann diese unterschiedlich lang sein. Durchschnittlich ist die Kündigung bei vielen Tarifen innerhalb eines Monats zum Vertragsende möglich.

Vereinzelt besteht jedoch auch eine Kündigungsfrist von 3 Monaten. Positiv fällt auf, dass es bei immer mehr Anbietern möglich ist, die Hausratversicherung täglich zu kündigen.

Hinweis: Ziehen Sie um, ist es wichtig, dies Ihrer Versicherung zu melden. Durch den Umzug ändert sich die Grundlage der Versicherung, weshalb die aktuelle Police nicht mehr greift. Dementsprechend lässt sich die Hausratversicherung bei einem Umzug auch außerhalb der regulären Fristen kündigen.

Bevor Sie sich für eine neue Hausratversicherung entscheiden, ist es wichtig, die unterschiedlichen Tarife miteinander zu vergleichen. Prüfen Sie dabei, ob alle gewünschten Leistungen in dem jeweiligen Tarif inbegriffen sind.

Achten Sie zusätzlich auf mögliche Ausschlüsse und Begrenzungen in den Versicherungsleistungen. Je nach Tarif ist es oftmals sinnvoll, nicht versicherte Schäden über ein entsprechendes Zusatzpaket abzusichern. Für einen einfachen Vergleich finden Sie in unserer oben stehenden Tabelle die wichtigsten Eigenschaften gängiger Anbieter anschaulich aufgelistet.

Haben Sie den passenden Tarif gefunden, können Sie eine unserer Kündigungsvorlagen nutzen, um Ihre aktuelle Hausratversicherung zu kündigen. Sie finden bei uns sowohl allgemein Vorlagen als auch Musterschreiben für die Kündigung bei einem bestimmten Anbieter wie zum Beispiel eine Vorlage für die Kündigung Ihrer Allianz-Hausratversicherung.

4. Ist eine Hausratversicherung wirklich sinnvoll?

Ob es Sinn macht, den eigenen Hausrat zu versichern, hängt in der Regel von verschiedenen Aspekten wie Ihrer Risikobereitschaft und Ihrer Lebensumgebung ab. Insbesondere für Personen, die in Gebieten mit höherem Einbruchsrisiko oder in Regionen, die anfällig für Naturkatastrophen sind, leben, ist eine Hausratversicherung sinnvoll.

Kommt es zu einem Schaden, werden Ihnen die Kosten dafür erstattet. Dies hilft Ihnen, schnell zur Normalität zurückzukehren, ohne die gesamten Kosten selbst tragen zu müssen.

Damit bei einer Hausratversicherung die jährlichen Kosten nicht zu hoch sind, ist es wichtig, die Versicherungssumme auf den tatsächlichen Neuwert Ihres Hausrats anzupassen. So vermeiden Sie eine Unterversicherung und gehen sicher, dass Sie im Schadensfall auch wirklich alle Kosten erstattet bekommen.

Bevor Sie sich entscheiden, sollten Sie die jeweiligen Vor- und Nachteile einer Hausratversicherung abwägen. Welche diese sind, sehen Sie hier bei uns auf Vergleich.org:

    Vorteile
  • Schutz vor finanziellen Verlusten durch Feuer, Wasser, Diebstahl und andere Risiken
  • Im Schadensfall erhalten Sie den Neuwert der beschädigten oder gestohlenen Gegenstände
  • Flexibilität in der Gestaltung des Versicherungsschutzes, angepasst an individuelle Bedürfnisse
  • Weltweiter Schutz für persönliche Gegenstände auch außerhalb der eigenen vier Wände möglich
    Nachteile
  • Regelmäßige Prämienzahlungen, auch wenn kein Schaden eintritt
  • Einschränkungen und Ausschlüsse, wodurch nicht alle Schäden abgedeckt sind
  • Belege und Nachweise müssen im Schadensfall erbracht werden

5. Weitere Antworten und Fragen von Kunden, die nach Hausratversicherungs-Tests bzw. -Vergleichen suchen

Die mögliche Versicherungssumme und der jeweilige Leistungsumfang sind zwei wichtige Faktoren, damit Sie unter den zahlreichen Hausratversicherungen Ihren persönlichen Testsieger finden. Jedoch kommen beim Vergleich der einzelnen Tarife oftmals weitere Fragen auf. Die häufigsten hiervon beantworten wir Ihnen in unserem letzten Abschnitt.

5.1. Ersetzt eine Hausratversicherung den Neuwert oder den Zeitwert?

Kommt es zu einem Schaden, übernimmt die Hausratversicherung die Kosten für Neuanschaffung Ihres Hausrats bis zu einer festgelegten Versicherungssumme. Versichert sind in der Regel alle beweglichen Wertgegenstände innerhalb Ihres Haushalts. Hierunter fallen Möbel, Elektronikgeräte und andere Wertsachen.

Um die richtige Versicherungssumme zu bestimmen, ist es daher wichtig, den Wert Ihres Hausrats richtig zu bestimmen. Die Versicherung ersetzt Ihnen dabei immer die Kosten für die Neuanschaffung des betroffenen Wertgegenstandes.

Hausratversicherungen im Test: Eine Person sitzt an einem Tablet und zeigt auf eine Rechnung.

Die Versicherung Ihres Hausrats ist sinnvoll. Damit Sie den Wert Ihres Hausrats auch nachweisen können, ist es ratsam, gewisse Rechnungen aufzubewahren.

» Mehr Informationen

5.2. Wie teuer ist eine gute Hausratversicherung?

Eine Hausratversicherung kaufen Sie in der Regel nicht, sondern schließen einen Tarif mit einer entsprechenden Laufzeit ab. Hierdurch fallen monatlich Kosten an.

Wie hoch diese sind, richtet sich in der Regel nach der Versicherungssumme. Eine günstige Hausratversicherung ist beispielsweise bereits für wenige Euro monatlich möglich. Bei größeren Wohnflächen oder höheren Versicherungssummen können jedoch auch Kosten von 50 € oder mehr pro Monat entstehen.

» Mehr Informationen

5.3. Welche Empfehlung geben verschiedene Hausratversicherungs-Tests?

Im Internet finden Sie zahlreiche unterschiedliche Tests von Versicherungen für den Hausrat. Auch Stiftung Warentest hat bereits einen entsprechenden Hausratversicherungs-Test durchgeführt.

Dieser stammt aus dem Jahr 2022 und beinhaltet 247 Tarife von 98 unterschiedlichen Versicherungen. Wie in anderen Tests von Hausratversicherungen auch, zählen in diesem der Leistungsumfang und die Kosten zu den wichtigsten Kriterien.

Tipp: Bekannte Anbieter sind beispielsweise AXA, Barmenia, CosmosDirekt, DA Direkt, die Bayerische, Feather, Friday und Gothaer. Diese und weitere Anbieter finden Sie in unserer Vergleichstabelle.

» Mehr Informationen

5.4. Ist eine Hausratversicherung auch als Mieter notwendig?

Grundsätzlich sind Sie selbst für Ihren Hausrat verantwortlich, was bedeutet, dass Sie eine Hausratversicherung als Mieter selbst abschließen müssen. Eine Art Hausratversicherung kann für Vermieter ebenfalls sinnvoll sein.

Hierbei handelt es sich in der Regel um eine sogenannte Gebäudeinhaltsversicherung. Diese ist insbesondere zu empfehlen, wenn Sie als Vermieter nicht nur die Räumlichkeiten, sondern auch Möbel und andere Einrichtungsgegenstände zur Verfügung stellen.

Tipp: Weitere wichtige Versicherungen für Vermieter sind eine Wohngebäudeversicherung, eine Vermieter-Haftpflichtversicherung, eine Rechtsschutzversicherung sowie eine Mietausfallversicherung.

» Mehr Informationen

5.5. Kann die Hausratversicherung von der Steuer abgesetzt werden?

Die Kosten für die Hausratversicherung sind grundsätzlich steuerlich absetzbar. Sie zählen zu den sogenannten sonstigen Vorsorgeaufwendungen. Somit können Sie die Kosten für Ihre Hausratversicherung in Ihrer Steuererklärung geltend machen, allerdings ist der Abzug solcher Aufwendungen sehr begrenzt.

Anders als Beiträge zur Basis-Kranken- und Pflegeversicherung, die vollständig als Sonderausgaben abgesetzt werden können, gibt es für sonstige Vorsorgeaufwendungen nur einen begrenzten Abzug. Neben der Hausratversicherung fallen auch Unfallversicherungen, Haftpflichtversicherungen und bestimmte Lebensversicherungen unter die sonstigen Versorgungsaufwendungen.

» Mehr Informationen

Quellenverzeichnis