Das Wichtigste in Kürze
  • Hamster sind Einzelgänger und sollten im Gegensatz zu anderen Tieren alleine gehalten werden.
  • Die besten Hamsterkäfige bieten den kleinen Tieren mehr als eine Etage.
  • Hamsterkäfige mit Türen erleichtern die Fütterung und das Ausmisten.

Hamsterkäfig-Test: Ein Hamster mit Spielzeug im Käfig.

Hamster lassen sowohl Kinder- als auch Erwachsenenherzen höherschlagen lassen. Doch wenn man sich einen Hamster zulegen möchte, gibt es einiges zu beachten, um dem kleinen Mitbewohner ein gutes Leben zu ermöglichen.

Allem voran sollten Sie einen artgerechten Hamsterkäfig kaufen. Im folgenden Ratgeber unseres Hamsterkäfig-Vergleichs erfahren Sie, wie groß der Hamsterkäfig sein sollte und wie Sie den Hamsterkäfig artgerecht gestalten. Weiter besprechen wir, aus welchen Materialien die Hamsterkäfige gefertigt werden, welche Aufteilung empfohlen wird und welches Zubehör sinnvoll ist. Im Anschluss geben wir Ihnen Tipps und Tricks für den Alltag mit dem neuen Mitbewohner.

1. Wie können Hamster argerecht gehalten werden?

Im Gegensatz zu anderen Nagern sind Hamster kleine Einzelgänger. Nur zur Paarungszeit finden sie zusammen. Die Haltung einzelner Tiere wird daher empfohlen.

Werden sie mit anderen Artgenossen gehalten, zeigen sie ein starkes Revierverhalten und Futterneid. Nicht selten kommt es vor, dass Hamster, die zu mehreren in einem Käfig gehalten werden, sich gegenseitig verletzen. Aus diesem Grund sollten Hamster idealerweise alleine gehalten werden.

Bestehen Sie auf ein Hamster-Duo, dann sollten Sie ein Männchen und ein Weibchen miteinander kombinieren. Allerdings sollten Sie bedenken, dass die Kastration männlicher Hamster nur sehr schwer möglich ist. Und auch von der Sterilisation weiblicher Tiere wird abgeraten. Grund hierfür ist, dass der Eingriff ein zu großes Risiko für die kleinen Tiere darstellt.

1.1. Wie groß sollte der Hamsterkäfig mindestens sein?

Welcher Hamsterkäfig ist artgerecht? Ein großer Hamsterkäfig ist grundsätzlich immer die bessere Wahl als ein als ein kleiner. Denn die Tiere brauchen trotz Ihrer kleinen Statur viel Bewegung und Platz.

So sollte der Hamsterkäfig laut Online-Tests mindestens eine Hamsterkäfig-Größe von 100 x 50 x 50 Zentimetern (B x H x T) haben. Neben diesen 100x50x50-Hamsterkäfigen werden auch besonders große XXL-Hamsterkäfige angeboten. Käfige unterschiedlicher Größen finden Sie sowohl im stationären Handel – beispielsweise bei Fressnapf oder Dehner – als auch online zum Beispiel bei Ferplast.

Hamsterkäfig getestet: Blick in den Innenraum des Käfigs.

Dieser Hamsterkäfig von Skyline hat eine Größe von 76 x 44 x 48 Zentimetern (L x B x H).

Ein großer Hamsterkäfig braucht natürlich einiges an Platz. Möchten Sie auf einen XXL-Hamsterkäfig nicht verzichten, raten wir Ihnen zu einem hohen Hamsterkäfig. Mittels unterschiedlicher Ebenen wird so auch aus einem klein erscheinenden Hamsterkäfig ein artgerechtes und abwechslungsreiches Heim.

Hinweis: Achten Sie auf geringe Fallhöhen, um Verletzungen des Hamsters zu vermeiden.

Empfohlen werden Hamsterkäfige mit zwei bis drei Stockwerken. Erreichbar gemacht werden können die unterschiedlichen Ebenen dieser Hamsterkäfige mittels Röhren, Rampen und Brücken.

Weiterhin sollten der Boden bzw. die Wanne des Hamsterkäfigs genug Platz für Einstreu bieten. Empfohlen wird eine Einstreuhöhe von mindestens 15 Zentimetern. In freier Wildbahn leben die kleinen Hamster in unterirdischen Höhlensystemen. Aus diesem Grund sollten Sie den Tieren ausreichend Platz zum Buddeln gewähren.

» Mehr Informationen

1.2. Wie sollte ein Hamsterkäfig eingerichtet werden?

Damit den kleinen Tieren nicht langweilig wird, sollten Sie ihnen einiges anbieten. Als Beschäftigungsmöglichkeiten dienen unter anderem Laufräder, Häuser zum Verstecken, Hängematten, Höhlen, Wippen oder Steine. Letztere sollten größer als die Hamster selbst sein.

Tipp: Sammeln Sie Stöcker und Äste in der Natur. Die natürlichen Komponenten bieten den kleinen Hamstern eine spannende Abwechslung zum weiteren Zubehör des Hamsterkäfigs.

Weiterhin sollten Sie den Hamsterkäfig mit einer Tränke für Wasser und einer Futterschale für Hamsterfutter ausstatten.

Haben Sie alle Einrichtungsgegenstände beisammen, gilt es, den Hamsterkäfig wohnlich einzurichten. Mit Einstreu schaffen Sie eine weiche Grundlage. Und auch über Stroh freuen sich die kleinen Hamster. Mit einer solchen Ausstattung haben Sie schon mal den Anfang für einen der besten Hamsterkäfige gemacht.

Hamsterkäfig-Test: Ein Hamster frisst aus einem Napf.

Hamster freuen sich über Getreide wie Hafer, Hirse oder Gerste sowie frische Kräuter.

» Mehr Informationen

2. Was gilt es beim Kauf eines Hamsterkäfigs laut Online-Tests zu beachten?

2.1. Robustes Material

Angeboten werden Hamsterkäfige aus Holz sowie Hamsterkäfige aus Glas, Metall und Kunststoff. Laut Online-Tests von Hamsterkäfigen werden die Materialien oft auch miteinander kombiniert. Doch welches Material eignet sich besonders gut für den Hamsterkäfig?

Hamsterkäfige aus Glas bieten den Vorteil, dass Sie die kleinen Nager aus der Ferne beim Budeln und Spielen beobachten können. Ein Hamsterkäfig aus Holz hingegen überzeugt mit einem nachhaltigen Charakter. Überdies können die kleinen Hamster ohne größeres Risiko am Material nagen. Käfige dieser Art werden unter anderem von Tectake und PawHut angeboten.

Hamsterkäfig-Test: Blick auf einen aus Metall und Kunststoff gefertigten Käfig.

Dieser Skyline-Hamsterkäfig hat zwei zusätzliche Ebenen aus Holz sowie eine Brücke. Aufgrund der engen Gitterabstände kommt dieser Hamsterkäfig auch für Zwerghamster infrage.

Auf einen geringen Gitterabstand sollten Sie bei einem Hamsterkäfig mit einem Gitter aus Metall achten. Liegen die Stäbe zu weit auseinander, könnte der Hamster versuchen, hindurchzuklettern. Im schlimmsten Fall bleibt er bei diesem Kletterversuch zwischen den Gittern hängen.

Bei Hamsterkäfigen für Zwerghamster sollte ein Gitterabstand von etwa 0,5 bis 0,7 Zentimetern nicht überschritten werden. Grund hierfür ist die sehr kleine Statur der Tierchen. Für mittelgroße Hamster – wie zum Beispiel Gold- oder Teddyhamster – ist ein Abstand der Streben von 0,8 bis 1,0 Zentimetern angemessen.

Darüber hinaus werden auch vergleichsweise günstige Hamsterkäfige aus Kunststoff angeboten. Diese Plastik-Hamsterkäfige sind mit Vorsicht zu genießen, wie Tests von Hamsterkäfigen im Internet schreiben. Knabbert der Hamster an dem Material oder lösen sich kleinste Teilchen, kann sich das Tier an diesen verletzen.

Hinweis: Achten Sie auf eine ausreichende Belüftung des Hamsterkäfigs. Überzeugen können hier allem voran Käfige mit Komponenten aus Holz und Metall. Bei aus Kunststoff gefertigten Käfigen reicht die Anzahl an Lüftungsschlitzen mitunter nicht aus. Käfige aus Glas sollten zudem nicht vollständig aus Glas bestehen.

Die folgende Tabelle unseres Hamsterkäfig-Vergleichs fasst die Materialunterschiede noch einmal in aller Kürze für Sie zusammen:

Material Beschreibung
Glas
  • Erinnert an ein Terrarium
  • Hamster kann rundum beobachtet werden
  • Einfache Reinigung
  • Idealerweise in Kombination mit einem Deckel aus Metall
Holz
  • Natürliches Material
  • Lädt zum Knabbern ein
  • Gesundheitlich unbedenklich
  • Kombination mit (semi-)transparenten Elementen aus Metall, Glas oder Kunststoff möglich
Metall
  • Gute Belüftung
  • Geringen Gitterabstand beachten
  • Hamster kann rundum beobachtet werden
  • Einfach Reinigung
Kunststoff
  • Hamster kann rundum beobachtet werden
  • Einfach Reinigung
  • Material stellt ggfs. ein Verletzungsrisiko dar

2.2. Beiliegendes Zubehör und praktische Funktionen

Mitunter liegt den Nagerkäfigen bereits Zubehör bei. Käfige mit mehreren Etagen sind oft schon mit den erforderlichen Treppen, Brücken oder Rampen ausgestattet.

Darüber hinaus bieten einige Hamsterkäfige weitere praktische Funktionen. So bieten die besten Hamsterkäfige diverse Zugangsmöglichkeiten. Sie können sowohl von vorne als auch oben auf den Käfig zugreifen. Praktisch ist dies insbesondere bei der Reinigung und Fütterung.

Weiterhin sind einige Hamsterkäfige mit Rollen ausgestattet. Somit kann der Standort des Käfigs ohne großen Aufwand variiert werden. Bei sehr großen Käfigen ist dies ein klarer Vorteil.

Hamsterkäfig im Test: Blick auf die geöffnete Tür des Käfigs.

Dieser Skyline-Hamsterkäfig hat eine sehr große Türöffnung, die das Füttern der Tiere erleichtert.

3. Nach dem Einzug des Hamsters: Was können Sie tun, damit sich der kleine Mitbewohner rundum wohlfühlt?

3.1. Wie oft muss der Hamsterkäfig gereinigt werden?

In der Regel suchen Hamster stets ein und dieselbe Ecke auf, um ihr Geschäft zu verrichten. Diese Stelle im Nagerkäfig sollten Sie daher etwa alle drei Tage gründlich reinigen.

Eine vollständige Reinigung des Hamsterkäfigs ist alle zwei bis drei Wochen notwendig. Hierfür nehmen Sie das kleine Tier zunächst aus dem Käfig heraus und bringen es mithilfe einer Transportbox für Kleintiere an einen ruhigen Ort.

Nun können Sie damit beginnen, das alte Streu aus dem Hamsterkäfig zu entnehmen. Danach wischen Sie mit klarem Wasser die Unterschale aus, sofern der Käfig mit einer solchen ausgestattet ist. Hartnäckigere Verschmutzungen können Sie mit einem speziellen Spray oder Zitronensaft entfernen. Im Anschluss sollten Sie stets mit klarem Wasser nachspülen.

Darüber hinaus wird empfohlen, etwa einmal im Monat bei Metall-Käfigen die Gitterstreben feucht abzuwischen. Denn die Hamster nagen gerne an den Gittern des Käfigs.

Hamsterkäfig-Test: Ein Hamster in einem Haus.

Viele Unterschlupfmöglichkeiten für die Hamster werden aus natürlichen Materialien wie zum Beispiel Holz gefertigt.

» Mehr Informationen

3.2. Freilauf für den Hamster: Worauf sollten Sie achten?

Möchten Sie dem Hamster die Möglichkeit bieten, frei in der Wohnung herumzulaufen, sollten Sie Folgendes beachten: Grundsätzlich sollten Sie den kleinen Hamster nicht unbeaufsichtigt lassen, sobald er auf Streifzug durch die Wohnung geht. Denn offene Kabel können schnell zur Gefahr werden. Sind sie für den Hamster doch viel zu verlockend, um nicht angeknabbert zu werden.

Tipp: Vor dem Freigang des kleinen Hamsters sollen Sie Dinge, die beschädigt werden könnten, nach Möglichkeit wegräumen. So entgehen Sie der Beschädigung Ihres Hab und Guts und auch für den kleinen Nager ist es sicherer.

Weiterhin gibt es die Möglichkeit, den für den Hamster zu erkundenden Bereich einzugrenzen. Hierfür können Sie auf eine Art Freilaufgehege zurückgreifen.

» Mehr Informationen

4. FAQ: Fragen und Antworten rund um das Thema Hamsterkäfig

4.1. Kommen Hamster als erstes Haustier für Kinder infrage?

Kleine Hamster sind insbesondere bei Kindern sehr beliebt. Doch Hamster sind für Kinder als erstes Haustier nur bedingt geeignet. Meist wünschen sich Kinder einen Spielgefährten, den sie ausgiebig streicheln und herzen können. Doch das mögen Hamster so gar nicht.

Weiterhin sind Hamster dämmerungs- und nachtaktive Tiere. Steht der Hamsterkäfig bzw. das Nagarium im Kinderzimmer, kann dies ordentlich nach hinten losgehen und ihrem Kind den Schlaf rauben.

Bedenken Sie dies, bevor Sie den kleinen Hamster bei sich einziehen lassen.

» Mehr Informationen

4.2. Kommt der Hamsterkäfig auch für andere Tiere infrage?

Ein Hamsterkäfig bzw. Nagarium kann oft auch für andere Kleintiere genutzt werden. So zum Beispiel als Mäusekäfig. Für größere Kleintiere wie Ratten, Degus oder Chinchillas bieten insbesondere die kleinen Terrarien oft nicht ausreichend Platz. Für diese Tiere sollten Sie einen deutlich größeren Käfig wählen.

» Mehr Informationen

4.3. Kann man einen Hamsterkäfig selber bauen?

Grundsätzlich ist es möglich, einen Hamsterkäfig mit etwas handwerklichem Geschick und dem passenden Werkzeug selber zu bauen. Als Material kommen beispielsweise Holz-Platten infrage. Kombiniert werden können diese mit Glas- oder Plexiglas-Scheiben oder Metall-Gittern.

Vorteilhaft ist, dass Sie sich bei einem Hamsterkäfig Marke Eigenbau an keinerlei Maße halten müssen. So können Sie den DIY-Käfig dem Raum entsprechend anfertigen.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Hamsterkäfig

Dieses Youtube-Video zeigt, wie ein Hamsterkäfig artgerecht eingerichtet wird. Vorgestellt werden verschiedene Käfig-Typen sowie unterschiedliche Ausstattungselemente wie das Laufrad, Versteckmöglichkeiten und Materialien zum Nagen. Weiterhin wird besprochen, wie man den Käfig reinigt und pflegt.

DIY-Hamsterkäfig: Dieses Video demonstriert, wie ein Hamsterkäfig selber gebaut werden kann.

Quellenverzeichnis