Das Wichtigste in Kürze
  • Die besten Hammer-Laufbänder unseres Vergleichs haben ein Not-Aus-System: Im Falle eines Sturzes schaltet sich das Laufband automatisch aus.

Hammer-Laufband-Test

1. Was sollte beim Kauf eines Laufbands laut gängigen Hammer-Laufband-Tests im Internet beachtet werden?

Hammer ist ein deutsches Unternehmen, das neben Laufbändern noch weitere Sportgeräte wie zum Beispiel Hammer-Rudergeräte oder Stepper anbietet. Ergänzend zu den Sportgeräten werden spezielle Workouts zur Verfügung gestellt, die die Trainierenden zusätzlich motivieren sollen.

Zu den Laufbändern von Hammer zählen unter anderem die Finnlo-Laufbänder wie das Alpine-BT-Laufband, das Hammer-Laufband Race Runner 2000m, das Hammer-Laufband LR 18i sowie das Hammer-Laufband LR 22i.

Welches Laufband am besten zu Ihnen passt, ist laut gängigen Hammer-Laufband-Tests im Internet von diversen Faktoren sowie technischen Details abhängig: Unter anderem sollten Sie auf eine hohe Tragfähigkeit achten, um das Gerät nicht zu überlasten. Weiter sollten Sie ein Gerät mit einer hohen Geschwindigkeit wählen, wenn Sie zum Beispiel Sprints trainieren möchten.

Darüber hinaus sind viele Geräte mittlerweile mit zusätzlichen Halterungen sowie Lademöglichkeiten oder integrierten Lautsprechern ausgestattet. Diese machen das Lauftraining laut gängigen Hammer-Laufband-Tests im Internet insgesamt noch angenehmer.

2. Was bewirkt das Training auf dem Laufband?

Ähnlich wie beim Lauftraining auf der Straße oder im Wald werden auch beim Training auf dem Laufband diverse Muskelgruppen beansprucht. Dies kräftigt die Muskulatur, stärkt das Herz und steigert zudem insgesamt das allgemeine Wohlbefinden. Darüber hinaus kann das Lauftraining auch zur Gewichtsreduktion beitragen.

Als vorteilhaft gegenüber dem Training in der Natur wird laut gängigen Hammer-Laufband-Tests im Internet der beständige, weiche und somit gelenkschonende Untergrund des Laufbandes beschrieben.

Darüber hinaus können Sie auf dem Laufband auch unabhängig von der Witterung trainieren: Wenn Sie also trotz Wind und Wetter auch weiterhin regelmäßig trainieren wollen, lohnt es sich somit besonders ein Hammer-Laufband zu kaufen.

Wenn Sie zusammen mit einen Laufband eine größere Sammlung an Sportgehräten für Zuhause besitzen, ist dies ein guter Grund das monatliche Abo bei einem Fitnessstudio zu kündigen. Dazu bieten wir einige Vorlagen an, wie z.B. ein Kündigungsformular für EASYFITNESS.

3. Wie kann das Lauftraining auf dem Laufband individualisiert werden?

In der Tabelle unseres Hammer-Laufband-Vergleichs finden Sie Laufbänder mit einer unterschiedlichen Anzahl an Trainingsprogrammen. Auf diese Weise können Sie zum Beispiel die Länge des Trainings sowie die Intensität variieren, indem Sie auf unterschiedliche Programme zurückgreifen.

Ein Hammer-Sport-Laufband mit einer besonders hohen Anzahl an Trainingsprogrammen bietet Ihnen somit viele unterschiedliche Trainingseinheiten, ohne dass Sie diese zuvor selbst einstellen müssen.

Weiter können Sie bei den Hammer-Laufbändern eine Steigung einstellen, um die Intensität des Trainings zusätzlich zu erhöhen. Bei dem Hammer-Finnlo-Performance-Laufband können Sie so zum Beispiel eine Steigung von bis zu 15 Prozent einstellen. Bei vielen weiteren Laufbändern von Hammer wie zum Beispiel dem Hammer Race Runner 2200i können Sie bei bis zu 12 Prozent Steigung trainieren.

Beim Lauftraining mit Steigung werden weitere Muskelgruppen beansprucht. Besonders zu Beginn des Trainings sollte die Steigung jedoch nicht allzu hoch eingestellt werden, um die Gelenke, Bänder und Sehnen nicht zu überlasten.

Videos zum Thema Hammer-Laufband

In diesem aufregenden YouTube-Video stellen wir euch das innovative Q. VADIS 7.0 vor – das ultimative klappbare Laufband von HAMMER! Erfahrt, wie dieses revolutionäre Fitnessgerät euch dabei unterstützt, eure Trainingsziele zu erreichen und euren Körper in Bestform zu bringen. Von der beeindruckenden Leistungsfähigkeit bis hin zu den smarten Funktionen – dieses ergonomische Laufband wird eure Trainingserfahrung auf ein neues Level heben!

Quellenverzeichnis