Wie Sie unserer Tabelle entnehmen können, bestehen die meisten Klemmen aus Kunststoff. Es werden aber auch Haarklammern aus Metall hergestellt. Wenige Haarklammern sind aus Holz. Was die Größen anbelangt, findet man so gut wie alles: Es existieren Haarklammern so groß wie eine Hand, aber auch solche mit einem Durchmesser von wenigen Zentimetern, mit denen man die Fransen oder einzelne Strähnen hochstecken kann.

Dieses Bild verdeutlicht, dass es neben der Parsa-Haarklammer aus Weizenstroh auch andere Haarklammern der Marke erhältlich sind.
Auch was die Formen betrifft, hat man die Qual der Wahl. Neben dem klassischen Dreieck gibt es auch Klemmen, die an Oktopoden erinnern oder wie eine Rose aussehen. Ein beliebtes Modell ist die Butterfly-Stretch-Haarklammer.
Für welche Haarklammer bzw. Haarklemme man sich entscheidet, ist nicht zuletzt eine Frage des Geschmacks. Doch eines sollte allen Klemmen gemein sein: abgerundete Greifzähne. Bei zu spitzen Zacken besteht nämlich die Gefahr, dass man sich beim Anlegen der Klammer an der Kopfhaut verletzt.
Liebe Redaktion,
ich habe sehr lockiges Haar. Kann ich trotzdem Haarklammern benutzen?
Hallo Elvira,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Haarklammer-Vergleich.
Tatsächlich preisen viele Anbieter ihre Haarklammern als perfektes Haaraccessoire für lockiges Haar an. Haarklammern helfen nämlich dabei, das Haar zu bändigen, sprich es in eine Form zu bringen, wie man sich das wünscht.
Wir empfehlen Ihnen, die Haarklammern einfach auszuprobieren. Ihrer Fantasie betreffend Frisuren sind dabei kaum Grenzen gesetzt. Viel Spaß dabei, Ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen.
Freundliche Grüße
Ihr Vergleich.org-Team