Das Wichtigste in Kürze
  • Darauf sollten Sie achten: Bevor Sie einen Haarbalsam kaufen, sollten Sie dessen Inhalte vergleichen. Denn die Liste an Inhaltsstoffen mit gesundheitsschädlichem Einfluss ist lang, doch werden sie auch heute noch aufgrund ihres niedrigen Beschaffungs- und Verarbeitungspreises verwendet. Der Trend aber geht zu natürlichen Pflegestoffen, die auch gleichzeitig unsere Umwelt schützen.
Der getestete Haarbalsam ohne Silikone von Balea steht auf einer weißen Fläche.

Bei diesem Balea-Haarbalsam aus der Reihe „natural beauty“, handelt es sich um ein Produkt der Balea-Eigenmarke von dm.

1. Was ist ein Haarbalsam?

Haarbalsame sind ideal, wenn Sie Ihre Haare mit ausreichend Feuchtigkeit und Vitalität versorgen wollen. Je nach Verwendungszweck unterscheidet man hierbei Haarcremes, Haarwasser oder Haarspülungen.
Cremes werden zum Feuchtigkeitsaufbau auf die Längen und Spitzen gegeben und verbleiben zur weiteren Pflege im Haar. Dabei helfen diese auch beim anschließenden Stylen oder bieten hilfreichen UV-Schutz. Haarspülungen hingegen sind wieder auszuspülen und geben, wie eine Kur, während der Anwendung Nährstoffe an Ihr Haar ab. Haarwasser haben zumeist einen bestimmten Verwendungszweck und sind beispielsweise für die Pflege trockener Kopfhaut ideal. In der Tabelle unseres Haarbalsam-Vergleiches haben wir für Sie aufgelistet, welchem Haarbalsam-Typ das Produkt jeweils entspricht.

Rückseite der Verpackung des getetsten Haarbalsams der Marke Balea.

Dieser Balea-Haarbalsam ist als Spülung zu verwenden, also wieder auszuwaschen.

2. Haarbalsam-Zusammensetzung: Warum Silikone, Parabene und Sulfate meiden?

Haarbalsam-Tests im Internet zeigen: Beim Kauf Ihres Balsams für die Haare sollten Sie schädliche Substanzen meiden. Dazu zählen Silikone, Sulfate, Parabene oder künstliche Farbstoffe, deren gesundheits- sowie umweltschädliche Wirkung kritisiert wird.

Silikone reduzieren das Haarvolumen, wie Tests von Stiftung Warentest zeigen. Auch sind Cyclopentasiloxan (D5) bereits in „Rinse-off-Kosmetik“ verboten – allen Produkten, die ausgewaschen werden. Es ist bekannt, dass sich D5 in Organismen anreichern kann.
Sulfate werden auf der Inhaltsstoff-Liste am häufigsten als „Sodium Laureth Sulfate“ (SLS) bzw. „Sodium Pareth Sulfate“ (SPS) bezeichnet. Umstritten sind sie, da sie besonders aggressiv wirken und dabei die Haarstruktur und ihren natürlichen Schutz zerstören. Haare und Kopfhaut werden angreifbar und trocknen aus.
Parabene kommen in Kosmetika vorwiegend als Methyl-, Ethyl, Propyl- und Butylparabene zum Einsatz, um diese zu konservieren. Risiken und Schäden für Verbraucher werden seit Jahren erforscht, vor allem aufgrund ihrer hormonähnlichen Wirkung auf den menschlichen Körper. Das Bundesamt für Risikobewertung ruft zu einem Verzicht dieser Substanzen auf. Silikone, Sulfate sowie Parabene stehen zudem stark aufgrund ihrer umweltschädlichen Wirkung in Verruf.

Ein Tropfen des getesteten Haarbalsams läuft aus der Flasche.

Hier ist die Konsistenz des Balea-Haarbalsams gut erkennbar – pro Anwendung werden etwa 10 ml verwendet, was bei 350 ml Inhalt 35 Anwendungen bedeutet.

In Zeiten, in denen Gesundheits- und Ernährungstrends öffentlich diskutiert werden und Umweltdebatten zum Umdenken aufrufen, sollten Verbraucher von einheitlichen Qualitätsstandards alltäglicher Hygiene- und Verbrauchsprodukte ausgehen können. Stattdessen bedarf es mindestens eines genauen Blickes auf die Inhaltsstoffe auf der Rückseite der Verpackung.

Ob Sie das für Sie beste Haarbalsam bei Amazon kaufen oder ein Haarbalsam von dm oder Rossmann verwenden: Setzen Sie bei Ihrem persönlichen Haarbalsam-Test lieber auf natürliche Pflegestoffe und achten Sie z. B. auf Kamille im Haarbalsam.

3. Welche Anwendung ist laut Haarbalsam-Tests im Internet die beste?

Nahaufnahme des Haarbalsams, der sich vor der liegenden Flasche befindet.

Die Menge von 10 ml entspricht etwa einem Esslöffel voll, wie uns hier beim Balea-Haarbalsam demonstriert wird.

Haarbalsam ohne Ausspülen
Das sogenannte „Leave-in“ ist einfach anzuwenden. Nach dem Waschen wird dieses ins (handtuch)trockene Haar einmassiert und verbleibt dort. Diese Produkte sind ideal, wenn Sie Ihre Haare intensiv pflegen und ihnen langanhaltend Schutz und Feuchtigkeit bieten wollen. „Leave-in“-Anwendungen beinhalten häufig auch einen Hitzeschutz – ideal zum anschließenden Stylen mit dem Glätteisen oder Lockenstab.

Balea-Haarbalsam im Test: Flasch wird über Kopf gehalten und Produkt fließ in die Hand.

Bei den Wirkstoffen setzt dieser Balea-Haarbalsam auf Avocadoöl und Mangobutter, wie wir feststellen.

Haarbalsam zum Ausspülen
Herkömmliche Haarbalsame sind Balsame, die ins frisch gewaschene Haar eingerieben und nach kurzer Einwirkzeit wieder ausgewaschen werden – wie auch beim klassischen Conditioner. Hersteller argumentieren, dass die Haare die benötigten Nährstoffe während des Einwirkens aufnehmen. Dadurch werden Haare und Kopfhaut weniger beschwert – Überschüssiges wird ausgespült.

Die liegende Flasche des getesteten Haarbalsams liegt auf einer weißen Fläche, die mit Blumen verziert ist.

Bei diesem Balea-Haarbalsam werden Inhaltsstoffe ausgewiesen, die zu 96% natürlichen Ursprungs sind.

Die geöffnete Flasche des getesteten Haarbalsams wird in der Hand gehalten.

Mit einer Flasche aus 100 % Recyclingmaterial kann dieser Balea-Haarbalsam zusätzlich punkten.

Ein Klecks des getesteten Haarbalsams befindet sich vor der stehenden Flasche.

Der Verzicht auf Silikone ist bei Produkten wie diesem Balea-Haarbalsam für viele Menschen bedeutend.

Der getestete Haarbalsam wird in eine Duschaufbewahrung gestellt.

Die Verpackung des Balea-Haarbalsams ist schlank und passt laut unserer Recherche in die meisten Duschablagen.

haarbalsam-test

Quellenverzeichnis