Das Wichtigste in Kürze
  • Viele Gemüsesorten wie beispielsweise Gurken oder Tomaten können problemlos im Gemüse- oder Hochbeet angebaut werden. Je nach Sorte haben Sie dabei die Auswahl aus verschiedensten Gurken.

Gurken-Samen-Test

1. Wie bauen Sie Gurken richtig an?

Möchten Sie Gurken-Samen selber ziehen, müssen Sie einige Punkte wie Temperatur oder richtige Erde beachten. Dabei gilt es zu unterscheiden, ob Sie die Gurken-Saat direkt ins Freiland aussäen oder die Pflanzen vorab im Gewächshaus angezogen werden. Grundsätzlich ist laut gängigen Online-Tests von Gurken-Samen darauf zu achten, dass die Pflanzen keinem Frost ausgesetzt sind.

Eine Hand hält die Gurken-Samen im Test vor ein Regal.

Hier sehen wir Gartenwelt-Gurken-Samen der Sorte Marketmore – einer bekannten und beliebten Freilandgurke.

Daher werden die meisten Sorten zwischen Mai und Juni ausgesät. Die Samen werden hierzu 0,5 bis 3 cm in eine nährstoffreiche Erde gesetzt. Bei der Wahl des Standortes sollten Sie darauf achten, dass die Gurkenpflanzen ausreichend Sonne erhalten und vor Wind geschützt sind. Da Gurken in der Regel einjährige Pflanzen sind, können Sie nach der Ernte aus Ihren Gurken eigene Gurken-Samen gewinnen und diese im kommenden Jahr wieder anbauen. Dies erfordert allerdings etwas Aufwand und Erfahrung, weshalb viele Hobbygärtner ihre Gurken-Samen kaufen.

Da bei Gurken ausschließlich weibliche Blüten Früchte bilden, gilt es zu prüfen, ob die Pflanzen einhäusig (männliche und weibliche Blüten) oder rein weiblich blühend sind. Einhäusige Gurkenpflanzen müssen bestäubt werden, rein weiblich blühende Pflanzen enthalten keine Samen.

Gurken-Samen getestet: Nahaufnahme der Verpackung mit Logo.

Die Anzucht dieser Gartenwelt-Gurken-Samen erfolgt im Haus oder direkt draußen bei entsprechend warmer Witterung zwischen April und Juni.

2. Welche Gurken-Sorten gibt es laut gängigen Gurken-Samen-Tests im Internet?

Betrachten Sie diverse Tests von Gurken-Samen im Internet, können Sie feststellen, dass es zahlreiche Gurken-Sorten gibt. Samen von Snackgurken und Salatgurken sowie Einlegegurken-Samen sind besonders beliebt und werden häufig angebaut. Ob als Snackgurke oder Salatgurke, die Gurke enthält einige Vitamine und gilt als besonders gesund. So sind beispielsweise Vitamin B, Vitamin C oder Magnesium, Phosphor und Silizium darin enthalten.

Gurken-Samen im Test: Nahaufnahme der Infografiken auf der Rückseite der Verpackung.

Auch Freilandgurken wie diese Gartenwelt-Gurken-Samen mögen keine Temperaturen unter 10 °C, weshalb eine Voranzucht überwiegend empfohlen wird.

Neben diesen weitverbreiteten Sorten können Sie auch exotische Varianten wie die Samen einer mexikanischen Minigurke im Angebot finden. Diese fällt besonders durch ihr Äußeres auf und gleicht optisch einer Mini-Wassermelone.

Weitere Formen der Gurke sind die Inkagurke oder die Luffagurke. Die Inkagurke stammt aus Peru und bildet eine eigene Unterart. Sie gilt als besonders gesund und soll das Immunsystem stärken, krebshemmende Stoffe enthalten sowie den Blutdruck und Cholesterinspiegel senken. Samen der Luffagurke sind eher selten erhältlich. In der Regel wird diese Pflanze aufgrund ihrer Struktur zur Herstellung von Luffaschwämmen (Bade- oder Kosmetikschwämme) genutzt.

Gurken-Samen-Test: Nahaufnahme der Vorderseite der Verpackung mit Artikelbezeichnung.

Generell sind diese Gartenwelt-Gurken-Samen jedoch dank der unkomplizierten Sorte „Marketmore“ einfach im Anbau.

3. Worauf müssen Sie bei der Auswahl von Gurken-Samen achten?

Möchten Sie selbst Gurken anbauen, sollten Sie vorab überlegen, welche Gurkensorte am Ende geerntet werden soll. Viele Sorten eignen sich hervorragend zum Anbau im eigenen Garten.

Hinweis: Gurken mögen sonnige, warme Standorte. Ebenso sollte die Pflanze vor Witterungseinflüssen wie Kälte oder Wind geschützt werden.

Die Rückseite der getesteten Gurken-Samen von einer Hand gehalten.

Diese Gartenwelt-Gurken-Samen sind ein Eigenmarke-Produkt der Rossmann-Drogeriekette.

Im Vergleich der Gurken-Samen unterscheiden sich die einzelnen Produkte nicht nur in Sorte und Größe, sondern beispielsweise auch im Pflanzenabstand. Bei der Wahl des Standortes sollten Sie dies zudem berücksichtigen, um auch genügend Platz für die Pflanzen zu haben.

Zudem fällt auf, dass die besten Gurken-Samen Pflanzen bilden, welche ausschließlich über weibliche Blüten verfügen. Diese müssen nicht bestäubt werden und haben einen besonders hohen Ertrag. Einhäusige Gurken-Pflanzen sollten in einer Mischkultur mit anderen Kürbisgewächsen angebaut oder z. B. händisch mit dem Pinsel bestäubt werden.

Videos zum Thema Gurken-Samen

In diesem informativen YouTube-Video von Samen I Pflanzen-Kölle erfahren Sie, wie Sie erfolgreich Gurken aussäen können. Von der richtigen Vorbereitung des Bodens bis hin zur optimalen Platzierung der Samen erhalten Sie wertvolle Tipps und Anleitungen. Lernen Sie, wie Sie Gurken-Samen richtig pflegen, um eine reiche Ernte an köstlichen Gurken zu erzielen.

In diesem YouTube-Video wird der gesamte Prozess der Gurkensamen-Aussaat und des Wachstums bis zur Bildung der ersten Sprossen anschaulich gezeigt. Von der richtigen Vorbereitung des Saatguts über das Einpflanzen in geeignete Töpfe bis hin zur optimalen Pflege und Bewässerung – alle wichtigen Schritte werden detailliert erklärt. Ein informatives und praktisches Video für Hobbygärtner, die Gurken erfolgreich aus Samen ziehen möchten.

Quellenverzeichnis