Das Wichtigste in Kürze
  • Mit einem Gravierstift haben Sie die Möglichkeit, zahlreiche Gegenstände mit individuellen Gravuren zu verschönern. Unter Zuhilfenahme des Gravurstifts können Sie beispielsweise Glas-, Stein-, Metall-, Kunststoff- oder Holzflächen aufwerten. Achten Sie beim Gravieren dennoch auf Ihre eigene Sicherheit. Um Verletzungen zu vermeiden, sollten Sie beim Gravieren unbedingt eine Schutzbrille oder Staubmaske tragen. Wir empfehlen außerdem, während der Benutzung auf die rotierenden Bestandteile zu achten und die Stiftspitzen nicht zu berühren. Sollten Sie den Stift vorübergehend nicht mehr benutzen, sollten Sie das Gerät trotzdem vom Strom trennen und immer außer Reichweite von Kindern aufbewahren.

1. Welche Vorteile bringt ein Gravierstift gegenüber einer Graviermaschine mit?

Gekaufte Gegenstände oder individuelle Erinnerungsstücke wie Liebesschlösser können Sie entweder mit einem kompakten Gravierstift oder einer größeren Graviermaschine individualisieren. Beide Graviergeräte bringen, wie Internet-Tests berichten, Vor- und Nachteile mit, die wir Ihnen nachfolgend genauer vorstellen:

    Vorteile
  • schnelle Gravur
  • auswechselbare Diamantspitze
  • batteriebetrieben auch unterwegs einsetzbar
  • oft mit selbsterklärender Ein-Knopf-Bedienung
    Nachteile
  • nicht so effiziente Ergebnisse wie eine Graviermaschine
  • für professionellen Bedarf nur bedingt geeignet

Als Anfänger, der überwiegend für private Zwecke Gravuren anfertigen möchte, machen Sie mit einem handlichen elektrischen Gravierstift alles richtig. Sollten Sie wiederum für den professionellen Gebrauch Gravuren anfertigen, sind Sie mit einer hocheffizienten Graviermaschine oder einem Druckluft-Gravierstift besser bedient.

2. Welche Ausstattungsmerkmale empfehlen diverse Gravierstift-Tests im Internet?

Damit Sie einen Gravierstift so effizient wie möglich nutzen können, sollte dieser bestimmte Ausstattungsmerkmale aufweisen. Ein wichtiger Punkt ist diversen Gravierstift-Tests zufolge die Griffigkeit. Besonders empfehlenswerte Produkte aus unserem Gravierstift-Vergleich verfügen über einen ergonomisch geformten, rutschfesten Griff mit Soft-Grip-Oberfläche. Mit solch einem Gerät führen Sie auch über einen längeren Zeitraum präzise Arbeiten durch, ohne zu verrutschen oder starke Ermüdungserscheinungen der Hand zu spüren.

Bevor Sie einen solchen Gravierstift kaufen, sollten Sie, wie Gravierstift-Tests empfehlen, zudem überlegen, ob Ihnen eine einfache Handhabung wichtig ist. Für Anfänger empfehlen wir auf jeden Fall ein Gerät mit einer Ein-Knopf-Bedienung. Dabei handelt es sich um einen Schalter, mit dem Sie den Gravurstift sowohl an- und ausschalten als auch dessen Geschwindigkeit regulieren.

Ein weiteres wichtiges Merkmal, das zu einem größeren Komfort beiträgt, ist die Stromzufuhr. Ein Gravierstift, den Sie nach Anleitung verwenden, kann entweder mit Batterien funktionieren oder akkubetrieben sein. Letztgenannte Spezialgeräte lassen sich daher mit einem Netzkabel aufladen und in Betrieb nehmen.

Ein einfacher Gravurstift ist nicht für alle Materialien geeignet. Mit einem Gravierstift sollten Sie Edelstahl und anderen Stahl nicht zu gravieren versuchen. Für Stahlgravuren benötigen Sie ein professionelles Gravierwerkzeug. Wir empfehlen Ihnen, sich stattdessen zunächst an Holz-, Keramik- oder Glasgegenständen zu versuchen.

3. Welche Motorleistung sollte der Gravierstift haben?

Wie hoch oder niedrig die Drehzahl des für Sie besten Gravierstifts sein sollte, hängt mit den Materialien zusammen. Wollen Sie beispielsweise den Gravierstift auf Metall einsetzen, reicht eine niedrige Motorleistung ab 3.000 bis 6.000 Umdrehungen pro Minute aus. Bei transparenten Materialien wie Keramik oder Glas sollte die Gravierstift-Drehzahl wiederum höher sein, idealerweise ab 20.000 minütlichen Umdrehungen.

Sie lieben es, unterschiedliche Materialien zu gravieren? Dann wählen Sie am besten ein Gerät mit einer anpassbaren Geschwindigkeit, dessen Drehzahl Sie flexibel an die verfügbaren Materialien anpassen können.

Gravierstift Test

Videos zum Thema Gravierstift

In diesem Youtube-Video testen wir den neuen Action Gravierstift und finden heraus, ob er ein Top oder ein Flop ist. Wir zeigen euch, wie der Stift verwendet wird und ob er tatsächlich so präzise graviert, wie versprochen. Seid gespannt auf unseren ausführlichen Test und erfahrt, ob sich der Kauf des Gravierstifts lohnt!

In diesem YouTube-Video zeigt Kathi, wie man mit dem Dremel 3000 Gravuren auf Glas anfertigen kann. Sie präsentiert eine kreative Geschenkidee für die beste Freundin und gibt praktische Tipps zur Handhabung des Gravierstifts. Lassen Sie sich von Kathis DIY-Projekt inspirieren und entdecken Sie eine neue Möglichkeit, persönliche Geschenke zu gestalten.

Quellenverzeichnis