Damit Sie einen Gravierstift so effizient wie möglich nutzen können, sollte dieser bestimmte Ausstattungsmerkmale aufweisen. Ein wichtiger Punkt ist diversen Gravierstift-Tests zufolge die Griffigkeit. Besonders empfehlenswerte Produkte aus unserem Gravierstift-Vergleich verfügen über einen ergonomisch geformten, rutschfesten Griff mit Soft-Grip-Oberfläche. Mit solch einem Gerät führen Sie auch über einen längeren Zeitraum präzise Arbeiten durch, ohne zu verrutschen oder starke Ermüdungserscheinungen der Hand zu spüren.
Bevor Sie einen solchen Gravierstift kaufen, sollten Sie, wie Gravierstift-Tests empfehlen, zudem überlegen, ob Ihnen eine einfache Handhabung wichtig ist. Für Anfänger empfehlen wir auf jeden Fall ein Gerät mit einer Ein-Knopf-Bedienung. Dabei handelt es sich um einen Schalter, mit dem Sie den Gravurstift sowohl an- und ausschalten als auch dessen Geschwindigkeit regulieren.
Ein weiteres wichtiges Merkmal, das zu einem größeren Komfort beiträgt, ist die Stromzufuhr. Ein Gravierstift, den Sie nach Anleitung verwenden, kann entweder mit Batterien funktionieren oder akkubetrieben sein. Letztgenannte Spezialgeräte lassen sich daher mit einem Netzkabel aufladen und in Betrieb nehmen.
Ein einfacher Gravurstift ist nicht für alle Materialien geeignet. Mit einem Gravierstift sollten Sie Edelstahl und anderen Stahl nicht zu gravieren versuchen. Für Stahlgravuren benötigen Sie ein professionelles Gravierwerkzeug. Wir empfehlen Ihnen, sich stattdessen zunächst an Holz-, Keramik- oder Glasgegenständen zu versuchen.
Moin Moin,
also der Vergleich hat definitiv mein Interesse geweckt. Was aber nicht beantwortet wurde ist, wie sich ein Gravierstift und die Maschine hinsichtlich ihrer Technik unterscheiden? Es wäre auch noch gut zu wissen, welches Zubehör ich für den Anfang brauche.. es gibt einfach so viele Produkte, sodass mir die Wahl echt schwerfällt.
Beste Grüße
Roland
Lieber Roland,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Vergleich für Gravierstifte.
Gemeinhin funktionieren Gravierstifte mit einer sogenannten Diamantgravur. Die harte Diamantspitze auf dem Stift „kratzt“ gewissermaßen die Gravur auf feste Materialien wie Holz, Stein oder Metall ein. Im Gegensatz dazu arbeiten Graviermaschinen häufig mit einer Laser-Technik, bei der das Material abgetragen wird. Lasergravuren ermöglichen Ihnen berührungsfreies Arbeiten. Ihr Ergebnis sieht oft etwas „intensiver“ aus als die etwas blassere Gravur durch die Diamantspitze.
Was das Zubehör betrifft, raten wir Ihnen auf jeden Fall zu passenden Schablonen. Damit sind Sie für den Anfang gut ausgerüstet und können sofort diverse Formen, Buchstaben, Ornamente und andere Zeichen auf die Oberflächen gravieren.
Wir wünschen Ihnen viel Freude beim kreativen Ausprobieren und ansprechende Ergebnisse.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team