Das Wichtigste in Kürze
  • Mit einer Golf-Abschlagmatte trainieren Sie nicht nur auf der Driving Range, sondern flexibel überall und wann Sie es möchten. Soll diese vorrangig im Außenbereich zur Anwendung kommen, achten Sie auf eine Outdoor-Golf-Abschlagmatte aus witterungsbeständigem Material.

Golf-Abschlagmatte-Test

1. Was müssen Sie bei einer Golf-Abschlagmatte beachten?

Um mittels einer Golfmatte Ihren Abschlag bestmöglich zu trainieren, sollten Sie folgende Kriterien beachten, bevor Sie eine Golf-Abschlagmatte kaufen:

  • Um eine Golf-Abschlagmatte zuhause zu installieren, sollte diese vor allem über eine rutschfeste Unterseite verfügen, um Ihnen einen sicheren Stand zu bieten.
  • Sind Sie ein fortgeschrittener Golfspieler sollte Ihre Abschlagmatte verschiedene Trainingsmethoden unterstützen mittels unterschiedlicher Rasenhöhen – beispielsweise für das Abschlagtraining aus dem Rough sowie dem Fairway.
  • Möchten Sie als Profi eine Golf-Abschlagmatte nutzen, achten Sie auf ein besonders realistisches Training mittels eines hochwertigen Materials, einer besonders großen Matte für einen guten Stand und mehreren Golf-Tees, die Sie nebeneinander platzieren können.

2. Welche sind die besten Abschlagmatten laut Golf-Abschlagmatten-Tests im Internet?

Die besten Golf-Abschlagmatten bieten Ihnen neben unterschiedlichen Rasenhöhen ein besonders realitätsnahes Spielgefühl.

Sie erhalten Golf-Abschlagmatten in unterschiedlichen Materialien, wobei wir Ihnen Kunstrasen als Untergrund empfehlen, da dieser dem Spielgefühl auf einem Golfplatz am meisten ähnelt.

Möchten Sie die Golfmatte vor allem unterwegs einsetzen, sollte diese einfach zu transportieren sein. Dazu sollten Sie auf eine leichte bis mittelschwere Matte setzen. Wie Tests von Golf-Abschlagmatten im Internet zeigen, ist das Gewicht nicht alleinig von der Größe der Matte, sondern vor allem vom Material und Aufbau der Matte abhängig.

Wie groß Ihre Golf-Abschlagmatte sein darf, entscheiden Sie also flexibel, wie Sie sich damit am wohlsten fühlen. Möchten Sie zwei bis drei Tees nebeneinander platzieren, sollten Sie eine Breite von 60 bis 80 Zentimetern nicht unterschreiten, um einen adäquaten Abstand zwischen den Golf-Tees einhalten zu können. Die Länge der Golfmatte können Sie vor allem davon abhängig machen, auf welchem Untergrund Sie diese verwenden möchten: Geht es Ihnen beispielsweise bei Ihrer Indoor-Golf-Abschlagmatte vor allem um einen Bodenschutz, genügt Ihnen eine vergleichsweise kurze Matte. Möchten Sie hingegen mit Ihren Füßen auch noch ausreichend Platz auf der Matte haben, um beim Abschlag keine Höhenunterschiede ausgleichen zu müssen, sollte Sie eine Länge von mindestens 80 Zentimetern einplanen.

3. Was ist der Unterschied zwischen einer Abschlag- und einer Putting-Matte?

Golf-Abschlagmatten, im Vergleich zu einer Putting-Matte, unterstützen Sie vor allem beim Training Ihrer Abschläge aus unterschiedlichen Situationen und Rasenhöhen, während eine Putting-Matte vor allem das Einlochen trainiert. Dafür verfügt letztere in der Regel über verschiedene Hindernisse, mehrere Löcher zum Einlochen oder Markierungen. Wie Tests von Golf-Abschlagmatten im Internet zeigen, sind Abschlagmatten vor allem dafür geeignet, Ihre Distanzschläge zu routinieren, wohingegen Sie Ihre Zielkontrolle beim Putten mittels spezieller Putting-Matten verfeinern.

Um beim Abschlagstraining die besten Ergebnisse zu erzielen, empfehlen wir Ihnen, die Golf-Abschlagmatte mit einem Netz zu kombinieren, damit Sie Ihren Abschlag unbesorgt und mit Schwung trainieren können.

Videos zum Thema Golf-Abschlagmatte

In diesem YouTube-Video geht es um das Golftraining im Garten mit Abschlagnetz und Abschlagmatte. Es konzentriert sich speziell auf die Nutzung einer Golf-Abschlagmatte. Die Zuschauer lernen, wie sie ihre Abschläge verbessern können und bekommen wertvolle Tipps und Übungen für ein effektives Training.