Das Wichtigste in Kürze
  • Eine Fußmaschine ist als Fußpedal oder Fußdrum fester Bestandteil jedes Schlagzeugs. Sie ermöglicht das Spielen der Bass-Drum – und zwar mit einem Fuß. Das unterscheidet sie von der Doppelfußmaschine, bei der zwei Pedale und zwei Schlägel mit beiden Füßen gleichzeitig gespielt werden. Bekannt sind Fußmaschinen der Marke Cajon. Fame-Fußmaschinen gibt es beispielsweise als Einzel-Fußmaschine und als Doppelfußmaschine. Entscheidenden Einfluss auf das Trittgefühl hat die Umlenkrolle. Die runde Cam sorgt für ein gleichmäßiges Trittgefühl, wie ein Blick in den Fußmaschinen-Vergleich zeigt. Zum Vergleich: Eine exzentrische Umlenkrolle beschleunigt beim Tritt und sorgt für eine kraftvolle Übertragung.

1. Welche Einstellungen sind möglich?

Diverse Internet-Tests zu Fußmaschinen zeigen: In der Regel gibt es drei Justiermöglichkeiten. Über die Federspannung können Sie die Kraft festlegen, die Sie aufwenden müssen, um das Pedal zu bewegen. Mit dem Schlägelwinkel ist es Ihnen möglich, die Entfernung zwischen Schlägel und Drum festzulegen. Mit dem Trittplattenwinkel legen Sie die Höhe und Position der Trittplatte fest. Die besten Fußmaschinen lassen sich an allen drei Komponenten verstellen, damit Sie Ihre Schlagzeug-Fußmaschine richtig einstellen können und so größtmöglichen Spielkomfort haben.

2. Welche Eigenschaften entscheiden über den Klang?

Das Schlägelmaterial hat einen großen Einfluss auf den Klang der Schlagzeug-Fußmaschine. Bevor Sie eine Fußmaschine kaufen, sollten Sie vergleichen: Ein Schlägel aus Filz ermöglicht den vielfältigsten Klang. Ein Gummischlägel klingt weich. Kunststoffschlägel haben einen vergleichsweise aggressiven Klang.

3. Was sagen Fußmaschine-Tests über den Antrieb aus?

Der Kettenantrieb ist heute bei vielen Fußmaschinen gängiger Standard, wie beispielsweise auch bei Fußmaschinen von Pearl. Die Kette läuft dabei auf einem Zahnkranz – und zwar präzise und leise gleichermaßen. Laut gängigen Fußmaschine-Tests ist ein Modell mit Direktantrieb deutlich schwieriger zu spielen. Bei diesen Modellen hat der Hersteller die Umlenkrolle und die Trittplatte direkt miteinander verbunden, die Folge: ein direkteres Spielgefühl, welches aber gewöhnungsbedürftig ist. Der Bandzug ist hingegen selten zu finden. Dabei sind Trittplatte und Umlenkrolle mit einem elastischen Gewebe verbunden. Das Spiegelgefühl ist hier leise und direkt zugleich.

Fußmaschine Test

Videos zum Thema Fußmaschine

In diesem YouTube-Clip stellen wir Ihnen die beeindruckenden Tama Iron Cobra Einzelpedale HP200P und HP600D Fußmaschinen vor. Mit ihrer hochwertigen Verarbeitung und herausragenden Performance sind diese Pedale perfekt für Schlagzeuger, die Geschwindigkeit und Präzision suchen. Wir zeigen Ihnen alle Funktionen und Einstellungsmöglichkeiten dieser Fußmaschinen, damit Sie das Beste aus Ihrem Spiel herausholen können. Seien Sie bereit für eine unglaubliche Spielerfahrung mit dem Tama Speed Cobra HP310LW!

Im YouTube-Video „Andi Rohde Vlog #14 – FUßMASCHINEN!“ gibt Andi Rohde einen informativen Einblick in die Welt der Fußmaschinen. Er zeigt verschiedene Modelle und erklärt deren Funktionsweise, sowie ihre Bedeutung für das Schlagzeugspiel. Dabei gibt er Tipps zur richtigen Auswahl und Anwendung dieser wichtigen Schlagzeugkomponente.

Das Youtube-Video handelt von einer Vorstellung und Review einer hochwertigen Fußmaschine für Schlagzeuger. Der Videomacher zeigt detailliert die Funktionen und Einstellungsmöglichkeiten der Maschine und gibt seine persönliche Meinung zu ihrem Spielgefühl und ihrer Langlebigkeit ab. Zudem gibt er nützliche Tipps zur Wartung und Pflege der Fußmaschine.

Quellenverzeichnis