Das Wichtigste in Kürze
  • Die Fonduegabeln im Vergleich besitzen zwei oder drei Zinken.
  • Die besten Fonduegabeln bestehen aus Edelstahl und sind spülmaschinenfest.
  • Fonduegabeln werden im Set mit vier bis sechs Stück geliefert.

Fonduegabeln-Test: Auf sechs Fonduegabeln aus Edelstahl sind verschiedene Gemüsearten und Brot aufgespießt.
Ob beim gemütlichen Käsefondue mit Freunden, einem klassischen Schweizer Raclette oder beim festlichen Fleischfondue an Feiertagen – Fonduegabeln sind ein unverzichtbares Werkzeug. Mit ihren praktischen Zinken und dem stilvollen Design sorgen sie für ein sicheres Eintauchen in geschmolzenen Käse oder heiße Brühe.

Worauf Sie beim Kauf neben dem Material und der Zackenanzahl noch achten müssen, erfahren Sie im folgenden Ratgeber.

1. Welche Fonduegabeln sind die besten für unterschiedliche Fonduesorten?

Die Auswahl der richtigen Fonduegabeln hängt maßgeblich von der Art des Fondues ab, das zubereitet wird. Dabei spielen nicht nur Material und Länge der Gabeln eine Rolle, sondern auch die Anzahl der Zacken. Diese wirkt sich direkt auf die Funktionalität und Handhabung aus.

1.1. Käsefonduegabeln

Für Käsefondue eignen sich am besten Gabeln mit zwei Zacken. Der geschmolzene Käse ist zähflüssig und kann Brot oder Gemüse schnell umhüllen. Zwei Zacken bieten ausreichend Halt, ohne das Eintauchen unnötig zu erschweren.

Hinweis: Zudem verhindert die Bauweise mit zwei Zacken, dass das Brot beim Herausziehen zerbricht oder der Käse übermäßig tropft.

Test: Fonduegabeln bestehend aus 6 Stück liegen auf einer Holzfläche.

Hier werden uns Mäser-Fonduegabeln in einer Packung mit 6 Gabeln gezeigt, die mit unterschiedlich farbigen Kappen gekennzeichnet sind.

1.2. Fleischfonduegabeln

Beim Fleischfondue, auch bekannt als Fondue Bourguignonne, kommen dreizackige Gabeln zum Einsatz. Hier ist der Halt besonders wichtig, da rohes Fleisch in heißem Fondue-Öl oder Brühe gegart wird und leicht von der Gabel rutschen könnte.

Drei Zacken greifen das Fleischstück sicherer und bieten zusätzliche Stabilität. Außerdem halten sie größere Stücke mühelos fest. Der Griff sollte hitzebeständig sein und eine ausreichende Länge haben, um das Risiko von Verbrennungen zu minimieren.

1.3. Schokoladenfonduegabeln

Für Schokoladenfondue sind ebenfalls Gabeln mit zwei Zacken ideal. Obststücke, Marshmallows oder Gebäck werden sanft festgehalten, ohne beschädigt oder zerquetscht zu werden. Mit drei Zacken könnten weiche Zutaten leicht durchstochen werden, was das Eintauchen erschwert.

2. Aus welchem Material sollten Fonduegabeln laut Tests im Internet bestehen?

Idealerweise sollten Fonduegabeln aus Edelstahl bestehen, da dieses Material langlebig, hitzebeständig und leicht zu reinigen ist. Edelstahl ist zudem rostfrei und behält seine Form auch bei hohen Temperaturen. Dies ist wichtig, wenn die Gabeln des Fondues in heißem Öl oder Brühe verwendet werden, wie beim Fleischfondue.

Fonduegabeln-Test: In ein Schokoladenfondue werden drei Edelstahlgabeln mit einer Erdbeere eingetaucht. Daneben steht ein Brett mit Kiwis und Bananen und eine kleine Schale mit Erdbeeren.

Für Käse- und Schokoladenfondues, bei denen die Temperatur nicht so hoch ist, erfüllt Edelstahl ebenfalls alle Anforderungen.

Die Griffe der Fonduegabeln können aus verschiedenen Materialien bestehen. Holz, Kunststoff oder Edelstahl zählen zu den am häufigsten verwendeten Materialien.

Griffe aus Holz für Fonduegabeln sind beliebt, weil sie angenehm in der Hand liegen und sich nicht so schnell erhitzen. Das macht sie komfortabel bei längerem Gebrauch.

Kunststoffgriffe bieten laut Tests von Fonduegabeln aus dem Internet ebenfalls eine gute Wärmeisolierung und sind in der Regel leicht zu reinigen.

Gut zu wissen: Das Material von Fonduegabeln hat direkten Einfluss auf ihre Lebensmittelechtheit, da es sicherstellen muss, dass keine schädlichen Stoffe in die Lebensmittel übergehen. Edelstahl gilt dabei als besonders geeignet, da es rostfrei, langlebig und gesundheitlich unbedenklich ist, während andere Materialien wie Kunststoff oder beschichteter Stahl potenziell weniger stabil sein können.

Bei Fonduegabeln mit Griffen aus Edelstahl sollte darauf geachtet werden, dass sie nicht zu heiß werden, was bei hochwertig isolierten Modellen in der Regel vermieden wird.

3. Welche Länge und Form sind ideal für Fonduegabeln?

3.1. Länge

Weshalb gibt es bei Fonduegabeln farblich unterschiedliche Elemente?

Verschiedene Farbelemente dienen dem Unterscheiden der Gabeln. Wenn Sie ein Fonduegabel-Set kaufen, sind alle Fonduegabeln gleich lang. Um jedem Gruppenmitglied eine Fonduegabel zuteilen zu können, haben die meisten Modelle verschiedene Farben, die sich oft am Ende des Griffs befinden. Manche Produkte bringen die Farben im kompletten Griff unter, nehmen die Unterscheidung mithilfe von Zahlen oder Wörtern vor oder platzieren ein farbiges Element – zum Beispiel aus Silikon – im mittleren Teil der Gabeln.

Die ideale Länge von Fonduegabeln hängt vom jeweiligen Fondue-Typ ab. Für Käse- und Schokoladenfondue empfehlen sich Gabeln mit einer Länge von etwa 25 bis 30 cm. Diese Länge gewährleistet, dass die Hände weit genug von der heißen Flüssigkeit entfernt bleiben und gleichzeitig eine gute Kontrolle beim Eintauchen und Herausziehen der Speisen ermöglicht wird.

Bei Fleischfondue, insbesondere in Öl oder Brühe, sind Gabeln mit einer Länge von 30 bis 35 cm ideal. Diese Modelle schaffen einen größeren Abstand zur heißen Flüssigkeit und minimieren so das Risiko von Verbrennungen.

Zu kurze Gabeln (unter 20 cm) erhöhen die Gefahr von Hautkontakt mit dem heißen Topf. Extra lange Fonduegabeln, über 35 cm, sind oft unhandlich und erschweren die Handhabung.

Die getesteten Fonduegabeln die sich in einer Tüte befinden hängen in einem Regal.

Der Griff der Mäser-Fonduegabeln ist aus Holz und der Gabelteil aus Edelstahl, wie wir erfahren.

3.2. Form und Design

Die Zinkenform von Fonduegabeln beeinflusst laut Tests im Internet, wie sicher Lebensmittel gehalten werden. Für Fleischfondue eignen sich gerade Zinken besonders gut, da sie das Fleisch fest durchdringen und während des Garens in Öl oder Brühe sicher halten.

Käsefonduegabeln haben gebogene Zinken, die Brotstücke oder Gemüse besser greifen und ein Abrutschen im flüssigen Käse verhindern. Für Schokoladenfondue sind flache oder abgerundete Zinken ideal, da sie empfindliche Lebensmittel wie Früchte oder Marshmallows nicht zerquetschen.

Fonduegabeln-Test: Mehrere Personen tauchen Fonduegabeln in ein cremiges Käsefondue, während rundherum verschiedene Beilagen bereitstehen.

Wussten Sie schon? Ein traditioneller Brauch besagt, dass derjenige, dem das Brot von der Gabel fällt, eine Runde spendieren oder eine kleine Aufgabe erfüllen muss.

Zusätzlich gibt es gezackte Zinken, die für Fleisch- oder Bouillonfondue verwendet werden und durch ihre kleinen Einkerbungen zusätzlichen Halt bieten.

Zudem finden sich auch ausziehbare Fonduegabeln im Vergleich, die praktisch sind, wenn der Fondue-Topf tief oder schwer erreichbar ist. Sie bieten eine flexible Lösung und erhöhen den Genuss, da das Risiko von Verbrennungen deutlich reduziert wird.

Personalisierte Fonduegabeln erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Sie können mit Namen oder speziellen Gravuren versehen werden. Darüber hinaus gibt es auch ausgefallene Fonduegabeln, die mit kreativen Griffen in Form von kleinen Figuren, Weihnachtsmotiven oder saisonalen Mustern verziert sind.

Die Griffe der getesteten Fonduegabeln mit verschiedenen Farben liegen auf einem Teppich.

Wer möchte kann zwei gleiche Sets (hier Mäser-Fonduegabeln) kaufen und zwei Fonduegabeln pro Person decken, die abwechselnd benutzt werden können.

4. Wie pflegt und reinigt man Fonduegabeln richtig?

Nach jedem Gebrauch sollten die Gabeln möglichst zeitnah gereinigt werden, um das Antrocknen von Speiseresten zu verhindern. Spülen Sie sie zunächst unter warmem Wasser ab, um grobe Rückstände zu entfernen. Anschließend können Sie sie mit mildem Spülmittel und einem weichen Schwamm gründlich reinigen.

Hinweis: Bei Fonduegabeln aus Edelstahl empfiehlt sich das Abtrocknen per Hand, um Wasserflecken zu vermeiden.

Bei Fonduegabeln mit Holzgriffen ist besondere Vorsicht geboten: Diese sollten Sie nicht in die Spülmaschine geben, da das Holz aufquellen oder sich lösen könnte. Wischen Sie die Holzgriffe der Fonduegabeln stattdessen mit einem feuchten Tuch ab und trocknen Sie sie gründlich. Gelegentliches Einölen der Griffe mit lebensmittelechtem Öl schützt das Holz zusätzlich.

Bei Gabeln mit Kunststoffgriffen können Sie diese bedenkenlos in die Spülmaschine geben, sofern der Hersteller dies erlaubt. Kontrollieren Sie nach der Reinigung stets die Zinken auf Rückstände, insbesondere bei Rezepten mit Käse- oder Schokoladenfondue.

Fonduegabeln-Test: Ein Vater und seine Tochter sitzen auf einer Skihütte und essen Käsefondue.

Käsefondue gehört zu den klassischen Speisen auf der Skihütte.

Entfernen Sie hartnäckige Reste gegebenenfalls mit einer kleinen Bürste. Mit diesen Pflegetipps bleiben Ihre Fonduegabeln nicht nur optisch ansprechend, sondern auch funktional einwandfrei.

Ein Fondue-Gabelhalter ist eine praktische Ergänzung, um die Gabeln ordentlich und sicher zu verstauen. So bleiben die Fonduegabeln stets griffbereit und gut sortiert.

5. FAQ – Häufig gestellte Fragen

5.1. Was ist ein Fondue-Set?

Ein Fondue-Set ist ein komplettes Geschirr- und Zubehörsystem, das zum Zubereiten und Servieren von Fondue verwendet wird. Es besteht typischerweise aus einem Fondue-Topf (Caquelon), einem Rechaud (Stövchen oder Brenner) als Wärmequelle sowie speziellen Fonduegabeln.

Das Set ermöglicht es, verschiedene Speisen wie Käse, Fleisch oder Schokolade direkt am Tisch zu erhitzen und gemeinsam zu genießen. Es eignet sich aber nicht für das vollständige Kochen von Gerichten wie bei herkömmlichen Töpfen oder Pfannen.

» Mehr Informationen

5.2. Wie benutzt man ein Fondue-Set?

Ein Fondue-Set wird verwendet, indem man den Fondue-Topf mit der jeweiligen Zutat (z. B. geschmolzenem Käse, Öl oder Schokolade) füllt und den Rechaud anzündet, um die Mischung warm zu halten.

Jeder Gast nimmt eine Fonduegabel, taucht damit Speisen wie Brot, Fleisch oder Obst in den Topf und genießt sie direkt nach dem Eintauchen. Die Gabeln sollten vorsichtig verwendet werden, um Verbrennungen oder ein Umkippen des Topfes zu vermeiden.

» Mehr Informationen

5.3. Wie viele Fonduegabeln werden für ein Fondue-Set benötigt?

In einem Fondue-Set sind zwischen vier und sechs Fonduegabeln enthalten. Die genaue Anzahl hängt vom Set und dem Hersteller ab. Entsprechend variiert der Preis je nach Ausstattung, Materialqualität und Anzahl der Gabeln.

» Mehr Informationen

5.4. Wozu kann man Fonduegabeln laut Tests im Internet noch verwenden?

Neben der klassischen Verwendung beim Käse-, Schokoladen- oder Fleischfondue können Fonduegabeln von WMF, Le Creuset, Spring, Rösle, Alessi oder Fackelmann auch für andere kulinarische Anwendungen genutzt werden. Sie eignen sich zum Grillen von kleinen Snacks oder zum Eintauchen in Dips und Saucen bei Buffet- oder Party-Anlässen.

Auch beim Servieren von Sushi oder Tapas bieten Fonduegabeln laut Online-Tests eine hygienische Lösung.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Fonduegabeln

In diesem YouTube-Video geht es um die richtige Benutzung von Brennpaste für Fondue. Der Fokus liegt dabei insbesondere auf dem korrekten Umgang mit Fonduegabeln. Mit einfachen Schritten und praktischen Tipps lernen Sie, wie Sie Ihre Fonduegabeln sicher und effektiv einsetzen können, um das beste Fondue-Erlebnis zu genießen.

Quellenverzeichnis