Das Wichtigste in Kürze
  • Feandrea bietet sowohl kleine Kratzbäume als auch große, die genügend Platz und Spielmöglichkeiten für mehrere Katzen bieten.
  • Die Kratzbäume von Feandrea sind mit mehreren Liegeplätzen und Höhlen ausgestattet, um den Katzen genügend Rückzugsorte zu bieten.
  • Die Feandrea-Kratzbäume sind stabil konstruiert und verfügen über einen integrierten Kippschutz für mehr Sicherheit beim Spielen und Klettern.

Feandrea-Kratzbaum-Test: Ein Kätzchen spielt mit einem Spielball, der sich an einem Kratzbaum befindet.
Katzen lieben es zu klettern, zu kratzen und sich in kuschelige Höhlen zurückzuziehen. Damit sie diese natürlichen Bedürfnisse ausleben können, ist ein Kratzbaum die ideale Lösung. Bei einem Feandrea-Kratzbaum mit einer Liegemulde können sich Katzen am Kratzbaum nicht nur austoben, sondern auch zurückziehen.

Feandrea bietet sowohl große Kratzbäume als auch kleine. Wenn Sie mehrere Katzen besitzen, dann eignet sich ein XL-Feandrea-Kratzbaum mit besonders viel Platz für unsere Fellnasen.

Für einen besonders hohen Komfort sind einige Kratzbäume von Feandrea mit einem weichen Stoff bezogen, häufig mit Plüsch oder anderen weichen Materialien. In unserem Kaufratgeber erfahren Sie, woraus Kratzbäume bestehen und was die Feandrea-Kratzbäume auszeichnet. Außerdem gehen wir näher auf die verschiedenen Modelle der Marke ein und beantworten in weiterer Folge häufig gestellte Fragen zu Feandrea-Kratzbäumen.

1. Was zeichnet einen Feandrea-Kratzbaum laut Online-Tests aus?

Wenn man sich einen Kratzbaum kauft, möchte man seinem Kätzchen die optimale Kombination aus Spielspaß, Komfort und Sicherheit bieten. Jedoch hat auch die Sicherheit einen hohen Stellenwert.

Feandrea-Kratzbäume zeichnen sich durch einen integrierten Kippschutz aus, der für einen besonders stabilen Stand sorgt. Gerade wenn Katzen ausgelassen mit dem hängenden Spielball spielen oder sich schnell zwischen den Ebenen bewegen, verhindert dieser Schutz, dass der Kratzbaum umkippt.

Vor allem bei großen Feandrea-Kratzbäumen ist ein stabiler Stand wichtig – hier wird der Kratzbaum an der Wand befestigt, sodass ein Umkippen ausgeschlossen ist. XL-Kratzbäume von Feandrea verfügen zudem über besonders große Plattformen, worauf gegebenenfalls auch zwei Katzen Platz haben.

Feandrea bietet darüber hinaus eine breite Auswahl an Kratzbäumen, die mit hängenden Spielbällen, einer Liegemulde und Höhlen ausgestattet sind. So bieten Sie Ihren Kätzchen abwechslungsreiche Beschäftigungsmöglichkeiten und gleichzeitig gemütliche Rückzugsorte zum Ausruhen und Beobachten.

Zudem zeichnen sich die Kratzbäume durch eine einfache Reinigung aus. Die Bezüge sind bei vielen Modellen abnehmbar und können so einfach gereinigt werden. Auch die Möglichkeit, Ersatzteile der Kratzbäume von Feandrea nachzukaufen, erhöht die Lebensdauer.

Falls ein Teil des Kratzbaumes beschädigt oder nach einiger Zeit abgenutzt ist, lässt er sich einfach bei Bedarf austauschen. Bei den Feandrea-Kratzbäumen sind passende Ersatzteile unter anderem Kratzsäulen, Liegemulden und Bettchen.

Feandrea-Kratzbaum-Test: Eine Katze sitzt auf der untersten Plattform eines Kratzbaums.

Kratzbäume von Feandrea sind in vielen verschiedenen Farben erhältlich, was es Ihnen ermöglicht, den Kratzbaum nach Ihrem Einrichtungsstil zu kaufen.

2. Aus welchen Materialien bestehen Feandrea-Kratzbäume?

Ein Kratzbaum sollte eine optimale Kombination aus Stabilität und Komfort bieten, weswegen auch das Material eine wesentliche Rolle beim Kauf eines Katzenbaums spielt.

Die Plattformen bestehen in der Regel aus robusten und stabilen Holzspanplatten, die einen idealen Untergrund bieten. Diese sind mit einem weichen Stoff bezogen, um einen weichen und bequemen Liegeplatz zu schaffen. Für den Bezug wird häufig Plüsch als Material eingesetzt, da der Stoff besonders weich ist.

Ein zentraler Bereich bei Kratzbäumen sind die Stämme, da sie eine wichtige Rolle im Alltag der Katze spielen. Die Stämme, an denen sich Katzen ihre Krallen schärfen, sind mit robustem Sisal umwickelt.

Hierbei handelt es sich um ein natürliches Material – genauer gesagt um Naturfasern, die aus einer Sisal-Agave gewonnen werden. Das Material ist besonders strapazierfähig und bietet Katzen eine ideale Oberfläche, um sich die Krallen zu wetzen.

3. Worin unterscheiden sich die Modelle von Feandrea-Kratzbäumen?

Feandrea bietet eine vielfältige Auswahl an Kratzbäumen, die sich vor allem in Größe, Ausstattung und Design unterscheiden, um den unterschiedlichen Bedürfnissen von Katzen gerecht zu werden.

3.1. Größe

Die Größe spielt für viele Besitzer eine wichtige Rolle. Die XXL-Kratzbäume von Feandrea sind mit mehreren Etagen ausgestattet und bieten viel Abwechslung. Gerade Katzenbesitzer mit mehreren Katzen stellen sich die Frage: „Wie groß muss ein Kratzbaum für zwei Katzen sein?“

Wenn Sie sich dazu entscheiden, einen Kratzbaum für Ihre Kätzchen zu kaufen, sollten mehrere Liegeplätze vorhanden sein und ausreichend Klettermöglichkeiten geboten werden. So haben alle Katzen genügend Raum zum Spielen, Ausruhen und Beobachten. Empfehlenswert sind hierbei die XXL-Kratzbäume von Feandrea, die deckenhoch sind. Große Feandrea-Kratzbäume bieten in der Regel mehr Platz sowie mehrere Höhlen und Spielemöglichkeiten.

Bei geringem Platz ist vermutlich ein kleiner Feandrea-Kratzbaum die bessere Wahl, welcher dennoch alle Grundbedürfnisse der Katze abdeckt. Hier gibt es kompakte Modelle wie die Feandrea-Kratzbäume mit 96 cm und auch höhere Kratzbäume von Feandrea mit 112 cm.

Die kompakten Modelle, wie der Feandrea-Kratzbaum 96 cm, sind ideal für Wohnungen mit begrenztem Platzangebot. Sie bieten dennoch ausreichend Kratzflächen, eine gemütliche Liegemulde und oft einen hängenden Spielball, der für spielerische Abwechslung sorgt. Wer etwas mehr Höhe und zusätzliche Klettermöglichkeiten bevorzugt, findet den idealen Feandrea-Kratzbaum mit 112 cm.

Hinweis: Wenn Sie mehr als zwei Katzen haben, wird in Online-Tests empfohlen, zwei Feandrea-Kratzbäume aufzustellen, um ausreichend Platz zu schaffen.

3.2. Ausstattungsmerkmale

Je nachdem, wie aktiv Ihre Katze ist, eignen sich unterschiedliche Ausstattungsvarianten der Feandrea-Kratzbäume. Für verspielte und kletterfreudige Katzen sind Modelle mit mehreren Ebenen, integrierten Spielbällen, Hängematten oder Spielstangen besonders geeignet.

Wenn Sie hingegen eine etwas ruhigere oder ältere Katze besitzen, werden vor allem bequeme Liegemulden, weiche Plattformen und Höhlen bevorzugt. So können Katzen in Ruhe entspannen. Da sich Katzen gerne in einer erhöhten Position befinden, wodurch sie eine gute Aussicht und einen guten Überblick haben, befinden sich die Aussichtsplattformen und Hängematten in unterschiedlichen Höhen.

Für große Katzen eignet sich ein Feandrea-Kratzbaum mit großer Plattform besonders gut. Hier können sie sich bequem ausstrecken, ohne dass es zu eng wird. Achten Sie bei der Auswahl darauf, dass sowohl die Liegeflächen als auch die Höhlen ausreichend groß sind.

Ein wichtiges Ausstattungsmerkmal sind die Stämme, die es den Katzen ermöglichen, ihr natürliches Bedürfnis ausleben zu können, ihre Krallen zu schärfen, zu säubern und ihr Revier zu markieren. Hierbei bietet Feandrea Kratzbäume mit extra dicken Stämmen, die besonders robust sind.

Die Feandrea-Kratzbäume mit extra dicken Stämmen bieten darüber hinaus eine besonders gute Stabilität, weshalb sie auch für größere und aktivere Katzen ideal geeignet sind.

Besonders praktisch sind außerdem die Feandrea-Kratzbäume mit Schrank, worin sich das Katzenklo befindet. Der Schrank dieses Feandrea-Kratzbaums besteht aus Holz und ist in mehreren Farben erhältlich. Diesen Feandrea-Kratzbaum gibt es in Grau, Schwarz oder Weiß zu kaufen. Außerdem ist dieses Modell mit einem integrierten Napfständer ausgestattet, was es zu einem beliebten 3-in-1-Modell macht.

3.3. Design und Farben

Feandrea bietet Kratzbäume in verschiedenen Farben und Designs an. Einige Modelle sind modern gestaltet, während andere ein Retro-Design aufweisen. Besonders beliebt sind die Feandrea-Kratzbäume aus Holz mit einem Vintage-Look.

Um den Kratzbaum an Ihren restlichen Einrichtungsstil anpassen zu können, gibt es sowohl beige Feandrea-Kratzbäume als auch schwarze, weiße und dunklere braune Feandrea-Kratzbäume.

Feandrea-Kratzbaum-Test: Eine Katze wetzt sich ihre Krallen an einem Kratzbaum.

Da das Kratzen zum natürlichen Verhalten von Katzen gehört, ist es wichtig, ihnen regelmäßig die Möglichkeit zu geben, ihre Krallen zu wetzen.

4. FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Feandrea-Kratzbäumen

4.1. Wie oft muss man einen Kratzbaum austauschen?

Generell wird in Online-Tests empfohlen, den Feandrea-Kratzbaum einmal wöchentlich abzusaugen und zu reinigen. So erhöhen Sie die Lebensdauer, und der Kratzbaum bleibt dauerhaft schön. Die einfache Pflege der abnehmbaren Bezüge verhilft zusätzlich dazu, den Kratzbaum hygienisch und gepflegt zu halten.

Auch die Möglichkeit, passendes Zubehör für die Feandrea-Kratzbäume nachzukaufen, trägt zur langen Lebensdauer des Kratzbaums bei.

Laut Online-Tests haben Kratzbäume von Feandrea und anderen Marken eine Lebensdauer von ca. drei bis fünf Jahren, wobei man hier keinen genauen Zeitraum angeben kann. Wir empfehlen Ihnen, auf die Abnutzung zu achten und ihn bei starken Abnutzungserscheinungen auszutauschen.

» Mehr Informationen

4.2. Wie groß sollte ein Kratzbaum sein?

Im Hinblick darauf, dass sich Katzen beim Kratzen gerne strecken, sollte der Kratzbaum eine ausreichende Höhe besitzen. Unabhängig davon gilt es darauf zu achten, dass Ihre Katze einen erhöhten Aussichtspunkt hat. Bei kleineren Kätzchen und Kitten eignet sich ein Kratzbaum mit 90 cm, wohingegen bei größeren Rassen eine Höhe von ca. 120 cm empfohlen wird.

» Mehr Informationen

4.3. Wie wählt man den richtigen Standort für den Kratzbaum?

Damit der Kratzbaum nicht nur ein Dekostück ist, sollte der Standort richtig gewählt werden. Dabei ist es wichtig zu beachten, dass Katzen gerne alles im Blick haben. So eignen sich beispielsweise Orte, an denen die Katze einen Fensterblick nach draußen hat, besonders gut.

Achten Sie zudem darauf, den Kratzbaum in einem Raum aufzustellen, in dem auch Sie sich häufig befinden – zum Beispiel im Wohnzimmer. So fühlt sich Ihre Katze in Ihrer Nähe sicher und wohl.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Feandrea-Kratzbaum

In diesem informativen YouTube-Video erfahren Sie, worauf Sie beim Kauf eines Kratzbaums für Ihre Katze achten sollten. Es werden nützliche Tipps und Ratschläge gegeben, um den perfekten Kratzbaum zu finden. Der Fokus liegt dabei auf den hochwertigen Feandrea-Kratzbäumen, die sich durch ihre hohe Stabilität und attraktives Design auszeichnen.

In diesem unterhaltsamen YouTube-Video mit dem Titel „Katze testet Kratzbäume / Wir zeigen unsere Kratzbäume / Was brauchen Katzen wirklich?“ stellt Amely Rose den Feandrea-Kratzbaum vor. Sie demonstriert, wie ihre Katzen den Kratzbaum nutzen und zeigt, warum dieser Kratzbaum eine großartige Ergänzung für jede Katzenfamilie ist. Informativ und amüsant gibt sie auch hilfreiche Tipps, welche Funktionen und Eigenschaften bei der Auswahl eines Kratzbaums für Katzen wichtig sind.

Quellenverzeichnis