Das Wichtigste in Kürze
  • Neben speziellen Grundwerkstoffen setzen viele Hersteller zusätzlich auf eine funktionelle Beschichtung, um die Fahrradkette noch widerstandsfähiger bzw. auch performanter zu gestalten.

11-fach-Fahrradkette-Test

1. Was zeichnet die besten 11-fach-Fahrradketten aus?

Fragen Sie sich, welche 11-fach-Fahrradkette Sie kaufen sollen, dann werfen Sie einen Blick in unseren 11-fach-Fahrradketten-Vergleich. Sie werden feststellen, dass die 11-fach-Ketten in diesem Sektor bereits sehr hochwertig sind. Sie gehören daher vermutlich zu den Besitzern eines ebenso hochwertigen Rennrades oder MTB. Dementsprechend leistungsoptimiert präsentiert sich der Markt für MTB-11-fach-Ketten oder aber Rennrad-11-fach-Ketten.

Sind bei Ihrem Rad bereits Komponenten eines bestimmten Herstellers verbaut, bietet es sich laut 11-fach-Fahrradketten-Tests an, auch bei der Wahl der Kette auf denselben Hersteller zu setzen, um somit das Maximum an Performance herauszuholen. Kette und Schaltwerkskomponenten sind beispielsweise formschlüssig durch X-Laschen bzw. Doppel-X-Brücken herstellerspezifisch optimal aufeinander abgestimmt. Demnach sollten Sie für Shimano-Systeme auch eine Shimano 11-fach-Kette und für SRAM-Systeme eine SRAM 11-fach-Kette aufziehen, aber auch mit einer KMC 11-fach-Kette sind Sie gut beraten.

Wählen Sie jetzt ein Modell mit Teflonbeschichtung (SIL-TEC) aus unserem Vergleich, um den Vorzug besonders leiser Gangwechsel zu genießen.

2. Wie wird die Langlebigkeit von 11-fach-Fahrradketten laut Online-Tests bewertet?

11-fach-Fahrradketten-Tests im Internet stellen klar heraus, dass die Langlebigkeit einer Fahrradkette von vielen Faktoren abhängig ist. Unter anderem zählen hierzu die Schaltvorgänge. Radsportler mit 11-fach-Antrieben werden sicherlich auch schaltintensivere Fahrweisen bevorzugen und somit die Kette stärker beanspruchen.
Daher sind diese Ketten mit deutlich mehr Aufwand entwickelt worden. Hierzu zählen vor allem die Materialwahl, verstärkte Elemente und das aufwendiger gestaltete Design der Ketten.

Hinweis: Auch wenn die Kette von Ihnen regelmäßig gepflegt wird, ist es doch unabdingbar, von Zeit zu Zeit mithilfe einer Kettenverschleißlehre den Abnutzungsgrad festzustellen, damit eine ordnungsgemäße Funktion beim schnellen Schalten gegeben ist. Schließlich handelt es sich hier um ein stark beanspruchtes Bauteil.

Sind Sie Besitzer eines E-Bikes, dann werfen Sie nun einen Blick in unsere Vergleichstabelle und entscheiden Sie sich für eine verstärkte E-Bike-11-fach-Kette.

3. Wie ersetzen Sie Ihre alte Fahrradkette?

Möchten Sie Ihre alte Kette gegen eine neue ersetzen, müssen Sie zunächst, falls vorhanden, das Kettenschloss der alten Kette öffnen und diese entfernen. Andernfalls nutzen Sie ein Kettennietgerät und lösen Sie einen Kettenniet, um zum gleichen Resultat zu gelangen.
Im Anschluss setzen Sie die neue, ggf. vorher abgelängte Kette auf die Zahnräder und verschließen sie wieder mit einem Kettenschloss bzw. Kettennietstift.
Achten Sie darauf, dass die Kette stramm sitzt und nicht durchhängt, orientieren Sie sich bei der Anzahl der Glieder an der alten Kette oder an den Herstellervorgaben Ihres Rades.

Entscheiden Sie sich jetzt für eine 11-fach-Fahrradkette mit Kettenschloss aus unserer Tabelle und profitieren Sie von der einfachen und flexiblen Montage.