Fragen Sie sich, welche 11-fach-Fahrradkette Sie kaufen sollen, dann werfen Sie einen Blick in unseren 11-fach-Fahrradketten-Vergleich. Sie werden feststellen, dass die 11-fach-Ketten in diesem Sektor bereits sehr hochwertig sind. Sie gehören daher vermutlich zu den Besitzern eines ebenso hochwertigen Rennrades oder MTB. Dementsprechend leistungsoptimiert präsentiert sich der Markt für MTB-11-fach-Ketten oder aber Rennrad-11-fach-Ketten.
Sind bei Ihrem Rad bereits Komponenten eines bestimmten Herstellers verbaut, bietet es sich laut 11-fach-Fahrradketten-Tests an, auch bei der Wahl der Kette auf denselben Hersteller zu setzen, um somit das Maximum an Performance herauszuholen. Kette und Schaltwerkskomponenten sind beispielsweise formschlüssig durch X-Laschen bzw. Doppel-X-Brücken herstellerspezifisch optimal aufeinander abgestimmt. Demnach sollten Sie für Shimano-Systeme auch eine Shimano 11-fach-Kette und für SRAM-Systeme eine SRAM 11-fach-Kette aufziehen, aber auch mit einer KMC 11-fach-Kette sind Sie gut beraten.
Wählen Sie jetzt ein Modell mit Teflonbeschichtung (SIL-TEC) aus unserem Vergleich, um den Vorzug besonders leiser Gangwechsel zu genießen.
Fazit für Shimano Cn-Hg901: xtr kette mit was pflegt man am besten die Kette . Und mit was wird sie ausgeliefert Öl oder wackse oder … Danke für ihre Antwort ich finde da online nichts drüber kette kommt heute . Mit freundlichen Grüßen. Olaf .K
Guten Tag Olaf,
vielen Dank für Ihre Nachfrage zu unserem Fahrradketten-Vergleich von 11-fachen Ketten.
Diese Kette wird laut dem Hersteller mit Wachs behandelt.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen damit weiterhelfen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Team von Vergleich.org
Guten Tag,
zunächst möchte ich mich für die detaillierte Gegenüberstellung der verschiedenen Ketten bedanken. Was ich allerdings noch nicht ganz verstanden habe, ist der Begriff laufrichtungsgebunden.
Können Sie mir dort weiterhelfen?
Hallo Robert,
zunächst vielen Dank für das Interesse an unserem Fahrradketten-11-fach-Vergleich.
Ist eine Kette an eine Laufrichtung gebunden, so darf sie nur in einer bestimmten Richtung montiert werden. Anhaltspunkt ist hierbei die Prägung des Herstellers, die stets nach außen gerichtet ist. So lässt sich das von diesem vorgegebene Design der Kette im vollen Umfang nutzen. Montieren Sie sie falsch herum, kann es allerdings zu übermäßigem Verschleiß und somit zu Problemen bei den Schaltvorgängen führen.
Ketten, die nicht über diese Eigenschaft verfügen, dürfen beliebig aufgezogen werden.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen somit weiterhelfen.
Ihr Vergleich.org-Team
Hallo,
nach wie vielen Kilometern sollte ich meine Kette tauschen?
Hallo Toni,
vielen Dank für das Interesse an unserem Fahrradketten-11-fach-Vergleich.
Pauschal lässt sich hierfür keine Antwort finden. Online-Tests sprechen häufig von Lebzeiten einer Kette bis zu 5.000 km. Bei einer intensiven Nutzung unter Einfluss von viel Schmutz wird aber empfohlen, die Kette bereits bei 2.000 km zu ersetzen.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Ihr Vergleich.org-Team