Das Wichtigste in Kürze
  • Kosmos ist als einer der beliebtesten Buch- und Spieleverlage Deutschlands bekannt. Die klassischen Gesellschaftsspiele im Sortiment des Herstellers haben seit einiger Zeit Gesellschaft von sogenannten Exit-Spielen. Diese punkten mit jeder Menge Nervenkitzel und Spannung.

Exit-Spiel-Test

1. Was ist „Exit – Das Spiel“?

Die Exit-Games gehören zu den sogenannten Escape-Room-Spielen für zu Hause. Die Exit-Game-Spiele beinhalten laut diversen Exit-Spiel-Tests im Internet verschiedene Fälle, in welchen Sie als Spieler Rätsel lösen müssen, um am Ende das Spiel befreit verlassen zu können.

Die Kosmos-Exit-Spiele aus unserem Exit-Spiel-Vergleich sind für eine bis vier Personen konzipiert, welche sich zeitgleich den spannenden Rätseln widmen können. Ob Sie dabei „jeder gegen jeden“ vorgehen oder als Team spielen, bleibt Ihnen überlassen. Wer das Spiel als Erstes durchspielt hat, geht am Ende als Gewinner hervor.

2. Wie bewerten gängige Exit-Spiel-Tests im Internet den Spielablauf?

Wollen Sie ein Exit-Spiel kaufen und Ihr Geschick auf die Probe stellen, stehen Ihnen viele verschiedene Fälle zur Auswahl. Etwa „Exit – Der verschwundene Wald“ oder „Exit – Der versunkene Schatz“. Zusätzlich zur Spielbox benötigen Sie meist eine Stoppuhr, Stifte, ein Lineal und eine Schere. Dann kann es losgehen!

Ein Spielfeld gibt es bei Exit-Spielen nicht. Stattdessen hangeln Sie sich von Indizien zu Indizien, entdecken verschlüsselte Codes und Hinweise. Eben das ist es, was Exit-Spiele gängigen Tests im Internet zufolge so aufregend macht. Der Spielablauf ist nicht vorhersehbar.

Sollten Sie sich während des Spiels einmal in einer Sackgasse befinden und nicht weiter wissen, können Sie auf sogenannte Hilfekarten zurückgreifen. Diese weisen Sie auf womöglich Übersehenes hin, sodass Sie mit dem Spielen fortfahren und die Rätsel lösen können.

3. Wie oft können Sie ein Exit-Game von Kosmos spielen?

Obwohl die Exit-Spiel-Rätsel für großen Spaß sorgen, haben sie einen Nachteil. Sie sind lediglich einmal spielbar. Dies liegt zum einen daran, dass Sie die Rätsel nach dem ersten Mal Spielen bereits kennen und beim zweiten Mal viel zu leicht lösen könnten.

Zum anderen ist das mitgelieferte Spielmaterial nur einmal nutzbar. In der Regel müssen Sie Dinge zerschneiden, falten oder bemalen. Eine zweite Spielrunde ist mit dem bereits bespielten Material demnach nicht mehr möglich.

Tipp: Die Kosmos-Exit-Spiel-Serie wächst stetig an. Wollen Sie und Ihre Freunde sich neuen Herausforderungen stellen, finden Sie im Sortiment des Spieleverlags mit Sicherheit schnell das beste Exit-Spiel für den nächsten Spieleabend.

Für die Adventszeit gibt es auch Escape- und Exit-Adventskalender

Videos zum Thema Exit-Spiel

Willkommen zu unserem YouTube-Video über „Exit – Der verwunschene Wald“ von Kosmos! In diesem spannenden Escape Room Spiel für Spieler ab 10 Jahren entdecken wir gemeinsam einen mysteriösen, magischen Wald. Zusammen mit Kindern lässt sich dieser fesselnde Rätselspaß besonders gut erleben. Werden wir es schaffen, die Geheimnisse des Waldes zu lüften? Finde es heraus und begleite uns auf diese aufregende Abenteuerreise!

In diesem aufregenden YouTube-Video präsentiere ich euch meine persönlichen Top 5 Exit-Spiele aus der beliebten Reihe „Exit – Das Spiel“. Taucht mit mir in diese spannenden Rätselwelten ein und erlebt mit, wie ich jedes Spiel kurz vorstelle und bewerte. Ob Anfänger oder erfahrener Rätsel-Fan, hier bekommt ihr einen Einblick in die fesselnde Welt der Exit-Spiele und könnt euch inspirieren lassen. Lasst uns gemeinsam in die Abenteuer eintauchen und herausfinden, welches Spiel euer nächstes Highlight wird.

In diesem YouTube-Video dreht sich alles um das preisgekrönte Kennerspiel des Jahres 2017: Exit: Das Spiel! Tauche ein in die fesselnde Welt der Exit-Spiele und erfahre, warum diese kniffligen Rätselabenteuer sowohl Einsteiger als auch erfahrene Spieler gleichermaßen begeistern. Lass dich von unseren ehrlichen Review überzeugen und finde heraus, ob Exit: Das Spiel auch in deiner Spielesammlung nicht fehlen darf!

Quellenverzeichnis