Das Wichtigste in Kürze
  • Für die Kennzeichnung von Textilwaren sind Etikettierpistolen unabdinglich. Sie erlauben unkompliziertes und schnelles Arbeiten.
  • Etiketten, die Sie mit einer Etikettierpistole an Kleidungsstücken befestigen, können Sie einfach wieder entfernen.
  • Etikettierpistolen erhalten Sie mit unterschiedlichen Kapazitäten für einen privaten oder auch professionellen Gebrauch.

Etikettierpistole-Test: Ein Etikett wird an einer Jeansjacke befestigt.

Sie möchten Etiketten an Kleidungsstücken wie einer Jacke oder Hose befestigen, ohne sie aufwendig einzunähen? Eine Etikettierpistole für Kleidung kann Sie dabei unterstützen. Ob als Preisauszeichner oder um Pflegehinweise an der Kleidung anzubringen. In unserem Etikettierpistolen-Vergleich 2025 erfahren Sie, welche Etikettierpistolen-Typen es gibt und worin sich diese maßgeblich unterscheiden.

Dafür betrachten wir professionelle Modelle sowie solche für den privaten Gebrauch und gehen dabei auf deren wichtigste Merkmale ein, wie Kapazität, Stärke der Heftfäden und Länge der Nadeln. Zudem informieren wir Sie, warum es wertvoll sein kann, auf ein niedriges Gewicht zu achten und weshalb die besten Etikettierpistolen außerdem über einen ergonomischen Griff verfügen. Darüber hinaus erhalten Sie praktische Tipps, wie Sie Ihre Anheftpistole einfach und schnell reinigen können.

1. Welche Etikettierpistolen-Arten für Kleidung gibt es?

Eine Anheftpistole ist ein Synonym für Etikettier- oder Textilpistolen eingesetzt werden, wie diverse Tests zu Etikettierpistolen im Internet zeigen. Sehen Sie, worin sich die verschiedenen Arten des Produkts maßgeblich unterscheiden:

1.1. Geringe bis hohe Speicher-Kapazität von Heftfäden

Grundlegend können Sie Etikettierpistolen anhand deren Speicher-Kapazität von Heftfäden unterscheiden. Im Folgenden haben wir für Sie die gängigen Fassungsvermögen und ihre Anwendungen zusammengefasst:

Art Merkmale Anwendungen
Etikettierpistole mit bis zu 1.000 Heftfäden
  • kompakt
  • einfach zu handhaben
  • für gelegentlichen Einsatz
  • private Anwendung
  • kleinere gewerbliche Nutzung
Etikettierpistole mit bis zu 2.000 Heftfäden
  • mittlere Kapazität
  • für gelegentlichen Einsatz
  • gewerbliche Nutzung
  • mittleres Etikettieraufkommen
Etikettierpistole mit bis zu 3.000 Heftfäden
  • hohe Kapazität
  • seltenes Nachfüllen
  • für häufigen Einsatz
  • gewerbliche Anwendung
  • Serienproduktion
Etikettierpistole mit bis zu 5.000 Heftfäden
  • sehr hohe Kapazität
  • besonders seltenes Nachfüllen
  • für häufigen Einsatz
  • gewerbliche Anwendung
  • Serienproduktion

1.2. Kompatible Heftfäden

Wie dick die Heftfäden der Etikettierpistole sein dürfen, hängt von der Dicke der Nadel ab. Das bedeutet: Der Typ Ihres Geräts und der eingesetzten Heftnadeln müssen übereinstimmen.

Art Merkmale
Classic/Standard
  • dickere Nadel und Fäden
  • für stärkere Stoffe geeignet
Mikro/Fein
  • dünne Nadel und Fäden
  • für empfindliche oder feine Stoffe wie z. B. Seide
Banok
  • eigenes System an Nadel und Fäden
  • in unterschiedlichen Stärken erhältlich

Wichtig: Sind die Etikettierpistolen-Heftfäden und die Nadeln nicht kompatibel, kann das Gerät blockieren oder die Nadel brechen.

Die Faden-Art wird häufig mit einem Buchstaben im Produktnamen angegeben wie beispielsweise bei der Arrow-Etikettierpistole 9S für Standard-Fäden beziehungsweise dem Pendant für feine Fäden – der Etikettierpistole 9F von Arrow.

2. Auf welche Kriterien sollten Sie bei Ihrem Etikettierpistolen-Kauf achten?

Die Auswahl an günstigen bis hin zu Profi-Etikettierpistolen ist groß. Worin sich diese vor allem unterscheiden, erfahren Sie im Folgenden.

2.1. Separate oder integrierte Messer

Zahlreiche Online-Tests unterscheiden Etikettierpistolen auch an der Art, wie das Messer im Produkt verbaut ist. Dabei können Sie folgende beiden Varianten unterscheiden:

  • Mark I: Messer ist im Maschinengehäuse separat verbaut
  • Mark II: Messer ist in die Nadel integriert

Hinweis: Das Messer einer Anheftmaschine wird dazu benötigt, den Faden vom Splint zu trennen.

Mark-II-Etikettierpistolen von Arrow, Avery Dennison und anderen Herstellern erlauben es Ihnen, das Messer zusammen mit der Nadel auszutauschen. Damit sparen Sie sich den zusätzlichen Messer-Wechsel.

2.2. Kurze bis lange Nadeln

Eine Etikettierpistole für Kleidung ist mit einer Nadel ausgestattet, die es Ihnen ermöglicht, beispielsweise Waschzettel oder Etiketten mit dem Markenlogo an Stoffen zu befestigen. Betrachten Sie Etikettierpistolen verschiedener Hersteller im Vergleich, können Sie Nadeln unterschiedlicher Längen ausmachen.

Häufig können folgende Nadel-Längen unterschieden werden: 15, 20, 25, 35, 40, 50 sowie 65 mm.

Tipp: Für besonders starkes oder dickes Material empfehlen wir Ihnen lange Nadeln.

Beispielsweise mit extra langen Nadeln erhältlich sind Banok-Etikettierpistolen mit einer Nadel-Länge von 65 mm. Auch Anheftpistolen von Arrow oder Saga sind mit diesen besonders langen Nadeln erhältlich.

Nadeln mittlerer Länge sind häufig 40 mm lang und mit Geräten von beispielsweise Banok kompatibel. Kürzere Nadeln für unter anderem Fasbanok-Maschinen sind oft bis zu 25 mm lang.

Hinweis: Voraussetzung für die Funktionstüchtigkeit der Pistole ist unter anderem, dass die Nadel ausreichend spitz ist. Sollte sie das nicht mehr sein, muss sie ausgewechselt werden. Nutzen Sie die Anleitung der Etikettierpistole, um die Nadel ordnungsgemäß zu wechseln.

2.3. Geringes Gewicht

Wichtig bei der Anschaffung ist auch das Gewicht. Möchten Sie eine Etikettierpistole kaufen, sollte diese möglichst wenig wiegen, denn das macht die Arbeit laut Tests zu Etikettierpistolen im Internet bedeutend angenehmer.

Im direkten Vergleich unterschiedlicher Etikettierpistolen können Sie deren Gewicht wie folgt einordnen:

  • bis ca. 170 g: sehr leicht
  • bis ca. 250 g: leicht
  • bis ca. 500 g: vergleichsweise schwer

2.4. Ergonomischer Griff

Auch der Griff einer Anheftpistole entscheidet über deren Handlichkeit. Online-Tests von Etikettierpistolen empfehlen einen ergonomischen Griff für ein ermüdungsfreies Arbeiten über längere Zeit. Dies ist entscheidend, je häufiger und länger Sie das Gerät einsetzen.

Ergonomische Etikettierpistolen wie von Banok oder Arrow weisen einen Etikettierpistolen-Griff mit speziellen Rundungen auf. Dieses komfortable Griff-Design soll Muskelanspannungen reduzieren und Verkrampfen vorbeugen.

Die besten Profi-Etikettierpistolen, aber auch semiprofessionelle Modelle, punkten durch eine besonders einfache Handhabung.

2.5. Praktisches Zubehör

Viele Etikettierpistolen werden im Set mit diversem Zubehör geliefert. Beispielsweise finden Sie einige Modelle aus unserem Etikettierpistolen-Vergleich im Set mit Blanko-Etiketten. Diese können einfach mit einem Preisauszeichner bearbeitet werden. Die größten Sets fassen über 1.000 Etikettierpistolen-Etiketten, wie bei der Etikettierpistole 9F von Arrow.

Anderes Zubehör wie Ersatznadeln ist ebenfalls unerlässlich, um das Anheftgerät nutzen zu können, wenn Sie Kleidung mit der Etikettierpistole kennzeichnen wollen.

Tipp: Die besten Etikettierpistolen in unserer Vergleichstabelle werden mit bis zu fünf Ersatznadeln geliefert.

3. Was sagen Online-Tests von Etikettierpistolen über die Qualität von Ersatznadeln und Heftfäden?

Die Qualität von Nadeln und Fäden kann diversen Online-Tests von Etikettierpistolen zufolge Einfluss auf einen reibungslosen Einsatz nehmen. Wir geben Ihnen einen Überblick, aus welchen Materialien Sie das Zubehör für Etikettierpistolen kaufen können.

3.1. Arten von Ersatznadeln

Im Folgenden haben wir Ihnen die unterschiedlichen Ausführungen von Ersatznadeln zusammengefasst:

Material Merkmale
Vollstahl
  • sehr robust
  • langlebig
  • auch für robustere Stoffe geeignet
Kunststoff
  • leicht
  • häufig preiswerter
  • für gelegentlichen Einsatz
  • auch für empfindlichere Stoffe geeignet
Gehärteter Stahl
  • besonders widerstandsfähig
  • verschleißfest
  • für industriellen Einsatz geeignet

3.2. Standard- bis Premium-Heftfäden

Damit die Fäden reibungslos durchlaufen, spielt auch deren Qualität eine Rolle. Dabei können Sie folgende Varianten unterscheiden:

Art Merkmale
Classic
  • Fäden in Standard-Qualität
  • universell einsetzbar
Premium Micro
  • feine Fäden für empfindliche Stoffe
  • hohe Reißfestigkeit
Premium Banok
  • extrem belastbar
  • auch für den Dauereinsatz geeignet

Hinweis: Heftfäden werden bei Etikettierpistolen auch als Staples bezeichnet.

4. FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Etikettierpistolen im Vergleich

4.1. Wie funktioniert eine Etikettierpistole für Textilien?

Das Etikett wird vorne auf die Nadel gesteckt. Nun schieben Sie die Nadel durch das Textilgewebe und betätigen den Hebel der Preisetiketten-Pistole. Die Nadel schnellt nach vorne und durch das Kleidungsstück hindurch. Dabei wird ein Heftfaden durch das Loch des Etiketts und des Textils geschossen.

Dieser ist in der Regel vorne und hinten mit einem kleinen Anker ausgestattet, sodass er nicht wieder herausfällt. Sie können die Etikettierpistole mit Heftfäden in der passenden Größe beziehungsweise Länge ausstatten und diese beliebig oft nachfüllen.

» Mehr Informationen

4.2. Wofür eignet sich eine Etikettierpistole außerdem?

Eine Etikettierpistole fürs Gardinen-Falten beziehungsweise, um die Falten in Form zu halten, ist ein wahrer Geheimtipp. Ganz ohne Nähmaschine können Sie damit Ihre Gardine fixieren. Legen Sie diese so zusammen, wie Sie sich die Falten vorstellen und stecken Sie diese mit Stecknadeln fest.

Anschließend nutzen Sie die Textilpistole für die endgültige Fixierung. Hier sollten die Heftfäden besonders fein und auch die Etikettierpistole mit feiner Nadel ausgestattet sein, damit sie später nicht auffallen.

» Mehr Informationen

4.3. Gibt es eine Alternative zur Etikettierpistole für Kleidung?

Je nach gewünschter Nutzung können Sie beispielsweise klebende Etiketten wie Kartonetiketten zur Warenauszeichnung nutzen. Alternativ könnten Sicherheitsfäden auch zur Kennzeichnung von Textilien eingesetzt werden.

» Mehr Informationen

4.4. Wie kann ich eine Etikettierpistole reinigen?

Viele Online-Tests empfehlen, Ihre Etikettierpistole regelmäßig zu reinigen. Denn beispielsweise Fadenreste oder Staub können sich im Gerät ansammeln und mit der Zeit festsetzen. Dadurch kann die Funktion Ihrer Anheftmaschine und auch deren Lebenszeit beeinträchtigt werden. Reinigen Sie Ihre Etikettierpistole gelegentlich, können Sie dem entgegenwirken.

Zum Reinigen Ihrer Etikettierpistole können Sie zum Beispiel einen weichen Pinsel einsetzen, um Staub und Reste aus dem Auswurfschacht zu entfernen. Sitzt der Schmutz darin besonders fest, kann Druckluft helfen.

» Mehr Informationen