Das Wichtigste in Kürze
  • Anders als es beispielsweise bei der elektrischen Blechschere der Fall ist, handelt es sich beim Elektro-Blechknabber nicht um ein Schneidwerkzeug im klassischen Sinn. Vielmehr besteht die Aufgabe eines Knabbers – auch Nibbler oder Nager genannt – darin, das Material zu durchstanzen. Die Geräte unterscheiden sich vor allem hinsichtlich ihrer Schnittleistung, ihrer Wendigkeit und ihrer Schnittpräzision voneinander.

1. Welche Materialien lassen sich mit Elektroknabbern bearbeiten?

Wie diverse Online-Tests zum Thema Elektroknabber verdeutlichen, eignen sich die handlichen Werkzeuge für die Behandlung so gut wie aller metallischen Werkstoffe. Das kann sowohl Aluminium als auch Edelstahl und sogar Stahl sein. Natürlich hängt die einwandfreie Funktionsfähigkeit von der Härte und Dicke des Materials ab.

Erstere wird in der Einheit N/mm² gemessen, wobei Aluminium in der Regel eine Festigkeit von um die 200 und mittelharter sowie harter Stahl von etwa 400 bis 600 N/mm² mitbringt. Die Härte des Werkstücks entscheidet zudem maßgeblich darüber, wie stark dieses maximal sein darf, damit sichergestellt ist, dass der Elektroknabber es durchdringen kann. Schnittleistungsstarke Blechknabber von Bosch und einige Arebos-Blechnibbler sind beispielsweise in der Lage, harten Stahl in einer Dicke von 1,6 bis 2,5 Millimetern zu bearbeiten.

Auch wenn die Bezeichnung der Geräte „Blechknabber“ lautet, ist es grundsätzlich denkbar, mit ihnen Kunststoff zu stanzen. Ihr Hauptverwendungszweck ist das allerdings nicht. Problemlos möglich ist hingegen die Nutzung von Blechknabbern für Trapezbleche oder Wellbleche.

2. Laut Elektroknabber-Tests im Internet: Wie präzise und wendig sind die Werkzeuge?

Wenn Sie einen Elektroknabber kaufen möchten, sollten Sie Ihr Augenmerk insbesondere auf dessen Schnittpräzision und Wendigkeit legen. Das erstgenannte Funktionsmerkmal leitet sich unmittelbar aus der Schneidspurbreite – also aus der Größe der vom Knabber eingestanzten Lücke im Werkstück – ab. Je kleiner diese ausfällt, desto präziser lässt es sich arbeiten. Elektrische Blechnibbler mit 5 mm oder 4 mm Schneidspurbreite, wie etwa einige Makita-Blechknabber oder Fein-Blechknabber, verrichten demnach ihre Tätigkeit exakter als beispielsweise 10-mm-Blechknabber.

Die Wendigkeit der einzelnen Modelle im Elektroknabber-Vergleich wird hingegen maßgeblich vom minimal realisierbaren Schnittradius beeinflusst. Dieser liegt, wie Sie aus gängigen Elektroknabber-Tests im Internet sowie aus unserer Vergleichstabelle herauslesen können, bei vielen der besten Elektroknabber bei circa 30 bis 40 Millimetern. Mit Geräten, die diese oder eine ähnlich gute Wendigkeit aufweisen, lassen sich spielend leicht akkurate Kurvenschnitte durchführen.

3. Worin liegen die Vorteile eines elektrischen Knabbers?

Der wohl wichtigste Pluspunkt eines Elektroknabbers ist sein Nutzungskomfort. Während Sie bei akkubetriebenen Geräten vermehrt damit rechnen müssen, dass sich die Batterien entleeren, werden elektrische Blechnibbler einfach an die haushaltsübliche 230-Volt-Steckdose angeschlossen und schon kann es unterbrechungsfrei losgehen. Auch ein Kompressor, wie er bei Druckluft-Blechknabbern zwingend erforderlich ist, wird bei Elektroknabbern mit Stromkabel nicht benötigt. Ebenfalls nicht zu vernachlässigen: die deutlich höhere Leistung, die ein netzbetriebener Blechknabber im Vergleich zu einem Akku-Gerät mitbringt.

elektroknabber-test

Videos zum Thema Elektroknabber

In diesem spannenden Video testen wir das innovative PMK 550 A1 Werkzeug von Parkside, das wir für unschlagbare 49,99€ bei LIDL erstanden haben. Erfahrt, ob sich der Kauf dieses preiswerten Werkzeugs wirklich lohnt und ob es mit teureren Markenwerkzeugen mithalten kann. Taucht ein in unseren Test und findet heraus, ob das PMK 550 A1 ein echter TOP-Deal oder bloß ein FLOP ist!

In diesem brandneuen YouTube-Video tauchen wir in die Welt der Blechscheren, Blechknabber und Nibbler ein! Wir präsentieren Ihnen die besten Optionen auf dem Markt und helfen Ihnen dabei, die perfekte Wahl für Ihre Bedürfnisse zu treffen. Schauen Sie zu, wie Elektroknabber Ihre Arbeitszeit verkürzen und Ihnen professionelle Ergebnisse liefern. Lernen Sie die Vor- und Nachteile der verschiedenen Modelle kennen und lassen Sie sich von unserem Expertenteam beraten!

In diesem Video stellen wir euch die Makita 18V Akku-Blechschere und Akku-Knabber DJS161Z vor und führen einen detaillierten Produkttest durch. Wir vergleichen sie außerdem mit den Modellen DJS101Z und DJN161Z und zeigen euch ihre Unterschiede und Funktionen. Wenn ihr neugierig seid, wie diese Elektroknabber eure Arbeit im Handumdrehen erleichtern können, seid ihr hier genau richtig!