Damit eine elektrische Wärmflasche Testsieger wird, ist zudem der jeweilige Bedienkomfort wichtig. Neben einer einfachen Bedienung fallen hierunter auch eine angenehm weiche Oberfläche und ein umfangreiches Zubehör. Ebenso kann sich die Größe und der jeweilige Aufbau auf den Nutzungskomfort auswirken.
3.1. Eine einfache Bedienung ist wichtig
Zum Aufladen der elektrischen Wärmflaschen müssen Sie diese zunächst an der Steckdose anschließen. Je nach Hersteller werden die Wärmflaschen entweder mit einer kleinen Ladestation oder einem einfachen Stecker geliefert.
Um die Wärmflaschen mit der Ladestation beziehungsweise dem Stecker zu verbinden, verfügen diese über einen entsprechenden Anschluss an der Oberseite. Dieser lässt sich in der Regel mit einer kleinen Klappe öffnen und wieder verschließen.
Bei unserem Test ist uns aufgefallen, dass sich diese Klappe bei manchen Modellen nur schwer öffnen lässt. Auch der Anschluss des Ladegeräts erfordert je nach Modell mal mehr oder weniger Kraft. Ansonsten konnten wir keine großen Unterschiede in der Bedienung feststellen.
3.2. Eine Wärmflasche sollte flauschig sein
Typischerweise bestehen Wärmflaschen heutzutage aus Gummi. Um Verbrennungen zu vermeiden, sind viele Modelle zudem mit einem Stoffbezug ausgestattet.
Elektrische Wärmflaschen haben hingegen meist eine Oberfläche aus Stoff, welche sich nicht abnehmen lässt. Nur wenige Modelle, wie beispielsweise die Wärmflaschen von Unold, Beper oder A2zworld, verfügen über eine Kunststoff-Oberfläche. Anders als die beiden anderen genannten Modelle wird der Unold „Wärmi“ jedoch mit einem abnehmbaren Stoffbezug geliefert.
Unterschiede gibt es auch bei den Wärmflaschen mit Stoffbezug. Beispielsweise handelt es sich bei den Modellen von Desconocido, Geprosma und S.I.C um besonders kuschelige Wärmflaschen mit einer sehr weichen und flauschigen Oberfläche.

Einige Wärmflaschen verfügen über zwei seitliche Öffnungen, in die Sie Ihre Hände stecken können.
3.3. Kleine oder große Wärmflasche: Was ist besser?
Auf dem Markt sind sowohl kleine Wärmflaschen als auch etwas größere Modelle erhältlich. Diese unterscheiden sich sowohl in ihren Abmessungen als auch in ihrer Form.
In unserem Test waren jedoch nahezu alle Wärmflaschen gleich groß und hatten ein Volumen von rund einem Liter. Lediglich beim Modell von Adler handelt es sich um eine „große Wärmflasche“ mit einem Volumen von rund 1,7 l. Zudem fällt die Adler-Wärmflasche durch ihre Form auf, da es sich bei ihr, anders als bei den anderen Modellen, um eine sehr längliche Wärmflasche handelt.

Im direkten Vergleich ist das Modell von Adler um einiges größer als die anderen elektrischen Wärmflaschen in unserem Test.
» Mehr Informationen 3.4. Wärmflaschengürtel: ideal für unterwegs
Elektrische Wärmflaschen unterscheiden sich nicht von herkömmlichen Modellen in der Anwendung, lediglich der „Aufheizvorgang“ ist unterschiedlich. Neben dem Ladegerät enthalten manche Modelle jedoch noch weiteres Zubehör.
Zum Beispiel werden die Modelle von Hottl, Snowpea und Unold mit einem praktischen Wärmflaschengürtel geliefert. Mit diesem können Sie sich die Wärmflasche einfach umbinden und beispielsweise für den Rücken oder den Schulterbereich nutzen. Zudem lassen sich die kleinen Wärmflaschen so auch unterwegs tragen.
Außerdem zählt bei manchen Wärmflaschen ein Bezug zum Lieferumfang. Gerade bei den heißeren Modellen kann ein solcher Wärmflaschenbezug sinnvoll sein.
Hallo,
können die Wärmflaschen platzen?
Hallo Herr Liebert,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Test von elektrischen Wärmflaschen.
Alle getesteten Wärmflaschen halten einen gewissen Druck problemlos aus, sodass bei einer normalen Verwendung keine Gefahr besteht. Zu sehr sollten Sie die Wärmflaschen, insbesondere die Modelle mit einer Öffnung, jedoch nicht belasten.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Hallo,
kann man das Wasser in den Wärmflaschen tauschen?
Hallo Frau Meyersdörfer,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Test von elektrischen Wärmflaschen.
Die meisten Modelle sind versiegelt, sodass sich das Wasser nicht tauschen lässt. Manche Wärmflaschen verfügen jedoch auch über eine Öffnung ähnlich dem Modell von Geprosma.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team