Das Wichtigste in Kürze
  • Elektrische Wärmflaschen lassen sich einfach und bequem über die Steckdose erhitzen. Mithilfe eines Ladegeräts lassen sich die Wärmflaschen aufladen und sind innerhalb weniger Minuten gebrauchsfertig.
  • Ein Auffüllen ist bei den meisten Modellen nicht notwendig, da diese bereits gefüllt und versiegelt geliefert werden. Es gibt jedoch auch elektrische Wärmflaschen, die Sie zunächst selbst füllen müssen.
  • Je nach Modell werden die elektrischen Wärmflaschen unterschiedlich heiß und erreichen Temperaturen zwischen 60 und über 80 °C. Ihre Wärme speichern die unterschiedlichen Modelle in der Regel für drei Stunden und länger.

Elektrische Wärmflaschen im Test: Elf getestete Wärmflaschen liegen nebeneinander.

Elektronische Wärmflaschen versprechen eine wohltuende Wärme, insbesondere in der kalten Jahreszeit. Aber auch die Gesundheit können sie unterstützen. So helfen sie beispielsweise bei Beschwerden wie Bauchschmerzen oder können muskuläre Verspannungen unter anderem im Nacken lösen.

Da elektrische Wärmflaschen typischerweise kabellos sind, lassen sie sich ähnlich wie ein Wärmepflaster oder ein Taschenwärmer auch unterwegs nutzen. Lediglich ein kurzes Aufladen ist notwendig, um die Wärmflaschen über mehrere Stunden zu nutzen.

Wir haben für Sie elf der gängigsten Modelle getestet und diese auf verschiedene Eigenschaften überprüft. Die Ergebnisse unseres Tests der elektrischen Wärmflaschen fassen wir Ihnen in der folgenden Kaufberatung zusammen. Einen vergleichbaren Test seitens Stiftung Warentest gibt es aktuell nicht.

Tipp: Für Beschwerden im Nacken gibt es auch spezielle Nackenwärmflaschen, welche sich einfach um den Hals legen lassen.

1. Elektrische Wärmflaschen im Test 2025: So haben wir getestet

Wann wurde die Wärmflasche erfunden?

Die Wärmflasche wurde im 16. Jahrhundert erfunden, allerdings nicht in der Form, die wir heute kennen. Frühe Wärmflaschen bestanden aus Metallbehältern, die mit heißem Wasser oder glühenden Kohlen gefüllt wurden. Diese Behälter wurden oft in Stoff gehüllt, um sie sicherer und angenehmer zu machen.

In unserem Test haben wir uns elf verschiedene Wärmflaschen in den Kategorien Aufheizzeit, Temperatur, Nutzungsdauer, Bedienung und Komfort angeschaut. Hierzu haben wir zunächst ermittelt, wie lange die elektrischen Wärmflaschen benötigen, um ihre maximale Temperatur zu erreichen.

Mit einem Infrarotthermometer haben wir anschließend die jeweilige Oberflächentemperatur ermittelt. Diese haben wir im Verlauf unseres Tests alle halbe Stunde nachgemessen, um so die maximale Nutzungsdauer zu bestimmen.

Ein weiteres Augenmerk haben wir zudem auf die jeweilige Verarbeitung, das Material und die Nutzungsfreundlichkeit gelegt. Auch die jeweilige Größe und das Gewicht haben wir gemessen.

Test elektrischer Wärmflaschen: Eine Person misst mit einem Laser-Thermometer die Temperatur einer Wärmflasche.

Mithilfe eines Laser-Thermometers haben wir die Temperatur der Wärmflaschen gemessen.

2. Die besten elektrischen Wärmflaschen heizen schnell auf und halten lange warm

Für eine Wärmeflasche ist eine Eigenschaft besonders wichtig: sie sollte möglichst lange warmhalten. Dennoch gibt es weitere Eigenschaften, die für eine komfortable und sichere Nutzung mindestens genauso wichtig sind.

2.1. Welche Wärmflasche hält am längsten warm?

Ob über Nacht im Bett oder bei einem gemütlichen Abend auf der Couch, Wärmflaschen sorgen für Entspannung durch eine angenehme Wärme. Damit dies auch lange so bleibt, sollte die Wärmflasche ihre Temperatur möglichst gut halten.

Viele Hersteller versprechen dabei eine stundenlange Nutzungsdauer. Ob dies so ist, haben wir in unserem Test der elektrischen Wärmeflaschen überprüft. Hierzu haben wir bei allen Modellen die jeweilige Oberflächentemperatur im 30-Minuten-Takt kontrolliert, bis diese unterhalb von 30 °C gefallen ist.

Besonders überzeugen konnten die elektrischen Wärmflaschen von ProfiCare, Adler, S.I.C, TM Electron und Desconocido, welche allesamt bei über vier Stunden landeten. Aber auch die anderen Modelle erreichten alle passable Werte von über drei Stunden.

Welche Nutzungsdauer die einzelnen Wärmflaschen haben, finden Sie in unserer Vergleichstabelle. Den jeweiligen Temperaturverlauf listen wir Ihnen nachfolgend auf:

Temperatur nach 0 Std. 0,5 Std. 1 Std. 2 Std. 3 Std. 4 Std.
Beper 81,5 °C 57,5 °C 47,5 °C 37,5 °C 31 °C /
S.I.C 75 °C 56,5 °C 50,5 °C 44,5 °C 34 °C 31 °C
TM Electron 62 °C 50,5 °C 43,5 °C 38,5 °C 34,5 °C 31,5 °C
A2zworld 81,5 °C 59,5 °C 43,5 °C 40 °C 32,5 °C /
Desconocido 74,5 °C 57,5 °C 44,5 °C 42,5 °C 38,5 °C 32,5 °C
Adler 58,5 ° 49,5 °C 43 °C 37 °C 35,5 °C 30,5 °C
Hottl 64,5 °C 56,5 °C 48,5 °C 40 °C 32,5 °C /
Unold 78,5 °C 55 °C 49 °C 41,5 °C 32,5 °C /
ProfiCare 72,5 °C 55,5 °C 48,5 °C 40,5 °C 35,5 °C 30,5 °C
Snowpea 73 °C 56 °C 46,5 °C 39,5 °C 33,5 °C /
Geprosma 77,5 °C 57,5 °C 49 °C 38,5 °C 32,5 °C /
» Mehr Informationen

2.2. Wie lange dauert das Aufheizen einer elektrischen Wärmflasche?

Anders als bei herkömmlichen Wärmflaschen aus Gummi müssen Elektro-Wärmflaschen nicht mit heißem Wasser aufgefüllt werden, sondern können bequem über die Steckdose aufgeheizt werden. Wie lange eine Wärmflasche braucht, um einsatzbereit zu sein, hängt dabei vom jeweiligen Modell ab. Durchschnittlich liegt die Aufheizzeit der getesteten Wärmflaschen zwischen neun und zwölf Minuten.

Lediglich die große Wärmflasche von Adler sowie das Modell von S.I.C benötigen mit etwas mehr als 17 Minuten beziehungsweise 15 Minuten deutlich länger. Besonders hervorzuheben ist die elektrische Wärmflasche von Geprosma, welche weniger als sieben Minuten benötigt, bis sie vollständig erhitzt ist.

Abhängig ist die jeweilige Dauer insbesondere von der Leistung des Ladegeräts. Aber auch Faktoren wie die maximale Temperatur und das Füllvolumen wirken sich auf die Aufheizzeit aus.

Tipp: Die genauen Zeiten haben wir Ihnen in unserer Vergleichstabelle aufgelistet. Über diese gelangen Sie auch direkt zum jeweiligen Produkt.

Elektrische Wärmflaschen getestet: Eine elektrische Wärmflasche wird in der dazugehörigen Ladestation geladen.

Bei Modellen mit Ladestation können Sie die Wärmflasche einfach in das Gerät legen und dieses zusammendrücken.

» Mehr Informationen

2.3. Welche Temperaturen erreichen die Elektro-Wärmflaschen?

Nachdem wir die jeweilige Aufheizzeit ermittelt hatten, haben wir bei den unterschiedlichen Wärmflaschen die Temperatur der Oberfläche gemessen. Dabei konnten wir feststellen, dass sich diese teilweise deutlich unterscheidet.

So erreichen beispielsweise die Modelle von Adler und TM Electron um die 60 °C. Die elektrischen Wärmflaschen von Unold, Beper, Geprosma und A2zworld erreichen hingegen Temperaturen von rund 80 °C.

Welche Vorteile und Nachteile eine hohe Temperatur hat, sehen Sie hier:

    Vorteile
  • mehr Wärme besonders in der ersten halben Stunde
  • bei Nutzung mit Bezug erwärmt sich dieser schneller
  • gibt mehr Wärme ab und erhitzt die Umgebung dadurch stärker
    Nachteile
  • besonders am Anfang kann man sich leicht verbrennen
  • in der Regel höherer Energieverbrauch beim Aufladen

Hinweis: Bei Modellen mit abnehmbarem Bezug haben wir die Temperatur der Wärmflasche ohne Bezug gemessen. Gerade anfangs kann es jedoch sinnvoll sein diesen zu verwenden, um sich nicht an der Wärmflasche zu verbrennen.

» Mehr Informationen

3. Worauf gilt es im Vergleich der elektrischen Wärmflaschen außerdem zu achten?

Damit eine elektrische Wärmflasche Testsieger wird, ist zudem der jeweilige Bedienkomfort wichtig. Neben einer einfachen Bedienung fallen hierunter auch eine angenehm weiche Oberfläche und ein umfangreiches Zubehör. Ebenso kann sich die Größe und der jeweilige Aufbau auf den Nutzungskomfort auswirken.

3.1. Eine einfache Bedienung ist wichtig

Zum Aufladen der elektrischen Wärmflaschen müssen Sie diese zunächst an der Steckdose anschließen. Je nach Hersteller werden die Wärmflaschen entweder mit einer kleinen Ladestation oder einem einfachen Stecker geliefert.

Um die Wärmflaschen mit der Ladestation beziehungsweise dem Stecker zu verbinden, verfügen diese über einen entsprechenden Anschluss an der Oberseite. Dieser lässt sich in der Regel mit einer kleinen Klappe öffnen und wieder verschließen.

Bei unserem Test ist uns aufgefallen, dass sich diese Klappe bei manchen Modellen nur schwer öffnen lässt. Auch der Anschluss des Ladegeräts erfordert je nach Modell mal mehr oder weniger Kraft. Ansonsten konnten wir keine großen Unterschiede in der Bedienung feststellen.

3.2. Eine Wärmflasche sollte flauschig sein

Typischerweise bestehen Wärmflaschen heutzutage aus Gummi. Um Verbrennungen zu vermeiden, sind viele Modelle zudem mit einem Stoffbezug ausgestattet.

Elektrische Wärmflaschen haben hingegen meist eine Oberfläche aus Stoff, welche sich nicht abnehmen lässt. Nur wenige Modelle, wie beispielsweise die Wärmflaschen von Unold, Beper oder A2zworld, verfügen über eine Kunststoff-Oberfläche. Anders als die beiden anderen genannten Modelle wird der Unold „Wärmi“ jedoch mit einem abnehmbaren Stoffbezug geliefert.

Unterschiede gibt es auch bei den Wärmflaschen mit Stoffbezug. Beispielsweise handelt es sich bei den Modellen von Desconocido, Geprosma und S.I.C um besonders kuschelige Wärmflaschen mit einer sehr weichen und flauschigen Oberfläche.

Elektrische Wärmflaschen im Test: Eine Person steckt Ihre Hände in die seitlichen Öffnungen einer Wärmflasche.

Einige Wärmflaschen verfügen über zwei seitliche Öffnungen, in die Sie Ihre Hände stecken können.

3.3. Kleine oder große Wärmflasche: Was ist besser?

Auf dem Markt sind sowohl kleine Wärmflaschen als auch etwas größere Modelle erhältlich. Diese unterscheiden sich sowohl in ihren Abmessungen als auch in ihrer Form.

In unserem Test waren jedoch nahezu alle Wärmflaschen gleich groß und hatten ein Volumen von rund einem Liter. Lediglich beim Modell von Adler handelt es sich um eine „große Wärmflasche“ mit einem Volumen von rund 1,7 l. Zudem fällt die Adler-Wärmflasche durch ihre Form auf, da es sich bei ihr, anders als bei den anderen Modellen, um eine sehr längliche Wärmflasche handelt.

Test elektrischer Wärmflaschen: Zwei unterschiedlich große Wärmflaschen liegen nebeneinander.

Im direkten Vergleich ist das Modell von Adler um einiges größer als die anderen elektrischen Wärmflaschen in unserem Test.

» Mehr Informationen

3.4. Wärmflaschengürtel: ideal für unterwegs

Elektrische Wärmflaschen unterscheiden sich nicht von herkömmlichen Modellen in der Anwendung, lediglich der „Aufheizvorgang“ ist unterschiedlich. Neben dem Ladegerät enthalten manche Modelle jedoch noch weiteres Zubehör.

Zum Beispiel werden die Modelle von Hottl, Snowpea und Unold mit einem praktischen Wärmflaschengürtel geliefert. Mit diesem können Sie sich die Wärmflasche einfach umbinden und beispielsweise für den Rücken oder den Schulterbereich nutzen. Zudem lassen sich die kleinen Wärmflaschen so auch unterwegs tragen.

Außerdem zählt bei manchen Wärmflaschen ein Bezug zum Lieferumfang. Gerade bei den heißeren Modellen kann ein solcher Wärmflaschenbezug sinnvoll sein.

4. Welche Unterschiede gibt es zu anderen Wärmflaschen?

Wärmflaschen gibt es in mehreren unterschiedlichen Ausführungen. Hierzu zählen neben den klassischen Modellen auch verschiedene Wärmflaschen, die elektrisch betrieben werden.

Getestet haben wir beispielsweise ausschließlich kabellose Elektro-Wärmflaschen. Neben diesen gibt es auf dem Markt jedoch noch weitere Arten wie zum Beispiel kabelgebundene Modelle sowie aufladbare Wärmflaschen mit Akku.

Neben der Nutzungsweise unterscheiden sich diese unter anderem auch im Preis. So sind normale elektrische Wärmflaschen deutlich günstiger als Akku-Modelle. Die jeweiligen Vorteile und Nachteile zeigen wir Ihnen hier:

Typ Vorteile und Nachteile
normale Wärmflasche flexibel einsetzbar ohne Stromanschluss

sicher und leicht zu verwenden

muss mit heißem Wasser befüllt werden

begrenzte Wärmespeicherung

aufladbare elektrische Wärmflasche bleibt länger warm als herkömmliche Wärmflaschen

einfache Anwendung ohne ständiges Nachfüllen

begrenzte Temperatur je nach Modell

benötigt Strom und muss aufgeladen werden

kabelgebundene Wärmflasche konstant warme Temperatur durch dauerhaften Stromanschluss

keine Notwendigkeit zum Nachfüllen

eingeschränkte Mobilität durch Kabel

potenzielle Gefahren bei unsachgemäßer Handhabung

elektrische Wärmflasche mit Akku kabellos und mobil nutzbar

kann unterwegs bei Bedarf aktiviert werden

muss aufgeladen werden

meist teurer als andere Modelle

5. FAQs zum Thema elektrische Wärmflasche

Zum Ende unserer Kaufberatung beantworten wir Ihnen die häufigsten Fragen zu elektrischen Wärmflaschen. Dabei gehen wir unter anderem auf Themen wie die Funktionsweise, den Verbrauch und die Sicherheit ein.

5.1. Wie funktioniert eine elektrische Wärmflasche?

Anders als Heizkissen oder Heizdecken sind die getesteten elektrischen Wärmflaschen in der Benutzung kabellos. Dennoch müssen diese vor der Verwendung an die Steckdose angesteckt werden. Über das Ladekabel oder die Ladestation wird der Inhalt der Wärmflaschen dann elektrisch erhitzt.

» Mehr Informationen

5.2. Füllt man Wasser in eine elektrische Wärmflasche?

Kaufen Sie eine elektrische Wärmflasche über das Internet, erhalten Sie diese in der Regel gebrauchsfertig. Bei den meisten Händlern sind die Wärmflaschen beim Versand bereits gefüllt.

Beim Modell von Geprosma handelt es sich hingegen um einen anderen Typ. Bei diesem Modell erfolgt der Versand der Wärmflasche ohne Wasser. Dieses müssen Sie nach dem Auspacken selbst einfüllen und die Wärmflasche mit dem Verschluss entsprechend verschließen.

Elektrisch-Wärmflasche-Test: Eine getestete Wärmflasche wird mithilfe einer Wasserflasche befüllt.

Zum Füllen der Wärmflasche können Sie eine handelsübliche PET-Flasche verwenden. Ein passender Aufsatz befindet sich im Lieferumfang.

» Mehr Informationen

5.3. Womit sind elektrische Wärmflaschen gefüllt?

Elektrische Wärmflaschen sind in der Regel mit normalem Wasser gefüllt. Dies trifft sowohl auf die versiegelten Modelle als auch auf die Wärmflaschen zum Befüllen zu. Zusätzlich können manche Produkte mit einem Zusatzmittel versehen sein, welches die Umwandlung der Elektrizität in Wärme unterstützt.

» Mehr Informationen

5.4. Verbrauchen elektrische Wärmflaschen viel Strom?

Der Stromverbrauch einer elektrischen Wärmflasche kann je nach Marke und Modell unterschiedlich hoch sein. Normalerweise liegen die meisten Geräte bei einer Aufnahmeleistung von 300 bis 500 Watt.

Diese Angabe zeigt Ihnen, wie viel Watt die jeweilige Wärmflasche beziehungsweise das Ladegerät pro Stunde verbraucht. Nutzen Sie eine Wärmflasche mit einer Leistung von 500 Watt beispielsweise zwei Stunden lang, ergibt sich daraus ein Stromverbrauch von 1 kWh.

» Mehr Informationen

5.5. Wie sicher sind elektrische Wärmflaschen?

Die Sicherheit ist bei einer elektrischen Wärmflasche ein wichtiges Thema, schließlich können Sie sich an dem heißen Wasser sehr schnell verbrennen. Zudem ist es wichtig, dass die Ladegeräte über eine automatische Abschaltung verfügen, sollten Sie die elektrische Wärmeflasche mal daran vergessen. Positiv hervorheben können wir, dass alle Modelle in unserem Elektrische-Wärmflaschen-Test diese Funktion haben.

» Mehr Informationen

Quellenverzeichnis