Vorteile
- besonders robuste Verarbeitung
- sehr korrusionsbeständig
Nachteile
- ohne Handgelenkband
Eispickel Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() Bestseller | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | Bestseller ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Petzl Summit evo U14B 059 | Climbing Technology Hound Plus | Petzl Summit U13B 052 | SALEWA 00-0000001742 | Petzl Gully U014AA00 | SALEWA Alpine-X | Grivel Nepal S.A. | Stubai 914740 |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Petzl Summit evo U14B 059 10/2025 | Climbing Technology Hound Plus 10/2025 | Petzl Summit U13B 052 10/2025 | SALEWA 00-0000001742 10/2025 | Petzl Gully U014AA00 10/2025 | SALEWA Alpine-X 10/2025 | Grivel Nepal S.A. 10/2025 | Stubai 914740 10/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Art | Hybridpickel für steileres Gelände | Hybridpickel für steileres Gelände | Hybridpickel für steileres Gelände | Hybridpickel für steileres Gelände | Hybridpickel für steileres Gelände | Klassischer Eispickel vor allem zum Wandern | Klassischer Eispickel vor allem zum Wandern | Hybridpickel für steileres Gelände |
Einsatzbereich | Bergsteigen und Hochtouren | Gletschertouren und Hochtouren | Gletschertouren und Hochtouren | Gletschertouren und Hochtouren | Gletschertouren und Hochtouren | Gletschertouren und Hochtouren | Bergsteigen und Hochtouren | Hochtouren und Bergsteigen |
Typ | Typ 1 B-Norm | Typ 2 T-Norm | Typ 1 B-Norm | Typ 2 T-Norm | Typ 1 B-Norm | Typ 1 B-Norm | Typ 1 B-Norm | Typ 2 T-Norm |
Geeignet für | Einstieger | Profis | Einsteiger | Profis | Einsteiger | Einsteiger | Einsteiger | Profis |
Verarbeitung | ||||||||
Material Haue | Stahl | Stahl | Stahl | Stahl | Stahl | Stahl | Stahl | Stahl |
Material Schaft | Aluminium | Aluminium | Aluminium | Aluminium | Aluminium | Aluminium | Aluminium | Aluminium |
Krümmung Schaft | gekrümmter Schaft | gekrümmter Schaft | gekrümmter Schaft | gekrümmter Schaft | gekrümmter Schaft | gerader Schaft | leicht gekrümmter Schaft | gekrümmter Schaft |
inkl. Handschlaufe | ||||||||
Griff Manschette für besseren Halt | Gummierung | Gummierung | Greifkerben | Gummierung | Greifkerben | Gummierung | ||
inkl. Stahldorn | ||||||||
Produktdetails | ||||||||
Gewicht | 431 g | 450 g | 358 g | 634 g | 280 g | 350 g | 480 g | 600 g |
Länge | 52 cm | 50 cm | 52 cm | 52 cm | 45 cm | 53 cm | 66 cm | 46 cm |
Weitere Längen |
|
|
|
|
|
|
|
|
Farbe | Orange | Grün/Schwarz | Schwarz | Blau | Orange | Blau | Rot | Rot/Silber |
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen |
Lieferzeit | Lieferzeit prüfen | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
„Es kommt beim Bergsteigen nicht auf neue Rekorde an. Sich der Natur auszusetzen ist alles.“
Reinhold Messner
(bekannter Extrembergsteiger)
Ob Wandern, Skifahren, Bergsteigen oder Klettern – zwischen Eis und Bergen sportlich an seine Grenzen zu kommen, macht für viele Menschen einen großen Reiz aus. Doch darf die Sicherheit nicht vergessen werden. Eine Statistik des Deutschen Alpenvereins berichtet allein im Jahr 2016 von 883 Unfällen und Notfällen bei Bergsportlern.
Ein Eispickel kann bei diesen Ausflügen ein Abrutschen oder Stürzen vermeiden, weshalb er zur festen Ausrüstung eines Alpinisten gehört. Wir verraten Ihnen, aus welchem Material ein Pickel gefertigt sein sollte und was sich hinter den Begriffen Typ 1 und Typ 2 verbirgt. Die besten Eispickel sowie Ihren persönlichen Testsieger finden Sie in unserem Eispickel-Vergleich 2025.
Ein Eispickel lässt sich leicht in Eis treiben und kann beim Bergsport zum Lebensretter werden.
Ein Eispickel ist besonders für diejenigen gedacht, die bei Eis und Schnee Bergsport treiben. Dabei kann das Hilfsmittel das Wandern, Skifahren oder Eisklettern erleichtern oder in Notfällen sogar einem lebensgefährlichen Sturz bewahren. Grundsätzlich lassen sich die folgenden Funktionen zusammenfassen:
Generell werden zwei Arten von Eispickeln unterschieden. Einst gab es nur die Vorgaben eines geraden Schaftes und einer geraden Haue mit Schaufel. Mittlerweile gibt es jedoch mehr Variation, besonders die Krümmung ist bei modernen Eispickeln häufig zu finden.
Je intensiver die Krümmung, desto besser eignet sich das Produkt für steilere Kletterpartien. Am stärksten ist die Krümmung bei den eher kurzen Eisgeräten oder Eisbeilen, Verwandten des Eispickels, die jedoch eine eigene Kategorie bilden und deshalb nicht vertreten sind.
Klassischer Eispickel | Hybridpickel |
---|---|
![]() | ![]() |
|
|
Neben dem Eispickel als Ausrüstung für Outdoor-Aktivitäten zwischen Eis und Bergen gibt es zwei weitere Arten von Eispickeln. Denn auch beim Eisangeln werden sogenannte Hand- oder Mini-Eispickel benutzt, mit denen sich durch eine Eisschicht Zugang zum Wasser verschafft wird. Als Mordwaffe in Filmen bleibt der Eispickel populär, mit dem in Bars Eisblöcke zu Eiswürfeln zerkleinert werden, um damit die Getränke zu kühlen.
Die erste Frage, die Sie sich stellen sollten, wenn Sie einen Eispickel kaufen, ist: Was möchte ich eigentlich damit machen?
Für Ski- und Wandertouren sollte der Pickel gerade und die Haue leicht gekrümmt sein. Die Zahnung kann ein wenig abgestumpft sein. Eine Handschlaufe ist zu empfehlen.
Bei Gletschertouren ist für die Begegnung mit dem Eis eine spitze Zahnung wichtig. Eine Krümmung im Schaft dient dem leichten Einschlagen des Eispickel darüber hinaus.
» Mehr InformationenAluminium und Stahl: Das sind die Materialien, die Sie bei Eispickeln vorfinden. Aluminium ist ein besonders leichtes Material, das im Regelfall für den Schaft verwendet wird.
Stahl ist dichter, schwerer und robuster als Aluminium und deshalb ideal für die Haue geeignet.
Einige Modelle besitzen ebenfalls eine Haue aus Aluminium. Dadurch wird der Eispickel besonders leicht, lässt sich also über einen langen Zeitraum angenehm tragen.
Insgesamt nutzt sich das Material jedoch schneller ab und ist weniger leistungsfähig. Auch werden Sie die Hauen aus Aluminium eher nicht in Eis, sondern höchstens in Firn und Schnee schlagen können.
Wenn Sie Gletschertouren unternehmen wollen oder viel mit ihrem Eispickel unterwegs sind, sollten Sie eher zu einer Haue aus Stahl tendieren. Zwar büßt diese an Leichtigkeit ein, Stahl ist dichter und wiegt das Dreifache, jedoch ist es auch robuster und langlebiger. Das zusätzliche Gewicht hilft außerdem beim Zug, also der Schlagwucht, und die Spitze kann besser ins Eis geschlagen werden.
Hier finden Sie in Kurzfassung die Vor- und Nachteile einer Haue aus Aluminium:
Unter den Eispickeln gibt es eine Einteilung in zwei Typen. Zum einen gibt es Typ 1. Dies bezeichnet Basisgeräte, die für den weniger extremen Einsatz geeignet sind.
Diese Leichtgewichte bieten eine kleinere Festigkeit des Schaftes und die Haue muss auch nicht auf ihre Robustheit überprüft werden. Basisgeräte sind dünner, leichter und preiswerter. Typ 1 taugt zum Wandern und als normaler Bergsteiger-Pickel.
Typ 2 oder sogenannte Technikgeräte bezeichnen Eispickel für extreme Einsätze. Schaft und Haue weisen generell eine höhere Stabilität und Bruchsicherheit auf. Technikgeräte eignen sich besonders beim Klettern im steilen Eis und Fels.
Verwendung finden die Eispickels des Typ 2 unter Profis, bei denen der Eispickel, auch Führerpickel genannt, während einer Spaltenbergung mitunter zwei Personen halten muss.
Letztendlich unterliegen diese Eispickel mehr Anforderungen, auf die sie überprüft werden. Daher bieten sie eine hohe Sicherheit vor Verbiegungen oder Brüchen. Für Technikgeräte sollten Sie mehr Kosten einplanen.
Übrigens: Bis vor einigen Jahren wurde die Unterscheidung nach der CEN-Norm mit den Buchstaben B und T gekennzeichnet. Die frühere B-Norm ist heute Typ 1, aus der T-Norm wurde Typ 2.
Bei einem steilen Gelände ist ein nicht zu langer Eispickel nützlich.
Die Länge eines Eispickels leitet sich von der eigenen Körpergröße her. Eine Faustregel besagt, dass der in der Hand gehaltene Eispickel mit dem ausgestreckten Arm ungefähr zehn Zentimeter über dem Boden enden sollte.
Das ist jedoch nur eine grobe Orientierung. Auch die Schräglage des Untergrunds spielt eine Rolle. Ist das Gelände beispielsweise sehr steil, ist ein kürzerer Pickel von Vorteil.
Für die meisten Menschen eignet sich ein Eispickel mit 60 cm Länge, um ein ausreichend leichtes Gewicht und genügend Funktionalität zu bieten.
Obwohl die Verarbeitung und Robustheit eines Eispickels an oberster Stelle steht, können ihn andere Eigenschaften zu einem noch nützlicheren Begleiter machen. Eine Handschlaufe ist der beste Weg, um den Pickel nicht zu verlieren. Viele Hersteller inkludieren aus dem Grund eine.
Häufig lässt sich die Schlaufe justieren, um die Schlinge fest um den Arm zu ziehen. So können Sie kurzerhand beim Klettern nach einem Felsvorsprung greifen, ohne den Eispickel zu verlieren.
Besonders bei einem Kletterpickel ist die Griffigkeit des unteren Schaftbereichs wichtig, um nicht abzurutschen. Bei einer Kaufberatung wird man Ihnen daher einen Eispickel mit Gummierung am Griff empfehlen.
Manche Hersteller verwenden eine Körnung, ein schleifpapierähnliches Material, das auch bei Nässe nicht glitschig wird. Damit verringert sich die Chance, dass die behandschuhte Hand vom Pickel abrutscht. Besonders bei der Last des gesamten Körpergewichts plus Ausrüstung kann es ohne verbesserte Griffigkeit riskant werden.
Ein alter Eispickel, Vorgänger der modernen Variante, wurde noch mit einem Holzschaft gefertigt.
Es gibt zahlreiche internationale Marken, die Ausrüstung für den Bergsport herstellen. Die italienische Firma Grivel oder die Firma Edelrid aus dem Allgäu produzieren schon seit dem 19. Jahrhundert Eispickel und stehen für Tradition.
In den letzten Jahrzehnten konnten sich jedoch auch jüngere Unternehmen, wie Petzl, Black Diamond oder Climbing Technology, durchsetzen. Sie stehen anderen Herstellern in den Kategorien Qualität und Preis in nichts nach. In der folgenden Übersicht finden Sie alle Hersteller und Marken, die Sie kennen sollten:
Fazit: Wenn Sie mit ihrem Eispickel eine Wanderung planen, sollte er lang genug sein, um mit ausgestreckten Arm fast bis auf den Boden zu reichen. Außerdem ist ein gerader Schaft passend. Für steileres Gelände, beispielsweise beim Outdoor-Klettern, hat der Eispickel einen gekrümmten Schaft und sollte ein wenig kürzer ausfallen. Der Schaft sollte aus Aluminium sein, während die Haue aus Stahl am robustesten ist.
Typ 1 bezeichnet Basisgeräte, die für weniger extreme Einsätze gemacht sind. Fortgeschrittene und Profis sollten zu Technikgeräten, auch Typ 2, greifen, die eine höhere Bruchsicherheit versprechen. Eine Handschlaufe und ein gummierter Griff verringern die Gefahr, den Eispickel zu verlieren.
So ist ein Eispickel aufgebaut.
Im Groben besteht ein Eispickel aus einem Kopf, der auf einem langen Schaft befestigt ist. Der schmale und längere Teil des Kopfes nennt sich Haue, die häufig leicht nach unten gekrümmt ist und spitze Zacken, sogenannte Zähne besitzt. Damit wird der Eispickel ins Eis gerammt.
Breit und kurz ist hingegen die Schaufel am anderen Ende des Kopfes, mit der man Trittstufen ins Eis schlagen kann. Einige Modelle verfügen außerdem am Kopf über eine Öse, die beim Klettern dem Anbringen von Karabinerhaken und Seilen dient.
Der Schaft ist zugunsten der Leichtigkeit zumeist aus Aluminium. Er kann je nach Einsatz gerade oder gekrümmt sein. Besonders auf steilem Gelände, wird der Eispickel am Schaft gehalten. Um Griffigkeit zu gewähren, verwenden einige Hersteller eine Gummierung oder Körnung am unteren Ende.
Der spitze Abschluss des Eispickels wird Dorn genannt. Eine weitere Öse im Dorn ist nützlich, um eine weitere Schlinge zur Zwischensicherung durchfädeln zu können. Beim Kauf eines Eispickels sollten Sie Modelle vermeiden, die unten am Schaft offen sind, da sich Eis und Schnee darin ansammeln und das Gewicht erhöhen könnten.
Um den Eispickel gefahrenlos transportieren können, benötigen Sie eine Schutzkappe. Die Plastikhülle wird einfach über die scharfe Spitze der Haue gestülpt und mit einem Gummiband festgebunden.
Bei manchen Eispickeln ist eine Schutzkappe beigelegt. Für den Dorn sind ebenfalls Gummischutz-Hüllen im Handel von Marken wie Black Diamond, Grivel oder Edelrid erhältlich.
Weiteres Zubehör ist optional und für einen Anfänger selten nötig. Fortgeschrittene Bergsportler greifen mitunter zu zusätzlichen Gewichten, die an die Haue geschraubt werden können oder holen sich ihr eigenes Griptape, um es um den Schaft zu wickeln und sich mehr Griffmöglichkeiten zu verschaffen.
» Mehr InformationenFür die meisten Hochtouren reicht ein Eispickel aus. Beim Wandern stützen Sie sich am besten auf den Kopf des Eispickels, die Haue nach hinten zu Absicherung während eines Sturzes. Selten kann auch ein zweiter Eispickel beim Klettern an steilen Eis- oder Felswänden helfen.
» Mehr InformationenDie Stiftung Warentest hat noch keinen Eispickel-Test durchgeführt und kürt daher keinen Eispickel-Testsieger.
» Mehr InformationenIn diesem Video präsentieren wir euch eine detaillierte Bewertung des Black Diamond Raven Eispickels! Erfahrt alles über die erstklassige Verarbeitung, die leichte Handhabung sowie die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten dieses hochwertigen Produkts. Taucht ein in die Welt des Eiskletterns und lasst euch von den beeindruckenden Eigenschaften des Black Diamond Raven überzeugen!
In diesem informativen Video dreht sich alles um die Wahl des richtigen Eispickels für Ihre bevorstehende Hochtour. Bergzeit präsentiert Ihnen die wichtigsten Tipps und Kriterien, die Sie bei der Auswahl beachten sollten. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Eispickel und erfahren Sie, welches Modell am besten zu Ihren individuellen Bedürfnissen und Ansprüchen passt. Verpassen Sie nicht die Chance, sich optimal auf Ihr alpines Abenteuer vorzubereiten!
Seit 2021 schreibe ich Vergleiche im Redaktionsteam. Dabei bringe ich vor allem in Freizeit-Themen mein Wissen ein. Privat unternehme ich gerne lange Spaziergänge im Wald oder genieße verschiedene Hobbys. Meine Leidenschaft für Freizeitaktivitäten und mein breites Interessensspektrum ermöglichen es mir, vielfältige Inhalte zu erstellen, die Menschen dabei unterstützen, ihre Freizeit optimal zu gestalten. Meine Beiträge umfassen Freizeitideen, Reiseempfehlungen, Hobbytipps und Inspirationen für kreative Freizeitgestaltung.
Der Eispickel-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Bergsteiger.
Ich bin seit 2019 im Team und freue mich sehr darüber, durch mein Lektorat der verschiedensten Vergleiche immer etwas Neues zu lernen. In meiner Freizeit beschäftige ich mich auch gerne mit dem Thema Sport und Freizeit. Als Lektorin ist es meine Aufgabe, Texte auf ihre inhaltliche Richtigkeit, sprachliche Präzision und Lesbarkeit zu überprüfen. Mein Ziel ist es, unseren Autoren dabei zu helfen, ihre Botschaften klar und effektiv zu kommunizieren. Durch meine Leidenschaft für das geschriebene Wort und meine breitgefächerten Interessen, bringe ich frische Perspektiven sowie neue Ideen in den Lektoratsprozess ein, um sicherzustellen, dass die Texte sowohl qualitativ hochwertig als auch ansprechend sind.
Position | Modell | Preis | Typ | Geeignet für | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Petzl Summit evo U14B 059 | ca. 139 € | Typ 1 B-Norm | Einstieger | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Climbing Technology Hound Plus | ca. 127 € | Typ 2 T-Norm | Profis | ![]() ![]() | |
Platz 3 | Petzl Summit U13B 052 | ca. 125 € | Typ 1 B-Norm | Einsteiger | ![]() ![]() | |
Platz 4 | SALEWA 00-0000001742 | ca. 157 € | Typ 2 T-Norm | Profis | ![]() ![]() | |
Platz 5 | Petzl Gully U014AA00 | ca. 127 € | Typ 1 B-Norm | Einsteiger | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Ich fidne diese Einteilungen in Typen komisch. Nur weil ich ein Anfänger wäre, will ich doch trotzdem nicht weniger sicher sein. Würde nicht am Preis sparen, wenn mir dafür eher der Schaft bricht oder verbiegt. Nur meine Meinung.
Lieber Frederick,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Eispickel-Vergleich.
Auch ein Eispickel mit dem Typ 1 sollte im Normalfall nicht verbiegen oder brechen. Diese Eispickel werden zwar nicht getestet, trotzdem halten sie einige hundert Kilogramm an Gewicht aus. Wenn Sie sich ein Typ-2-Eispickel kaufen, beglückwünschen wir Ihre Entscheidung, ein höheres Budget in Ihre Sicherheit zu investieren.
Wir wünschen Ihnen weiterhin viel Freude beim Bergsport.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team