Das Wichtigste in Kürze
  • Der größte Vorteil der Einhandfräse gegenüber der Oberfräse ist der wesentlich einfachere Umgang damit. So verwundert es auch nicht, dass in den diversen Einhandfräsen-Tests im Internet auch Gewicht oder Lautstärke stark in die Bewertung einfließen. Eine leichte Kantenfräse mit weniger als 2 kg können Sie besonders leicht greifen und zum Beispiel für dekorative Arbeiten auch schräg oder über Kopf gut einsetzen. Mit einer Oberfräse ist dies kaum möglich und nicht ratsam. Beim Vergleich der Einhandfräsen treten zudem große Unterschiede bei der Lautstärke auf. Je leiser die Modelle sind, umso länger und weniger anstrengend wird das Arbeiten damit. Die Einhandfräsen von Bosch, Makita oder DeWalt erreichen hier Werte unter 80 dB, sodass Sie bei einem kurzen Einsatz sogar auf den Gehörschutz verzichten könnten. Auf den Mundschutz hingegen sollten Sie keinesfalls verzichten.

1. Ist die Einhandfräse mit Akku oder Stromkabel besser?

Kaufen Sie eine Einhandfräse mit Akku, können Sie deutlich freier damit arbeiten. Für das Fräsen an größeren Objekten oder auch im Freien kann dies von Vorteil sein. Einhandfräsen mit Stromkabel besitzen üblicherweise aber einen etwas leistungsstärkeren Motor. Setzen Sie die Fräse vor allem in Ihrer Werkstatt ein und wollen auch etwas gröbere Arbeiten ausführen, profitieren Sie von der höheren Leistung einer netzstrombetriebenen Fräse. Generell sollte jede Einhandfräse nur für Holz und andere weiche Materialien eingesetzt werden. Bereits einige Hartholzsorten sind zu widerstandsfähig für die kleinen Fräsen.

2. Welche Werkzeugaufnahme ist die richtige für die Einhandfräse?

Allgemein genügen für die Einhandfräse kleinere Fräsköpfe, sodass eine Werkzeugaufnahme für 6 mm genügen sollte. Die beste Einhandfräse nutzt aber dennoch größere Werkzeugaufnahmen. Viele Fräser-Sets besitzen eine Schaftdicke von 8 mm. Die Einhandfräse mit dieser Größe kann damit sowohl die meisten Standard-Fräser als auch – unter Zuhilfenahme einer passenden Spannzange – kleinere Durchmesser aufnehmen.

3. Was sagen Einhandfräse-Tests über die Motoreigenschaften?

Gute Einhandfräsen, mit denen Sie besonders sicher und präzise arbeiten wollen, sollten sowohl einen Sanftanlauf als auch eine Konstantelektronik aufweisen. So liegt die Fräse beim Start oder beim Wiedereinschalten stabil in der Hand und die Drehzahl bleibt auch bei höherem Druck stets gleich. Wegen der insgesamt geringen Motorleistung wird jedoch bei zahlreichen Modellen auf diese Vorzüge verzichtet, da insbesondere das sofortige Erreichen der Drehzahl bei sicherem Griff zu keinerlei Verreißen führen dürfte. Die Konstantelektronik, laut diversen Einhandfräse-Tests, ist hingegen vor allem eine Frage des Preises.

Einhandfräse Test

Videos zum Thema Einhandfräse

In diesem spannenden Video stellt Jonas Winkler von ToolGroup die Bosch 12V Akku-Kantenfräse GKF 12V-8 auf den Prüfstand und vergleicht sie mit einer herkömmlichen Oberfräse. Er zeigt detailliert die Vorteile und Einsatzmöglichkeiten dieser handlichen Akku-Fräse und gibt praktische Tipps für den Gebrauch. Wenn Sie wissen möchten, ob die Bosch GKF 12V-8 eine gute Alternative zur Oberfräse ist, dann sollten Sie sich dieses informative Video nicht entgehen lassen!

In diesem spannenden Video geht Jonas Winkler der Frage nach, ob die günstige 15 Euro Einhandfräse von Amazon wirklich ihr Geld wert ist. Er testet die Fräse auf ihre Leistungsfähigkeit, Bedienbarkeit und Sicherheit, um herauszufinden, ob sie den Anforderungen eines Heimwerkers gerecht wird. Wer wissen möchte, ob man bei diesem Schnäppchen zugreifen kann oder lieber die Finger davon lassen sollte, sollte dieses informative Review auf keinen Fall verpassen!

In diesem YouTube-Video zeigen wir euch das Unboxing und führen einen kurzen Test der Vevor Einhand Oberfräse mit 710 W durch! Wir haben für euch gleich drei verschiedene Fräsen vorbereitet, um euch zu demonstrieren, wie vielseitig diese Einhandfräse ist. Also, viel Glück und los geht’s!

Quellenverzeichnis