Das Wichtigste in Kürze
  • Einbau-Waschtrockner vereinen Waschmaschine und Trockner in einem Gerät und sind somit besonders platzsparend. Im Einbau-Waschtrockner-Vergleich unterscheiden sich die meisten Modelle kaum im Fassungsvermögen, das bei 7-8 kg zum Waschen und 4-5 kg zum Trocknen liegt. Eine komplette Waschladung kann im Anschluss also nicht komplett getrocknet werden. Große Unterschiede zeigen sich dagegen bei der Programmdauer (waschen und trocknen nacheinander), die in diesem Vergleich zwischen 150 min und 620 min liegt, wobei besonders lange Programme oft etwas weniger Strom und Wasser verbrauchen. Auch eine hohe maximale Umdrehungszahl pro Minute kann die Stromkosten senken.

1. Was sind integrierbare Waschtrockner?

Im Gegensatz zu freistehenden Waschtrocknern sind Modelle wie der Neff-Waschtrockner vollintegrierbar und können hinter Türen der eigenen Küchenfront versteckt werden. Hierfür sind an der Vorderseite der Einbau-Waschtrockner, laut verschiedenen Tests, oftmals an beiden Seiten Aussparungen für Türscharniere vorhanden, um die Türen von links oder rechts zu öffnen. Allerdings lässt sich der Türanschlag des Bullauges nicht wechseln. Achten Sie beim Kauf Ihres Einbau-Waschtrockners deshalb unbedingt darauf, auf welcher Seite Sie den Türanschlag haben möchten und ob sich der Türanschlag gegebenenfalls ihren Wünschen anpassen lässt. Außerdem besitzen die meisten Produkte verstellbare Sockel, um sie perfekt in eine vorhandene Nische einpassen zu können.

2. Sind Einbauwaschtrockner energie- und wassersparend?

Wenn Sie sich entscheiden, einen Einbau-Waschtrockner zu kaufen, sollten Sie beachten, dass kombinierte Geräte generell verbrauchsintensiver sind als zwei einzelne Geräte. So verbraucht eine Waschmaschine im Jahresschnitt etwa 9.500 l Wasser und 150 kWh Strom und ein Wäschetrockner zwischen 200 kWh bei Wärmepumpentrocknung und 500 kWh Strom bei Abluft- und Kondenstrocknung. Integrierbare Waschtrockner stellen keine Ausnahme dar und haben einen sehr viel höheren Verbrauch, weil sie einerseits auch für den Trockenvorgang Frischwasser benötigen und andererseits durch den Einbau in einen Schrank auf Kondensationstrocknung angewiesen sind. Selbst die besten Einbau-Waschtrockner erlangen höchstens die Effizienzklasse A. Das liegt vor allem daran, dass es in der Kategorie der Waschtrockner keine höhere Effizienzklasse als A gibt und somit werden Sie keine Einbau-Waschtrockner der Effizienzklasse A+++ finden. Wichtig ist, dass Einbau-Waschtrockner unbedingt einen Waschmaschinenanschluss benötigen, für die oftmals verwendete Kondensationstrocknung benötigen Sie dann keinen weiteren Anschluss, weil das gesammelte Kondenswasser ganz einfach abgeleitet wird. Allerdings erhöht das zusätzlich den Verbrauch im Vergleich zu einer Wärmepumpentrocknung, die häufiger bei freistehenden Waschtrocknern zu finden ist. Deren Verbrauch liegt bei einem Jahresmittel von 19.000 l Wasser und 1.100 kWh Strom.

3. Was sagen Einbau-Waschtrockner-Tests über die Lautstärke aus?

Waschmaschinen mit Trockner sind nicht lauter als separate Geräte. Verschieden Einbau-Waschtrockner-Tests im Internet zeigen, die meisten Modelle erreichen beim Trocknen eine Lautstärke von etwa 60 dB. Das entspricht einer normalen Unterhaltung. Die Waschprogramme liegen ca. 10 dB darunter und Schleudervorgänge etwa 10 dB darüber. Erwägen Sie einen Einbau-Waschtrockner der Hersteller Grundig oder AEG, wenn Sie ein besonders leises Gerät möchten.

Einbau-Waschtrockner-Test

Videos zum Thema Einbau-Waschtrockner

In diesem Video stellen wir Ihnen den Midea Waschtrockner WT 7.86 i vor, perfekt für alle, die eine platzsparende Lösung für ihre Wäschepflege suchen. Mit seinem leistungsstarken Inverter Motor bietet er nicht nur eine effiziente Wasch- und Trockenleistung, sondern auch eine reduzierte Geräuschentwicklung. Erfahren Sie in diesem Video alles über die Funktionen und Vorteile des WT 7.860 iN von Midea und lassen Sie sich von seiner modernen Technologie begeistern.

Quellenverzeichnis