Das Wichtigste in Kürze
  • Mit dem Eierpiekser wird die Schale von rohen Eiern vor dem Kochen angestochen. Das kleine Loch soll das Platzen der Eier verhindern. Dieses kleine, praktische Küchengerät kann aus Kunststoff oder Edelstahl gefertigt sein. Beim Kauf sollte man darauf achten, dass der Eierpiekser stabil in der Ausführung und leicht in der Handhabung ist. Es gibt spülmaschinenfeste Varianten, und solche mit Sicherheitsverschluss.

eierpiekser-test

1. Worauf sollten Sie beim Kauf von Eierpieksern laut Tests im Internet achten?

Das kleine Gerät kennt man unter vielen Begriffen: Eierpiekser, Eierpicker, Eierstecher, Eipiekser, Ei-Dorn. Aber alle haben eines gemeinsam: Sie verhindern mit einem kleinen Loch in der Schale das Platzen von rohen Eiern beim Kochen. Dabei wird das Ei aufgesetzt und leicht nach unten gedrückt.

Der getestete Eierpiekser in Weiß-Gelb befindet sich in seiner Verpackung auf einem gelben Hocker.

Der Metaltex-Eierpiekser, der uns hier gezeigt wird, durchstößt die Eierschale kontrolliert mit einer kleinen Nadel, um das Platzen beim Kochen wirksam zu vermeiden.

Doch worauf sollten Sie achten, wenn Sie eine Eierpiekser kaufen wollen? Laut Tests im Internet zu Eierpieksern sollten diese stabil gearbeitet und schon bei leichtem Druck funktionieren, also nicht „haken“. Die Nadel sollte spitz sein und sauber einstechen und das rohe Ei das „Einpieksen“ unbeschadet überstehen. Die besten Eierpiekser sind leicht und unkompliziert in der Handhabung.

Achten Sie darauf, dass der Eierpiekser spülmaschinenfest ist. Alternativ kann dieser aber auch leicht von Hand gereinigt werden. Die Nadel (bzw. der Dorn) sollte aus rostfreiem Edelstahl gefertigt sein und sich bei Benutzung nicht verbiegen.

Hinter dem „simplen Eierpiekser“ steckt ein gut ausgetüfteltes System. Eine angepasste Federung verhindert, dass die Nadel zu tief einsticht. Die typische Mulde des Eierstechers verteilt die Drucklast auf die Eischale.

Im Test: Der Eierpiekser in Weiß-Gelb befindet sich in der Verpackung auf einem Regal mit Frühstücksgeschirr.

Mit seinem magnetischen Boden haftet der Metaltex-Eierpiekser sicher an metallischen Flächen und bleibt in der Küche immer griffbereit.

2. Eierpiekser im Vergleich – welcher ist für Sie die richtige Wahl?

Sie waren auf der Suche nach dem perfekten Eierpiekser bei dm, Rossmann und ikea, sind schon durch die Haushaltsabteilungen aller Warenhäuser gelaufen? Eierpiekser gibt es aus verschiedenen Materialien und in unterschiedlichsten Ausführungen. Der WMF-Eierpiekser besticht zum Beispiel durch sein schlichtes Design aus Edelstahl. Es gibt aber auch schöne Modelle aus Kunststoff, wie zum Beispiel die Eierpiekser von Fackelmann oder Emsa. Ein Design-Klassiker in seiner Einfachheit ist der Eierpiekser aus der DDR.

Die Verpackung mit dem getesteten Eierpiekser in Weiß-Gelb hängt an einem Verkaufsregal mit weiteren Küchenhelfern.

Das Kunststoffgehäuse des Metaltex-Eierpiekser ist stabil, leicht zu reinigen und in Form eines stilisierten Eis humorvoll gestaltet, wie wir feststellen.

Greifen Sie im Küchengefecht oft blind in die Schublade? Um Verletzungsgefahren zu verhindern, gibt es Eierpiekser mit eindrehbaren Dorn – einem sogenannten Sicherheitsverschluss. Ansonsten sind die meisten Eierstecher mit einer versenkten Nadel ausgestattet. Ganz praktisch sind Eierpiekser mit Magneten, welche direkt am Kühlschrank befestigt werden können und sofort am Morgen griffbereit sind. Eierpiekser mit Messbecher gibt es als Zubehör von Eierkochern. Man kann diese auch einzeln als Ersatzteil kaufen.

Wenn Sie einen Eierkocher oder eine Eieruhr kaufen, achten Sie darauf, ob ein Eipiekser im Lieferumfang mit enthalten ist.

3. Warum platzt das Ei und wie hilft hier der Eierstecher?

Laut Internet-Tests zu Eierpieksern kann das Einstechen der Schale das Risiko des Platzens minimieren. Doch warum platzt das Ei? Eine der gängisten Theorien ist, dass sich zwischen Schale und Eihaut Luft befindet, welche sich beim Kochen schneller ausdehnt als die umgebende Eischale – dies führt zu einem hohen Innendruck und Spannungen. Durch das Loch kann diese Luft beim Kochen entweichen.

Im Test: Der Eierstecher in Weiß-Gelb in der Verpackung liegt auf einer grauen Fläche, auf der sich rote Eierschneider befinden.

Die einfache Drehmechanik mit Beschriftung („OFF“ / „NO“) verhindert unbeabsichtigtes Auslösen des Metaltex-Eierpieksers und somit kleine Verletzungen.

Es gibt natürlich noch mehr Tricks und Tipps! Sie können die Eier zum Kochen in kaltes Wasser legen. Durch das gemeinsame Erwärmen dehnt sich die Luftblase im Ei nur langsam aus, dies verursacht weniger Spannungen. Auch das Eiweiß beginnt schon zu stocken – platzt das Ei, läuft es nicht mehr aus. Generell sollte man zu große Temperaturunterschiede verhindern, also Eier nicht direkt kalt aus dem Kühlschrank verwenden.

Wenn es doch passiert – geplatzten Eier können Sie auch gut für ein Grüne-Soße-Rezept verwenden oder ab in den Eierschneider und einen leckeren Eiersalat gezaubert!

Salz oder der berühmte Schuss Essig im Kochwasser verhindern zwar nicht direkt das Platzen, sie unterstützen aber die Eiweißgerinnung. Das Eiweiß „stockt“ schneller, falls doch einmal Risse entstehen.

Quellenverzeichnis