Das Wichtigste in Kürze
  • Im Arzneimittellexikon lässt sich zum Ehrenpreiskraut nachlesen, dass es sich dabei um den Echten Ehrenpreis oder um den Wald-Ehrenpreis handelt, der zur Familie der Wegerichgewächse gehört. Zu Ehrenpreistee werden dann die krautigen Teile der Pflanze verarbeitet, die geerntet und getrocknet werden. Dem Ehrenpreis wird eine Heilwirkung nachgesagt, weil er Flavonoide, Gerbstoffe sowie Triterpensaponine, Phenolcarbonsäure und Iridoidglykoside enthält.

1. Wie lässt sich die Ehrenpreistee-Wirkung beschreiben?

In Ehrenpreistee-Erfahrungsberichten lässt sich regelmäßig nachlesen, dass Ehrenpreistee eine Wirkung bei hohem Cholesterin habe. Wissenschaftlich belegt ist diese Wirkung nicht, dennoch loben Betroffene in diversen Ehrenpreistee-Tests im Internet das Ehrenpreiskraut für eben diese Wirkung. Ehrenpreis kann also einen erhöhten Cholesterinspiegel senken. Auch bei Nierenleiden, Magenbeschwerden sowie bei Problemen in Blase, Leber und Milz wird dem Ehrenpreiskraut-Tee eine positive Wirkung zugeschrieben.

Ehrenpreis-Tee-Zubereitung: Den Ehrenpreistee in unserem Vergleich können Sie nach den Herstellerangaben zubereiten. Dazu geben Sie pro Tasse etwa fünf Gramm Tee in ein Tee-Ei und überbrühen den Tee mit heißem Wasser. Die Ziehzeit beträgt 15 Minuten.

2. Welche Ehrenpreistees sind in Tests im Internet besonders beliebt?

Wer sich bereits von der wohltuenden Wirkung von Ehrenpreistee überzeugen konnte, könnte Ehrenpreistee kaufen, der in größeren Mengen angeboten wird. Ein Blick auf den Preis pro 100 Gramm zeigt an, welcher der günstigste Ehrenpreistee ist – und zwar unabhängig von der Menge in einer Packung. Zudem könnte Ehrenpreis-Tee zur Anwendung kommen, wenn Sie eine Ehrenpreis-Tinktur zubereiten möchten. Bei Hauterkrankungen, Ekzemen und sogar bei Psoriasis soll diese gegen Juckreiz helfen, heißt es in diversen Ehrenpreistee-Tests im Internet.

3. Wie können Sie das Ehrenpreiskraut noch konsumieren?

Den besten Ehrenpreistee können Sie vielseitig verwenden – als Tee zum Trinken, um eine Tinktur zur äußeren Anwendung zu brauen oder gar, um damit Gerichte zu würzen. Zwar ist das Ehrenpreiskraut etwas bitter im Geschmack, doch es steckt voller Eisen und Vitamine, die Sie beispielsweise in Smoothies einrühren oder über einen Salat streuen können.

ehrenpreistee-test