Das Wichtigste in Kürze
  • In Moorgebieten ist die Arbeit mit Drainierspaten an der Tagesordnung. Es werden schmale und tiefe Rinnen gegraben. Mit den speziellen Spaten geht die Arbeit leicht von der Hand. Bevor Sie einen Drainagespaten kaufen, stimmen Sie das Spatenblatt auf Ihr Vorhaben an. Wie viel Platz haben Sie zur Verfügung?
  • Aber auch für alle anderen Gartenarbeiten haben verschiedene Drainagespaten-Tests im Internet gezeigt, dass man mit langen Bauspaten rückenschonend sehr tief graben kann. Bei kurzen Kanalspaten hat man schnell das Problem, in Kniehöhe arbeiten zu müssen. Der beste Drainagespaten sollte besonders stabil sein. Das ist besonders bei Drainageschaufeln aus einem Guss der Fall.
  • In verschiedenen Drainagespaten-Tests finden Sie auch das Gewicht der Kabelspaten. Ein leichter Spaten verringert die Ermüdung während der Arbeit.
  • zum Lochspaten-Vergleich

Drainagespaten Test

Wofür nutzt man einen Drainagespaten? Ganz gleich, ob man ein Grundstück in Hanglage hat, auf dem sich nach schweren Regenfällen häufig Überschwemmungen bilden, oder ob man eine clevere Bewässerungsidee verwirklichen möchte, bei der Regenwasser zum Einsatz kommt: Ein Drainagespaten ist ein unverzichtbares Werkzeug, wenn es darum geht, schmale, aber tiefe Gräben zu ziehen. Einen solchen Drainagespaten gibt es von Fiskars, aber auch von vielen anderen Herstellern.

1. Worauf ist bei einem Drainagespaten zu achten?

Damit man mit einem Drainagespaten mühelos arbeiten kann, muss man zunächst wissen, wofür der Drainagespaten eingesetzt wird. Denn bestimmte Kriterien, auf die man beim Kauf achten sollte, richten sich nach der Anwendung des Drainagespatens. Dazu gehört zunächst das richtige Schaufelblatt. Dieses muss möglichst schmal sein, damit die Rinnen, die man damit gräbt, nicht zu breit werden. Ebenfalls wichtig ist das Material, aus dem ein Drainagespaten besteht. Hier sind Stahl oder Gusseisen im Angebot. Ein Vergleich von Drainagespaten hat gezeigt, dass gegossenes Eisen als besonders langlebig gilt. Denn diese Drainagespaten sind aus einem Stück gefertigt und haben demnach keine Stellen, die leicht brechen können. Mit diesen Drainagaespaten sind auch Äste, auf die man stößt, kein Problem.

Auch die Länge des Drainagespatens spielt eine Rolle. Damit man auch den richtigen Spaten findet, gibt es eine Faustformel. Man misst sich selbst vom Boden bis zum unteren Rippenbogen. Das ergibt die ideale Länge des Drainagespatens, um ermüdungsfrei und ohne das Risiko von Rückenschmerzen aufgrund falscher Haltung arbeiten zu können. Eine andere Berechnungsform ist noch einfacher: Bei einer Körpergröße von 175 cm sollte der Drainagespaten nicht länger sein als 110 cm. Größere Menschen dagegen kommen besser mit einem solchen Spaten klar, wenn der Stiel nicht unter 120 cm lang ist.

2. Welche Rolle spielt der Griff bei einem Drainagespaten?

Heute werden auch die Stile und Griffe von Drainagespaten in verschiedenen Varianten angeboten. So gibt es Drainagespaten mit einem Fiberglasstil, die als besonders leicht gelten. Die verschiedenen Griffen dagegen haben allesamt typische Vorteile. So zählt der D-Griff zu den beliebtesten Formen, weil man beim Arbeiten mit den Fingern nicht um den Stielansatz herumgreifen muss. Darüber hinaus ist ein D-Griff schwerer als andere Griffarten, sodass man mit dem Drainagespaten aufgrund des Eigengewichts leichter durch Baumwurzeln kommt.

Eine Alternative ist der sogenannte T-Griff, der vor allem bei schweren Böden Vorteile hat. Diesen kann man nämlich mit beiden Händen greifen und somit mehr Kraft aufbringen.

3. Was sollte man bei der Arbeit mit dem Drainagespaten beachten?

Bevor man eine Drainage legt, ist es sinnvoll, die Wegstrecke mit einem Band zu kennzeichnen, das man über den Boden spannt. Danach wird mit dem Spaten die Drainage gelegt, wobei der Spaten möglichst senkrecht ins Erdreich gehalten wird. Wichtig ist überdies, dass Steine oder Baumwurzeln bei der Arbeit entfernt werden, denn sonst kann das Wasser später nicht störungsfrei abfließen, es kommt zu Überschwemmungen.

Überdies lässt sich ein Drainagespaten auch gut benutzen, wenn man Zaunpfähle setzen möchte. Hierbei ist vor allem darauf zu achten, dass man die Löcher in einer ausreichenden Tiefe anlegt, damit die Pfosten später auch genügend Halt haben. Damit das Werkzeug lange hält, muss man den Drainagespaten sorgfältig reinigen. Außerdem sollte man den Drainagespaten regelmäßig ölen.

Quellenverzeichnis