Mit einem Dörrautomat lassen sich Obst, Gemüse, Kräuter, Fleisch und sogar Teigwaren schonend trocknen. Dadurch werden die Lebensmittel einerseits haltbar gemacht, andererseits zu leckeren Snacks verarbeitet. Dörrautomaten kosten zwischen 50 und 400 Euro. Der genaue Preis ist meist abhängig von der Größe des Gerätes, den Ebenen, der Leistung und auch der Marke.
So wurde getestet
In unserem Dörrautomaten-Test bereiten wir knackige Apfelchips zu. Dabei testen wir, wie gut die gedörrten Apfelscheiben gelingen und im Geschmackstest überzeugen können. Außerdem werden die Temperatur- und Zeiteinstellungen bewertet. Wir achten zudem auf eine einfache Handhabung der Geräte und prüfen das generelle Volumen und die möglichen Ebenen.
Inhaltsverzeichnis
Vergleichstabelle
Testergebnisse
Wmf Küchenminis Snack to go
Rommelsbacher DA 900
Cosori CP267-FD
Kaufratgeber
Stapelsystem oder Turm – was ist besser?
Wie viele Etagen bietet ein Dörrautomat?
Wie wichtig sind Timer und Temperaturregler beim Dörrautomaten?
Wichtige Fragen und Antworten rund um Dörrautomaten
Kommentare
Aktualisiert:23.09.2025
Platz 1-16 der besten Dörrautomaten im Vergleich
Highlight
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Preisvergleich
Technische Merkmale
Typ
Leistung
Temperaturregelung
Ausstattung
Ebenen
Dörrfläche pro Ebene
Gitter BPA-frei | spülmaschinenfest
Timer
Vorteile
Erhältlich bei:
Highlight
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Preisvergleich
Technische Merkmale
Typ
Leistung
Temperaturregelung
Ausstattung
Ebenen
Dörrfläche pro Ebene
Gitter BPA-frei | spülmaschinenfest
Timer
Vorteile
Erhältlich bei:
Vergleichssieger
Cosori CP267-FD
gut ablesbares Display
schnelle Heißluftzirkulation
einfache Bedienung
Unsere Bewertung
sehr gut
Cosori CP267-FD
09/2025
23110 Bewertungen
sofort lieferbar
Preisvergleich
Preisvergleich
Technische Merkmale
Typ
Schubladensystem
Leistung
650 Watt
Temperaturregelung
35 - 70 °C
Ausstattung
Ebenen
6 Stk.
Dörrfläche pro Ebene
33,0 x 30,5 cm
Gitter BPA-frei | spülmaschinenfest
Timer
bis 48 h
Vorteile
gut ablesbares Display
schnelle Heißluftzirkulation
einfache Bedienung
Erhältlich bei:
Preis-Leistungs-Sieger
Wmf Küchenminis Snack to go
inkl. zwei Aufbewahrungsbehältern und Silikon-Müsliriegelform
inkl. Rezeptheft
geringer Geräuschpegel
Unsere Bewertung
sehr gut
Wmf Küchenminis Snack to go
09/2025
4776 Bewertungen
sofort lieferbar2000+ Käufe im letzten Monat
Preisvergleich
Preisvergleich
Technische Merkmale
Typ
Stapelsystem
Leistung
220 Watt
Temperaturregelung
30 - 70 °C
Ausstattung
Ebenen
5 Stk.
Dörrfläche pro Ebene
28 x 18 cm
Gitter BPA-frei | spülmaschinenfest
Timer
bis 24 h
Vorteile
inkl. zwei Aufbewahrungsbehältern und Silikon-Müsliriegelform
inkl. Rezeptheft
geringer Geräuschpegel
Erhältlich bei:
Highlight
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Preisvergleich
Technische Merkmale
Typ
Leistung
Temperaturregelung
Ausstattung
Ebenen
Dörrfläche pro Ebene
Gitter BPA-frei | spülmaschinenfest
Timer
Vorteile
Erhältlich bei:
Stöckli Dörrex 0076.72M
LED-Anzeige
Temperatur einfach einstellbar
inkl. Rezeptheft
Unsere Bewertung
sehr gut
Stöckli Dörrex 0076.72M
09/2025
313 Bewertungen
sofort lieferbar50+ Käufe im letzten Monat
Preisvergleich
Preisvergleich
Technische Merkmale
Typ
Stapelsystem
Leistung
600 Watt
Temperaturregelung
20 - 70 °C
Ausstattung
Ebenen
3 Stk.
Dörrfläche pro Ebene
33,5 x 33,5 cm
Gitter BPA-frei | spülmaschinenfest
Timer
bis 12 h
Vorteile
LED-Anzeige
Temperatur einfach einstellbar
inkl. Rezeptheft
Erhältlich bei:
Rommelsbacher DA 950
besonders große Timer-Zeitspanne
LC-Display und Touch-Control
Temperaturkontrollsystem
Unsere Bewertung
sehr gut
Rommelsbacher DA 950
09/2025
1346 Bewertungen
sofort lieferbar100+ Käufe im letzten Monat
Preisvergleich
Preisvergleich
Technische Merkmale
Typ
Schubladensystem
Leistung
600 Watt
Temperaturregelung
35 - 75 °C
Ausstattung
Ebenen
6 Stk.
Dörrfläche pro Ebene
30,5 x 33,0 cm
Gitter BPA-frei | spülmaschinenfest
Timer
bis 99 h
Vorteile
besonders große Timer-Zeitspanne
LC-Display und Touch-Control
Temperaturkontrollsystem
Erhältlich bei:
Biochef Arizona Sol
inkl. Antihaftfolie
leiser Betrieb
inkl. feinmaschiger Einlegematte
Unsere Bewertung
sehr gut
Biochef Arizona Sol
09/2025
306 Bewertungen
sofort lieferbar
Preisvergleich
Preisvergleich
Technische Merkmale
Typ
Schubladensystem
Leistung
500 Watt
Temperaturregelung
35 - 70 °C
Ausstattung
Ebenen
6 Stk.
Dörrfläche pro Ebene
34 x 40 cm
Gitter BPA-frei | spülmaschinenfest
Timer
bis 19,5 h
Vorteile
inkl. Antihaftfolie
leiser Betrieb
inkl. feinmaschiger Einlegematte
Erhältlich bei:
Rommelsbacher DA 350-5
mit automatischer Abschaltung
inkl. zwei Müsliriegelformen
Funktion zum schonenden Abkühlen
Unsere Bewertung
sehr gut
Rommelsbacher DA 350-5
09/2025
167 Bewertungen
sofort lieferbar
Preisvergleich
Preisvergleich
Technische Merkmale
Typ
Stapelsystem
Leistung
350 Watt
Temperaturregelung
35 - 75 °C
Ausstattung
Ebenen
5 Stk.
Dörrfläche pro Ebene
29 x 31 cm
Gitter BPA-frei | spülmaschinenfest
Timer
bis 36 h
Vorteile
mit automatischer Abschaltung
inkl. zwei Müsliriegelformen
Funktion zum schonenden Abkühlen
Erhältlich bei:
Concept so1025
leises Arbeitsgeräusch
integrierter Lüfter zur gleichmäßigen Hitzeverteilung
mit Überhitzungsschutz
Unsere Bewertung
sehr gut
Concept so1025
09/2025
475 Bewertungen
sofort lieferbar
Preisvergleich
Preisvergleich
Technische Merkmale
Typ
Stapelsystem
Leistung
245 Watt
Temperaturregelung
35 - 70 °C
Ausstattung
Ebenen
12 Stk.
Dörrfläche pro Ebene
32 x 32 cm
Gitter BPA-frei | spülmaschinenfest
Timer
Vorteile
leises Arbeitsgeräusch
integrierter Lüfter zur gleichmäßigen Hitzeverteilung
Der WMF-Dörrautomat ist in einem eher kompakten Karton verpackt. Es handelt sich um ein Stapelsystem, das auch in kleineren Küchen Platz findet. Zum Lieferumfang gehören:
Grundgerät
Deckel mit Lüftungsschlitzen
5 Dörrgitter
Müsliriegelform aus Silikon
2 Aufbewahrungsboxen
Müsliriegelbox
Rezeptheft
Anleitung
Sie können den Dörrautomaten auf bis zu 8 Ebenen erweitern. Die 3 weiteren Zubehör-Dörrgitter lassen sich nachkaufen.
Das Grundgerät besteht aus Cromargan (gebürsteter Edelstahl) und wirkt qualitativ sehr hochwertig. Die Einsätze bestehen aus BPA-freiem Kunststoff, das Design ist modern und schlicht. Praktisch ist auch die Kabelaufwicklung auf der Unterseite. Hier sorgen zudem vier rutschfeste Füße für einen sicheren Stand.
Testbericht: Wmf Küchenminis Snack to go
Das Bedienfeld gestaltet sich äußerst intuitiv. Es gibt drei Knöpfe und einen Drehregler. Mit dem Power-Knopf lässt sich der Dörrautomat anschalten. Die Taste mit dem Pfeil und Pausen-Symbol ist für den eigentlichen Start oder das Pausieren des Programms. Einstellungen nehmen Sie über die Set-Taste vor. Mit dem Drehregler lassen sich die Werte regulieren. Hierfür sind links und rechts jeweils ein Plus- und Minus-Symbol angebracht.
Wenn Sie die Set-Taste länger als drei Sekunden drücken, wird der Stumm-Modus aktiviert. Dann gibt das Gerät am Ende des Dörrvorgangs keine 5 Signaltöne ab (falls Sie über Nacht dörren möchten). Praktisch ist hierzu auch die Startzeit-Vorwahl. Sie können das Gerät bis zu 24 Stunden vorher programmieren. In der Mitte finden Sie alle wichtigen Werte auf einem übersichtlichen Display.
In der Anleitung gibt es praktische Tabellen mit Empfehlungen von WMF. Wir entscheiden uns in unserem Dörrautomaten-Test für leckere Apfelchips. In der Spalte „Apfel, Birne“ empfiehlt WMF Folgendes:
Zubereitung: Obst entkernen und in 4 bis 6 mm dicke Scheiben schneiden (mit und ohne Schale möglich, je nach Geschmack)
Empfohlene Zeit: 7 bis 9 Stunden
Ergebnis: biegsam
Empfohlene Menge pro Gitter: 170 g (ergibt fertig gedörrt 10 bis 15 Prozent weniger Menge)
Empfohlene Temperatur: 70 Grad Celsius
Die Angaben in der Tabelle sind für die Nutzung von 5 Gittern ausgelegt. Wenn weniger Gitter verwendet werden, kann sich die Dörrzeit verringern. Wenn die Lebensmittel dichter auf die Platten gelegt werden, kann sich dadurch ebenfalls die Dörrzeit erhöhen.
Die Temperatur ist von 30 bis 70 Grad Celsius in 5er-Schritten verstellbar. Die Zeit lässt sich zwischen 0 und 24 Stunden in 30-Minuten-Schritten einstellen.
Für unseren Test verwenden wir ungefähr 3 bis 5 mm dicke Apfelscheiben mit Schale. Wir verwenden drei Ebenen des Dörrautomaten und legen insgesamt etwas über 17 Scheiben hinein. Damit liegen die Apfelstücke sehr locker auf der Dörrfläche, die jeweils 27,7 x 17,6 x 7,1 cm groß ist. Wir stellen 70 Grad Celsius ein und wählen eine Dörrzeit von 8 Stunden.
Während des Betriebs ist der WMF-Küchenminis-Dörrautomat Snack to go sehr leise. Es ähnelt einem leisen Ventilator-Geräusch. Im Display wird dauerhaft die Temperatur und die noch verbliebene Restzeit angezeigt.
Wir überprüfen den Status unserer Apfelchips zwischendurch mehrfach. Generell werden die Chips gleichmäßig und knusprig gedörrt. Auch geschmacklich überzeugen sie uns. Schon nach 5,5 Stunden (statt 8) entscheiden wir, dass die Apfelringe perfekt gedörrt sind. Geschmacklich sind sie in unserem Test am besten gelungen. Dazu kommt der niedrige Stromverbrauch bei nur 220 Watt Leistung.
Tipp: Neben dem Dörrautomaten gibt es noch andere Geräte, mit denen sich Lebensmittel auf unterschiedliche Arten haltbar machen lassen. Vakuumierer entziehen beispielsweise Luft aus Verpackungsbeuteln, während Einkochautomaten Lebensmittel durch Erhitzen im Glas konservieren. In unserem Vakuumierer-Test und Einkochautomaten-Test haben wir die Ergebnisse des Haltbarmachens untersucht.
Die Behälter sind kaum verschmutzt durch unseren Dörrvorgang. Das Grundgerät ließe sich einfach abwischen, falls es verschmutzen sollte. Die Aufbewahrungsboxen und die Müsliriegelform dürfen Sie auch in der Spülmaschine reinigen. Die Dörrgitter können wir mit etwas Wasser und Spülmittel abspülen.
Unser Fazit: Wmf Küchenminis Snack to go
Der WMF-Küchenminis-Dörrautomat Snack to go kann im Test vor allem durch die kompakte Größe und das dennoch gute Ergebnis punkten. Zwar haben Sie hier weniger Fläche als bei den zwei anderen getesteten Modellen, aber dafür ist der Stromverbrauch auch geringer. Für kleinere, haushaltsübliche Mengen ist das Gerät ziemlich gut geeignet. Optional können Sie es aber auch noch erweitern und sich drei weitere Ebenen zulegen (dann sind es 8 Ebenen).
In unserem Test stellen wir eigentlich 8 Stunden und 70 Grad Celsius ein. Der WMF-Küchenminis-Dörrautomat Snack to go braucht allerdings gar nicht so lange. Die Apfelringe sind schon bei 5,5 Stunden knackig und fertig gedörrt. Die Reinigung gestaltet sich ebenfalls unkompliziert.
Testsieger
Wmf Küchenminis Snack to go
4776 Bewertungen
sofort lieferbarPreisvergleich und weitere Angebote
Rommelsbacher DA 900 im Test
Performance-Tipp
Rommelsbacher DA 900
1357 Bewertungen
In unserer Tabelle ist das Modell 900 zu sehen. Für unseren Test wählen wir die Version 950 des Modells. Es handelt sich um das 900er-Modell mit 0,6 qm Dörrfläche, jedoch mit neuer Elektronik.
Der Dörrautomat von Rommelsbacher wird in zwei Kartons (Umkarton und eigentlicher Karton) geliefert. Im Inneren befinden sich Folie und Styropor als Schutz. Der Lieferumfang besteht aus:
Grundgerät
5 Dörrgitter aus Edelstahl
Dörrunterlage aus BPA-freiem Kunststoff
Montagematerial zur Montage der Kabelaufwicklung
Rezeptheft
Anleitung
Äußerlich wirkt das Gerät wie ein kleiner Backofen aus beschichtetem Edelstahl. Die Maße des Dörrautomaten liegen bei 34 x 31,5 x 46 cm. An der Front befinden sich eine Glastür und ein Bedienfeld aus Kunststoff. Die Verarbeitungsqualität ist hochwertig, wenngleich der Edelstahl sehr anfällig für sichtbare Fingerabdrücke ist.
Testbericht: Rommelsbacher DA 900
Das Bedienfeld besteht aus einem eher schmalen Display mit sechs Sensortasten:
Minus: Temperaturen und Zeiten reduzieren
Zeit und Temperatur: Wahl der Temperatur und Zeit
Plus: Temperaturen und Zeiten erhöhen
W: Aktivierung der Warmhaltefunktion
Stern: Favoriten-Funktion zum Aufrufen gespeicherter Einstellungen
Start/Stopp: Gerät starten und stoppen
Beim Starten des Gerätes werden standardmäßig 70 Grad Celsius und 10 Stunden angezeigt. Sie können allerdings folgende Werte manuell einstellen:
30 Minuten bis 99 Stunden (in 30-Minuten-Schritten)
35 bis 75 Grad Celsius (in 5-Grad-Schritten)
Beim Einstellen des Dörrautomaten müssen Sie sich ein wenig beeilen. Wenn das Gerät nach dem Einstellen innerhalb von einer Minute nicht gestartet wird, wechselt es wieder in den Standby-Modus.
Nach dem Erreichen der Dörrzeit ertönt ein dreimaliger Signalton. Das Gerät schaltet nach drei Minuten in den Standby-Betrieb. Die Warmhaltefunktion muss zuvor aktiviert werden (beim Starten oder während der Pause-Funktion). In diesem Fall wechselt das Gerät nicht in den Standby-Modus, sondern hält das Dörrgut bei 35 Grad Celsius für bis zu 24 Stunden warm.
Die Tür sieht von vorne symmetrisch aus. Dadurch ist nicht direkt erkennbar, von welcher Seite aus man sie öffnet. Das Scharnier befindet sich auf der linken Seite. Die Tür schließt sehr leise, hier gibt es kein klapperndes Geräusch.
Es handelt sich um ein Schubladensystem mit 6 Ebenen. Sie können die 5 Gitter und die Unterlage einschieben, aber auch nur weniger Ebenen belegen. Für unseren Test verwenden wir daher 2 Gitter. Die vorbereiteten dünnen Apfelscheiben (identisch zu den anderen Geräten) werden mit reichlich Abstand in den Dörrautomaten gelegt. Insgesamt liegen knapp 12 Scheiben im Automaten. Pro Dörrebene haben Sie 31,5 x 30 cm Platz für Lebensmittel.
Rommelsbacher empfiehlt für die Zubereitung Folgendes im Rezeptheft:
Früchte waschen, schälen und vom Kernhaus befreien
in Scheiben von 3 bis 7 mm Dicke schneiden
bei einer Temperatur von 55 bis 60 Grad Celsius für 5 bis 9 Stunden dörren
Auch hier gibt es zudem einen Hinweis, dass die Dörrzeiten abhängig vom Reifegrad, aber auch der Anzahl der Ebenen im Gerät variieren können. Für unseren Test entscheiden wir uns für die Einstellung 6 Stunden bei 60 Grad Celsius. Sowohl die restliche Zeit als auch die eingestellte Temperatur werden im Display dauerhaft angezeigt.
Rommelsbacher weist darauf hin, dass man regelmäßig Geschmacksproben vornehmen solle. Bei 5 Stunden und 30 Minuten entscheiden wir uns daher, dass auch diese Apfelringe fertig gedörrt sind.
In unserem Rommelsbacher-DA-950-Test vergleichen wir das Ergebnis vor allem mit dem Cosori-Automaten. Die beiden Geräte sind fast baugleich und weisen daher nur wenige Unterschiede auf. Beim Dörrautomaten Rommelsbacher DA 950 sind die Apfelchips aber etwas knackiger und haben gleichzeitig noch mehr Restfeuchte. Aus diesem Grund erreicht Rommelsbacher den zweiten Platz in unserem Test.
Die Gitter sind nach unserem Test nicht verschmutzt. Es reicht, sie mit einem feuchten Tuch abzuwischen. Alle Zubehörteile können der Anleitung zufolge auch in der Spülmaschine gereinigt werden.
Unser Fazit: Rommelsbacher DA 900
Der Dörrautomat Rommelsbacher DA 950 weist eine Leistung von 550 bis 650 Watt auf. Sie können den Automaten bis zu 24 Stunden im Vorfeld programmieren.
Zur Verfügung stehen Ihnen 6 Ebenen mit ausreichend Fläche. Praktisch ist auch das 1,9 Meter lange Kabel. Falls Sie dieses besser verstauen möchten, bietet Rommelsbacher auch eine optional montierbare Kabelaufwicklung an.
Die Apfelchips sind nach 5,5 Stunden bei 60 Grad Celsius fertig gedörrt. Hier kommt es am Ende natürlich sehr auf den persönlichen Geschmack an. Im Vergleich zum Testsieger empfinden wir das Gerät als eher sperrig. Es ist aber fast baugleich mit dem Cosori-Dörrautomaten. Im direkten Vergleich punktet Rommelsbacher etwas mehr. Sowohl Temperatur als auch Gradzahl werden dauerhaft angezeigt. Außerdem gelingen die Chips noch etwas besser.
Performance-Tipp
Rommelsbacher DA 900
1357 Bewertungen
bald wieder verfügbarPreisvergleich und weitere Angebote
Cosori CP267-FD im Test
Geheimtipp
Cosori CP267-FD
23110 Bewertungen
Der Cosori-Dörrautomat wird in einem einzelnen Karton mit Styropor, Papier und Folie als Schutz geliefert. Zum Lieferumfang gehört Folgendes:
Grundgerät
5 Dörrgitter aus Edelstahl
3 Siebe aus BPA-freiem Kunststoff
3 Dörrunterlage aus BPA-freiem Kunststoff
Rezeptheft
Anleitung
Bei den Kunststoff-Unterlagen handelt es sich um Fruchtrollenböden. Die Siebe sind Maschensiebe. Sie können den Fruchtrollenboden verwenden, um zum Beispiel feuchte Dosenfrüchte zu dörren. Der Einlegeboden kann aber auch ganz nach unten gelegt werden, um herabtropfende Flüssigkeiten aufzufangen. Das Sieb ist gut geeignet für Lebensmittel, die beim Dörren schrumpfen. Dadurch wird verhindert, dass sie durch ein Gitter fallen können.
Montagematerial für eine Kabelaufwicklung gibt es nicht. Generell ist das Kabel aber auch nur sehr kurz. Das Gerät selbst misst 34 x 31,1 x 45 cm. Es ist somit nur minimal kleiner als der Dörrautomat von Rommelsbacher.
Testbericht: Cosori CP267-FD
Auch beim Cosori-Dörrautomaten handelt es sich um ein Schubladensystem, bei dem Sie die Ebenen einlegen können. Für die Bedienung gibt es am oberen Rand ein Bedienfeld mit 4 Sensoren und einem Display:
Temp/Time: Einstellung der gewünschten Temperatur und Zeit
Minus-Symbol: Verringerung der Zeiten und Temperaturen
Plus-Symbol: Erhöhung der Zeiten und Temperaturen
Start/Stop: Start und Beenden des Vorgangs
Die Temperatur lässt sich (genau wie beim Rommelsbacher) zwischen 35 und 75 Grad Celsius einstellen. Hier können Sie die Temperatur aber in Schritten von jeweils 1 Grad Celsius verändern (statt 5 Grad Celsius).
Die Zeiten lassen sich zwischen 30 Minuten und 48 Stunden einstellen. Beim Rommelsbacher waren es bis zu 99 Stunden. Beide Geräte lassen sich in Schritten von 30 Minuten einstellen.
Generell weist Cosori darauf hin, dass das Gerät nie länger als 48 Stunden laufen soll. Vorteilhaft ist aber die Zeitschaltuhr. Diese können Sie beim fast baugleichen Rommelsbacher „nur“ auf 24 Stunden im Voraus einstellen – beim Cosori sind es 48 Stunden.
Sie sollten generell erst alles vorbereiten und einstellen und dann direkt Start drücken. Das Gerät schaltet sonst innerhalb von drei Sekunden wieder in den Standby-Modus. Praktisch ist aber, dass der Automat immer die zuvor verwendeten Temperatur- und Zeiteinstellungen aufruft. Es handelt sich aber nicht um eine manuelle Speicher- oder Favoriten-Funktion.
Das Scharnier für die Türöffnung ist beim Cosori-Dörrautomaten ebenfalls auf der linken Seite. Generell ist die Tür-Optik aber etwas anders. Grundlegend ändert das nichts an der Funktionsweise.
Beim Bedienfeld fällt auf, dass das Display deutlich kleiner ist. Dadurch passt nur ein Wert auf die Anzeige. Sie sehen hier im 3-Sekunden-Wechsel die Temperatur und die Restzeit. Dafür ist die Schrift größer, sodass Sie die Zahlen auch aus einiger Entfernung gut erkennen können.
Für unseren Dörrautomaten-Test verwenden wir die gleichen vorbereiten Apfelscheiben wie bei den zwei anderen Geräten. Beim Cosori legen wir zwei Gitter in das Gerät und verteilen ungefähr 15 Scheiben.
Im Rezeptbuch steht für die Zubereitung von Apfelchips Folgendes:
6 Stunden
60 Grad Celsius
3 bis 5 mm dicke Scheiben
Nach dem Ende des Dörrvorgangs ertönen fünf Signaltöne. Wir entscheiden uns aber auch hier schon etwas früher dafür, dass die Apfelchips ihr Maximum erreicht haben. Wir nehmen die Chips (genau wie beim Rommelsbacher) nach 5 Stunden und 30 Minuten heraus.
Generell sind die Einstellungen und auch die Leistungswerte der beiden Geräte identisch. Die Apfelscheiben werden zum gleichen Zeitraum herausgeholt. Dennoch schmecken wir einen leichten Unterschied.
Am Ende ist es Geschmacksache, wie Sie das gedörrte Obst am liebsten mögen. Für uns sind die Chips aber etwas weniger perfekt als beim Rommelsbacher-Dörrautomaten. Sie wirken weniger knusprig und sind zudem geringfügig trockener.
Die Gitter aus Edelstahl dürfen in der Spülmaschine gereinigt werden. Die Kunststoff-Ebenen müssen jedoch von Hand gespült werden.
Unser Fazit: Cosori CP267-FD
Der Dörrautomat Cosori-CP267-FD ist dem Rommelsbacher-Automaten recht ähnlich – es gibt aber kleine Unterschiede. Das Gerät bietet ebenfalls eine Leistung von 550 bis 650 Watt und es ist auch ähnlich groß. Mitgeliefert wird aber mehr Zubehör, was definitiv positiv ist. Sie können den Automaten außerdem schon 48 Stunden und nicht erst 24 Stunden im Vorfeld programmieren.
Die Anzeige ist etwas anders gestaltet – hier sehen Sie nur jeweils einen Wert, der im 3-Sekunden-Takt wechselt. Dafür ist die Schrift größer. Es fehlt jedoch eine Warmhaltefunktion. Eine Favoriten-Funktion ist ebenfalls nicht vorhanden, nur ein Speicher der letzten eingestellten Werte. Schlussendlich bewerten wir im Test auch die Apfelchips. Diese sind beim Cosori etwas weniger knusprig und trockener als beim Rommelsbacher-Dörrautomaten. Insgesamt ist das Ergebnis trotzdem gut, aber die kleinen Unterschiede sorgen für den geringfügigen Abzug.
Geheimtipp
Cosori CP267-FD
23110 Bewertungen
sofort lieferbarPreisvergleich und weitere Angebote
Dörrautomaten-Kaufberatung: So wählen Sie das richtige Produkt aus dem obigen Dörrautomaten Test oder Vergleich
Das Wichtigste in Kürze
Ein Dörrautomat entzieht Wasser und macht Lebensmittel damit haltbar. Das könnte ein Backofen zwar auch, aber nur mit geöffneter Tür.
Ein guter Dörrautomat hat einen Temperaturregler mit Timer, der empfindliche Lebensmittel wie Pilze und Kräuter schonend trocknet.
Dörrautomaten gibt es als Schubladensystem oder Turm. Schubladen bieten einen guten Überblick über alle Ebenen.
Seit Jahrhunderten werden Lebensmittel haltbar gemacht, damit sie auch in weniger ergiebigen Zeiten verfügbar sind. Heute können Sie Obst und Gemüse das ganze Jahr über kaufen, allerdings außerhalb der regulären Erntezeiten zu erhöhten Preisen. Das Trocknen von Lebensmitteln ist eine Möglichkeit, Rohkost und Kräuter haltbar zu machen und nicht zu überteuerten Preisen kaufen zu müssen. Dadurch können Sie auch selbst geerntete Früchte im Obst-Dörrautomaten trocknen und das ganze Jahr über verspeisen.
In unserer Kaufberatung lesen Sie mehr über die Unterschiede zwischen Stapel- und Schubladensystemen. Wir verraten Ihnen zudem, wie viele Etagen ein guter Dörrautomat haben sollte und wie sich die Zeiten einstellen lassen.
1. Stapelsystem oder Turm – was ist besser?
Ein Dörrautomat kann nach zwei Arten der Etagen-Anordnung unterschieden werden: dem Stapel- und dem Schubladensystem.
Typ
Eigenschaften
Stapelsystem
Mehrere Etagen werden übereinandergestapelt.
Die Etagen sind ineinander geschachtelt.
Luft wird von unten nach oben oder umgekehrt gepustet.
Eignet sich vor allem zum Dörren einer Lebensmittel-Art.
Verhältnismäßig platzsparend.
Überprüfung des Dörrguts nur in der oberen Etage einfach.
Schubladensystem
Mehrere Etagen werden in Schienen übereinandergestapelt.
Jede Etage kann unabhängig herausgezogen werden.
Verschiedene Lebensmittel können gleichzeitig gedörrt werden.
Luft wird hinten im Automaten umgewälzt.
Sehr einfache Kontrolle der verschiedenen Dörretagen.
Geräte sind sehr sperrig und groß.
Wenn Sie überwiegend nur eine Art von Lebensmittel zur selben Zeit dörren möchten und sich beispielsweise leckere Apfelchips im Dörrautomaten machen, dann reicht es, wenn Sie die oberste Etage im Auge behalten. Ein Stapelsystem mit durchsichtigem Deckel genügt.
Befindet sich der Ein- und Ausschalter am Deckel, ist der Deckel meist nicht durchsichtig und Sie können Ihr Dörrgut nicht durch ihn hindurch überprüfen. Sie müssen den Deckel abnehmen. Das führt dazu, dass Sie das Gerät ausschalten müssen – neben dem Powerknopf befindet sich nämlich auch der Lüfter in diesen Deckeln.
Es gibt Produkte mit einem Schubladensystem und auf der anderen Seite auch Modelle mit einem Stapelsystem der Dörrgitter.
Diese Dörrautomaten sind bei unempfindlichen Lebensmitteln, die Sie nicht zu oft kontrollieren wollen, empfehlenswert. Ratsam ist aber dennoch, eine stündliche Kontrolle des Dörrgrades vorzunehmen.
Wenn Sie vor allem verschiedene Lebensmittel gleichzeitig dörren möchten, dann eignet sich das Schubladensystem für Sie. Hier können Sie nach Belieben jede einzelne Etage kontrollieren, vorziehen oder gar herausnehmen, ohne das Dörrgerät ausschalten zu müssen.
Übrigens: Die meisten Dörrautomaten bestehen aus Edelstahl oder haben zumindest einige Metall-Elemente. Dadurch sind sie robust und pflegeleicht.
2. Wie viele Etagen bietet ein Dörrautomat?
In unserem Dörrautomaten-Vergleich 2025 können Sie sehen, dass auch ein Dörrapparat, der fünf Dörretagen verfügt, insgesamt eine kleinere Dörrfläche haben kann als ein Obsttrockner mit nur drei Etagen.
Bei den Dörrautomaten mit Stapelsystem müssen Sie zudem bedenken, dass in den meisten Fällen die Etagen in der Mitte eine Aussparung für die Luftzirkulation haben. Diesen Flächeninhalt müssen Sie von der Gesamtdörrfläche abziehen. In unserer Produkttabelle haben wir dies bereits für Sie ausgerechnet.
Bei vielen Produkten von beliebten Herstellern kann man die Etagen individuell stapeln und erweitern.
Anhand der Flächenangabe können Sie das für Sie passende Gerät auswählen: Wohnen Sie alleine oder zu zweit und wollen nur ab und zu ein wenig Dörrobst selber machen, dann genügt Ihnen eine kleine Dörrfläche von ca. 2.300 cm².
Wenn Sie in einem Mehrpersonenhaushalt wohnen oder regelmäßig viele Lebensmittel trocknen möchten, dann empfehlen wir Ihnen einen Dörrapparat, der über eine Dörrfläche von mindestens 7.000 cm² verfügt.
3. Wie wichtig sind Timer und Temperaturregler beim Dörrautomaten?
Pilze und Kräuter sollten schonend gedörrt werden. Haben Sie vor, auch diese Lebensmittel regelmäßig zu dörren, dann raten wir Ihnen zu einem Modell, bei dem Sie die Temperatur regulieren können.
Auch wenn Sie Fleisch in Ihrem Dörrautomaten trocknen wollen, sollten Sie sicher sein können, mit welcher Temperatur das Gerät arbeitet. Fleisch sollten Sie bei 70 °C in den Nahrungstrockner geben.
Neben Fleisch und Gemüse kann man auch sehr gut Obst dörren.
Das Dörrgut liegt über mehrere Stunden in dem Dehydrator. Da ist es ein Leichtes, es zu vergessen. Bei einem Dörrautomaten mit Timer können Sie die gewünschte Dörrzeit einstellen und nach Ablauf dieser Zeit schaltet sich das Gerät automatisch aus.
So kann verhindert werden, dass empfindliche Lebensmittel zu lange der Wärme ausgesetzt sind. Entscheiden Sie sich gegen ein Produkt mit Timer, empfehlen wir Ihnen, sich die Startuhrzeit aufzuschreiben – damit Sie die Dauer besser überwachen können.
4. Wichtige Fragen und Antworten rund um Dörrautomaten
4.1. Welche Hersteller bieten Dörrautomaten an?
Wenn Sie sich einen Dörrautomaten kaufen möchten, haben Sie viele Marken zur Auswahl. Ob ein Dörrautomat günstig ist oder eher hochpreisig, entscheidet aber nicht nur die Marke, sondern vor allem die Bauart und das Volumen. Der Preisunterschied bei kleinen Dörrautomaten mit beispielsweise 5 kleinen Ebenen erhalten Sie schon unter 100 Euro. Bei einem großen Dörrautomaten mit beispielsweise 1.000 Watt und 9 großen Ebenen sind es teilweise bis zu 300 Euro.
Bei diesen Marken werden Sie unter anderem fündig:
Ambiano
Arendo
Cosori
Graef
Klarstein
Rommelsbacher
Silvercrest
Stöckli
Wartmann
WMF
Man unterscheidet häufig eckige und runde Dörrautomaten.
Die Hersteller von Fleisch-, Gemüse- und Obst-Dörrautomaten legen ihren Produkten neben der Gebrauchsanweisung oft auch Rezeptvorschläge oder Empfehlungen für Dörrzeiten bestimmter Lebensmittel bei. Wir haben für Sie einige Beispiele herausgesucht.
Bedenken Sie aber, dass die tatsächliche Dörrzeit variieren kann. Die Dauer wird durch die Dicke des Dörrguts, die Menge, die gleichzeitig gedörrt werden soll, die Umgebungstemperatur sowie die Luftfeuchtigkeit beeinflusst.
Apfel: je nach Größe und Dicke ca. 7 – 15 Stunden bei 70 °C
Banane: je nach Größe und Dicke ca. 7 – 10 Stunden bei 70 °C
Zitrusfrüchte: je nach Größe und Dicke ca. 8 – 10 Stunden bei 70 °C
Weintrauben: je nach Größe und Dicke ca. 13 – 15 Stunden bei 70 °C
Tomaten: je nach Größe und Dicke ca. 10 – 14 Stunden bei 70 °C
Pilze: je nach Größe und Dicke ca. 4 – 7 Stunden bei 50 °C
Kräuter trocknen Sie im Dörrautomaten am besten nur schonend bei max. 40 °C. Wenden Sie sie regelmäßig, damit sie eine gleichmäßige Trocknung erreichen. Abgesehen von klassischem Obst und Früchten können Sie auch Fleisch im Dörrautomaten dörren.
Hier stellen Sie 60 bis 70 °C bei 6 bis 12 Stunden ein. Beef Jerky braucht zum Beispiel etwa 8 Stunden. Möchten Sie dagegen das beliebte Fruchtleder herstellen, wählen Sie 50 bis 60 °C und stellen 6 bis 8 Stunden ein.
Die Vorbereitung des Obstes erfordert meist nicht sonderlich viel Zeit.
4.3. Wie hoch ist beim Dörrautomaten der Stromverbrauch?
Wenn Sie den für sich besten Dörrautomat kaufen möchten, sollten Sie auch den Stromverbrauch im Blick behalten. Schließlich laufen die Geräte viele Stunden aktiv. Kleine Dörrautomaten haben in der Regel eine geringere Leistung als große Dörrautomaten. Relevant ist hier der Watt-Wert.
Um den Stromverbrauch zu berechnen, gehen Sie nach folgender Formel vor:
Stromverbrauch (kWh) = Leistung (kW) x Dauer (h)
Beispiel:
Das Gerät hat eine Leistung von 400 Watt (0,4 kW) und läuft 10 Stunden. In diesem Fall liegt der Stromverbrauch bei 4 kWh. Anschließend multiplizieren Sie diesen Wert mit dem aktuellen Strompreis (dieser variiert natürlich stark).
4.4 Was sagt die Stiftung Warentest zu Dörrautomaten?
Die Stiftung Warentest hat noch keinen eigenen Test zu Dörrautomaten veröffentlicht. In einer älteren Ausgabe verweist die Stiftung jedoch auf einen Test der tschechischen Partnerorganisation dTest. Zum Testsieger wurde der Sencor SFD 851GR gekürt, welcher besonders mit seinem geräuscharmen und sparsam effektiven Betrieb überzeugen konnte.
In diesem Video wird Ihnen das BioChef Arizona Dörrgerät mit 8 und 10 Einschüben vorgestellt. Die Arizona Sol Serie von BioChef bietet eine gute Lösung für alle Dörrliebhaber. Mit 8 oder 10 Einschüben können Sie mühelos eine Vielzahl an gesunden Snacks, wie Früchtechips oder Kräuter, herstellen. Frisch, lecker und voller Nährstoffe.
In diesem aufschlussreichen YouTube-Video wird Ihnen ein Dörrautomat-Test präsentiert, in dem zehn Dörrgeräte verglichen werden. Von der Benutzerfreundlichkeit bis zur Trocknungsleistung wird ein detaillierter Einblick in jedes Modell geboten.
Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Dörrautomat Vergleich!
Noch keine Kommentare zum Dörrautomat Vergleich 2025 vorhanden.
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Dörrautomat Vergleich 2025.
Zusammenfassung: Die besten Dörrautomaten in aller Kürze.
Position
Modell
Preis
Temperaturregelung
Ebenen
Lieferzeit
Angebote
Platz 1
Cosori CP267-FD
ca. 179 €
35 - 70 °C
6 Stk.
sofort lieferbar
Platz 2
Wmf Küchenminis Snack to go
ca. 97 €
30 - 70 °C
5 Stk.
sofort lieferbar
Platz 3
Stöckli Dörrex 0076.72M
ca. 197 €
20 - 70 °C
3 Stk.
sofort lieferbar
Platz 4
Rommelsbacher DA 950
ca. 201 €
35 - 75 °C
6 Stk.
sofort lieferbar
Platz 5
Biochef Arizona Sol
ca. 189 €
35 - 70 °C
6 Stk.
sofort lieferbar
Unsere Produktvergleiche sind:
Immer aktuell:
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Neutral und unabhängig:
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
Anspruchsvoll:
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Ähnliche Tests und Vergleiche - Mikrowellen & Küchenmaschinen
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Dörrautomat Vergleich 2025.