Maria gehört seit 2017 zum Redaktionsteam von Vergleich.org und schreibt vorwiegend über Themen aus dem Bereich Gaming. Sie erstellt als Fachautorin für alle Themen rund um Gaming regelmäßig Produkttests und Produktvergleiche, um Leser:innen dabei zu helfen, das beste Produkt für ihre Bedürfnisse zu finden. Außerdem teilt sie Alltagswissen zu den Haushalts-Themen Küchenwaagen und Mühlen.
Maria ist seit über 20 Jahren Gamerin und Gaming-Journalistin, privat Serienjunkie, dazu Romanautorin und Leseratte und dank eigener Erfahrungen auch in allen psychischen Themen aller Art bewandert.
Sie möchten Ihre Fotos digital auf einem Bilderrahmen anzeigen lassen und sie in Szene setzen? Das ist schon für etwa 50 bis 130 Euro möglich. Viele Bilderrahmen bieten zudem auch interessante Extras wie Diashows, Zufallswiedergaben oder unterstützen sogar Töne und Videos. Sie können den digitalen Rahmen im Hoch- oder Querformat hinstellen, aber auch aufhängen.
So wurde getestet
In unserem Test prüfen wir digitale Bilderrahmen hinsichtlich Optik und Abmessungen. Dabei vergleichen wir die Modelle nach Displayqualität, Einstellmöglichkeiten und Bedienkomfort. Wie gut lässt sich der Rahmen drehen, wie hoch ist die Bildauflösung und welche praktischen Funktionen stehen zur Verfügung? Auch Haptik und die Nutzung der zugehörigen App werden bewertet.
Testsieger
Pexar PX-110BLKGL
210 Bewertungen
Der Pexar PX-110BLKGL überzeugt mit edlem Design, hochwertiger Verarbeitung und einem matten 11-Zoll-Display. Spiegelungen sind kaum vorhanden, und die Farben wirken besonders intensiv. Der Touchscreen reagiert zudem sehr flüssig. Mit einer Auflösung von 2.000 x 1.200 Pixel erwarten Sie gestochen scharfe Bilder.
Ausstattungs-Tipp
Aorpdd digitaler Bilderrahmen
1268 Bewertungen
Der digitale Aorpdd-Bilderrahmen verfügt über ein scharfes, jedoch stark spiegelndes Display. Der 10,1-Zoll-Bildschirm bietet eine Auflösung von 1.280 x 800 Pixel. Die Einrichtung gelingt problemlos, und die Fotos lassen sich intuitiv verwalten oder hinzufügen. Besonders hervorzuheben ist der größere interne Speicher von 32 Gigabyte, der zusätzlichen Platz für Ihre Bilder bietet.
Einsteiger-Tipp
Bigasuo Frameo 10,1 Zoll
7295 Bewertungen
Der digitale Bilderrahmen Bigasuo Frameo 10,1 Zoll bietet ebenfalls 1.280 x 800 Pixel Auflösung, was ihn anderen Modellen ähnlich macht. Der interne Speicher beträgt 16 Gigabyte. Einrichtung und Aufbau gelingen problemlos. Insgesamt hinterlässt der Rahmen einen soliden Eindruck, obwohl das Display stark spiegelt.
Inhaltsverzeichnis
Vergleichstabelle
Testergebnisse
Pexar PX-110BLKGL
Aorpdd digitaler Bilderrahmen
Bigasuo Frameo 10,1 Zoll
Kaufratgeber
Größe, Display und Komfort: Welche Kaufkriterien sind wichtig?
Welcher digitale Bilderrahmen passt für wen?
Fragen und Antworten zum Thema digitale Bilderrahmen
Kommentare
Vergleichstabelle Digitaler Bilderrahmen
In unserer Tabelle stellen wir gesammelte Informationen zu Produkten gegenüber, die wir aus Bewertungen, Kundenreviews und Analysen der Produktinformationen ziehen. Von diesen Produkten testen wir selbst zudem mindestens drei Artikel, um Ihnen noch fundiertere Informationen liefern zu können. Die Reihenfolge innerhalb der Vergleichstabelle ändert sich dadurch nicht.
Aktualisiert: 20.11.2025
1 - 8 von 15: Beste Digitale Bilderrahmen im Vergleich
Preis in EUR
Hersteller
Kundenwertung
Sortieren nach
Digitaler Bilderrahmen Vergleich
Yenock ZN-DP1101
Vergleichssieger
Aura Carver Digitaler Bilderrahmen
Kodak WiFi Digitaler Bilderrahmen
Preis-Leistungs-Sieger
Pexar PX-110BLKGL
Kodak Digitaler Bilderrahmen
Abbildung*
Tipp
Highlight
Vergleichssieger
Highlight
Preis-Leistungs-Sieger
Neu
Neu
Modell*
Yenock ZN-DP1101
Aura Carver Digitaler Bilderrahmen
Kodak WiFi Digitaler Bilderrahmen
Pexar PX-110BLKGL
Kodak Digitaler Bilderrahmen
Zum Angebot*
Unser Tipp wird geladen...
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Vergleichsergebnis*
Informationen zur Produktsortierung und Bewertung
Unsere Bewertung
sehr gut
Yenock ZN-DP1101
11/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Aura Carver Digitaler Bilderrahmen
11/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Kodak WiFi Digitaler Bilderrahmen
11/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Pexar PX-110BLKGL
11/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Kodak Digitaler Bilderrahmen
11/2025
Kundenwertung bei Amazon*
1229 Bewertungen
14323 Bewertungen
1076 Bewertungen
210 Bewertungen
443 Bewertungen
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Nachhaltiges Produkt
Nachhaltig
Nachhaltig
Nachhaltig
Nachhaltig
Nachhaltig
LCD-Display
10,5 Zoll 26,7 cm
10,1 Zoll 25,6 cm
10 Zoll 25,4 cm
11 Zoll 27,9 cm
10,1 Zoll 25,6 cm
Bildschirmformat Auflösung
16:10 1.920 x 1.280
16:10 1.280 x 800
16:10 1.280 x 800
16:9 2.000 x 1.200
16:10 1.280 x 800
Funktionen
•Touch Screen
•App-Steuerung
•Schlafmodus
•Teilen von Fotos
•automatische Drehung
•Bildunterschriften
•und weitere
•Touch Bar
•Kalender
•Uhr
•Timer
•Wetter
•Uhr
•Wetterinformationen
•Schlafmodus
•Touch Screen
•App-Steuerung
•Teilen von Fotos und Videos
Diashow
Übergangseffekte
Memory Karten Slot
JPEG-Dateiformat
Fernbedienung
Wiedergabemodi
Film- und Diashow, verschiedene Überblendungen, eigene Reihenfolge
Film- und Diashow, verschiedene Überblendungen
Film- und Diashow, verschiedene Überblendungen, Zufallswiedergabe
Film- und Diashow, verschiedene Überblendungen, Zufallswiedergabe
Film- und Diashow, verschiedene Überblendungen, Zufallswiedergabe
Unser Testsieger Pexar PX-110BLKGL überzeugt mit einem matten Display
Testsieger
Pexar PX-110BLKGL
210 Bewertungen
Die Verpackung des Pexar-Bilderrahmens wirkt edel und durchdacht. Der dicke, schwere Karton lässt den Bilderrahmen erst durch das Öffnen einer seitlichen Lasche erscheinen. Insgesamt macht alles einen sehr ansprechenden und hochwertigen Eindruck. Laut Hersteller kann der Karton sogar als „Juwelenbox“ genutzt werden.
Der Bilderrahmen ist zusätzlich in matte Folie eingepackt. Er wirkt bereits auf den ersten Blick überzeugend. Besonders auffällig ist das matte Display, das keine Spiegelungen erzeugt.
Praktisch sind die kleinen Noppen an zwei der vier Seiten, die das Material beim Hinstellen vor Kratzern schützen. Im Lieferumfang enthalten sind der digitale Bilderrahmen, die Anleitung sowie ein Ständer. Außerdem liegen ein Netzteil mit Kabel und passende Adapter für verschiedene Länder bei.
Der Pexar PX-110BLKGL punktet im Test durch sein mattes Display und die flüssige Bedienung
Schon bevor wir den digitalen Bilderrahmen von Pexar einschalten, überzeugt uns das Display. Es misst 11 Zoll (27,9 Zentimeter) und bietet eine Auflösung von 2.000 x 1.200 Pixeln. Die matte Oberfläche ist nicht nur praktisch für die Bilddarstellung, sondern wirkt insgesamt auch sehr hochwertig. Gleiches gilt für das Holzdesign.
Auf der Rückseite befinden sich Öffnungen zur Wandmontage. Alternativ kann der Rahmen im Hoch- oder Querformat aufgestellt werden. Der magnetische Ständer erweist sich dabei als besonders praktisch: Er muss nicht montiert werden, sondern hält sicher an der gewünschten Position..
Der digitale Rahmen von Pexar wird per Kabel betrieben und verfügt zusätzlich über einen USB-Anschluss sowie zwei Lautsprecher. Für die Nutzung ist die Frameo-App erforderlich, die für Android und iOS verfügbar ist. Dazu benötigen Sie ein kostenloses Kundenkonto.
Um den Rahmen in der App hinzuzufügen, tippen Sie einfach den auf dem Bilderrahmen angezeigten Code auf Ihrem Smartphone ein. Anschließend geben Sie noch Ihren Namen und den Standort des Rahmens ein (zum Beispiel „Maria Wohnzimmer“).
Die Einrichtung des Rahmens ist sehr unkompliziert. Dank des hochwertigen Touchscreens lässt sich der Bilderrahmen zudem flüssig und schnell bedienen.
Die Farben wirken beim Pexar-Bilderrahmen insgesamt sehr satt, was sich besonders zeigt, nachdem wir die ersten Fotos hinzugefügt haben.
Hier können Sie einstellen, ob Uhrzeit, Wetter und Urheber des Fotos angezeigt werden sollen. Bei Frameo lässt sich dies wahlweise einzeln oder komplett deaktivieren, sodass nur das Bild zu sehen ist.
Abhängig von der Aufstellung oder Aufhängung passt sich das Foto automatisch an. Wird ein Querformat-Foto hochkant angezeigt, skaliert es entsprechend. Passt das Format nicht exakt, ergänzt der Rahmen automatisch einen weich verschwommenen Hintergrund, sodass das Bild dennoch harmonisch wirkt.
Sowohl die Diashow- als auch die Videowiedergabe funktionieren einwandfrei. Auch der Wechsel zwischen Hoch- und Querformat klappt problemlos. Optisch hebt sich der Rahmen deutlich von anderen, eher einfachen Modellen ab. Er wirkt edel, und die Fotos erscheinen farbintensiv und brillant.
Praktisch ist zudem die Offline-Anzeige: Fotos können bei bestehender Internetverbindung hochgeladen werden, anschließend lässt sich der Rahmen auch ohne WLAN nutzen.
Unser Fazit: Sehr detaillierte und intensive Bildwiedergabe beim Pexar PX-110BLKGL
Der digitale Bilderrahmen Pexar PX-110BLKGL überzeugt in unserem Test vor allem durch seine Qualität. Er wirkt sehr edel und bietet zudem ein gutes Bild – auch dank des matten Displays. Im Vergleich zu spiegelnden Modellen fällt das Display dadurch besonders positiv auf.
Die Installation gestaltet sich dank der Frameo-App einfach. Mit seinen 11 Zoll ist der Rahmen etwas größer als viele andere Modelle und eignet sich daher gut, um Bilder etwas ausladender zu präsentieren. Praktisch ist außerdem, dass der Bilderrahmen nach Anschluss an die Stromversorgung automatisch startet – Sie müssen also nicht erst selbst den Rahmen einschalten, wodurch Fingerabdrücke vermieden werden. Insgesamt ist das Modell ein sehr hochwertiger, optisch ansprechender digitaler Bilderrahmen.
Testsieger
Pexar PX-110BLKGL
210 Bewertungen
ab 135,00 €
Sofort lieferbarPreisvergleich und weitere Angebote
Aorpdd digitaler Bilderrahmen im Test: Pluspunkte beim internen Speicher
Ausstattungs-Tipp
Aorpdd digitaler Bilderrahmen
1268 Bewertungen
Der digitale Bilderrahmen von Aorpdd wird in einem schmalen, länglichen Karton geliefert. Beim Öffnen zeigt sich, dass der Rahmen zwar in Styropor geschützt ist, jedoch keine Folie auf dem Display angebracht wurde.
Zum Lieferumfang gehören neben dem Bilderrahmen auch das Netzteil, der Ständer und eine kleine Schraube für die Wandmontage. Der Rahmen besteht aus Kunststoff, der insgesamt etwas einfacher wirkt.
Uns überzeugt der Aorpdd digitale Bilderrahmen im Test mit 32 GB Speicher
Vor dem eigentlichen Test wird der Ständer montiert. Dafür ist kein Werkzeug erforderlich. Er wird einfach in die vorgesehene Öffnung geschoben und rastet sicher ein. Anschließend verbinden wir den Rahmen per Kabel mit der Steckdose und schalten ihn ein.
Obwohl auch dieser digitale Bilderrahmen die Frameo-App verwendet (wie viele andere Modelle), wird die Zeitzone nicht automatisch erkannt. Wir stellen sie einmal ein, danach erkennt das Gerät die Uhrzeit automatisch.
Die Einrichtung über die Frameo-App gelingt problemlos. Sie können festlegen, wie die Bilder angezeigt werden und welche zusätzlichen Informationen auf dem Display erscheinen sollen, zum Beispiel Wetter oder Uhrzeit. Außerdem kann der Name der Person angezeigt werden, von der das Foto stammt (Ihr eigener Name oder der eines Freundes aus der App).
Zum Koppeln von Smartphone und Bilderrahmen muss lediglich ein Code eingegeben werden.
Wir fügen unseren 10,1 Zoll großen Bilderrahmen von Aorpdd hinzu und wählen die gleichen Fotos wie bei den anderen Tests der digitalen Bilderrahmen. So lässt sich die Display-Qualität am besten beurteilen. Dabei fällt auf, dass die Spiegelung sehr stark ist. Die Farben wirken intensiv und das Bild gestochen scharf. Lediglich die starke Spiegelung mindert das Erlebnis etwas.
Beim Einstellen der Bilder ertönt ein Signalton, das Touch-Display reagiert jedoch etwas träge. Beim Drehen des Rahmens passt sich das Bild automatisch an das neue Format an.
Alle Funktionen sind in der App intuitiv zugänglich. Die Darstellung der Bilder kann individuell gewählt werden, zum Beispiel als Diashow, mit Zufallswiedergabe oder im zeitlichen Wechsel von wenigen Minuten bis zu mehreren Stunden. Die Auflösung beträgt 1.280 x 800 Pixel.
Mit 32 Gigabyte bietet dieses Modell viel Speicherplatz. Zusätzlich lässt er sich über eine Speicherkarte erweitern.
Intuitiv und großzügig: Der Aorpdd digitaler Bilderrahmen meistert den Test
Der digitale Bilderrahmen von Aorpdd bietet 32 Gigabyte Speicher. Andere Modelle haben oft weniger Speicher, sodass der Rahmen hier besonders positiv auffällt. Den Speicher können Sie zudem zusätzlich erweitern.
Das Modell von Aorpdd gibt ein akustisches Feedback, wenn Sie das Touch-Display bedienen. Auch die Auflösung von 1.280 x 800 Pixeln sowie die Größe von 10,1 Zoll sind ausreichend. Bilder wirken damit scharf, nur die Spiegelung des Bildschirms ist etwas störend. Alles in allem ist die Darstellung jedoch äußerst positiv.
Ausstattungs-Tipp
Aorpdd digitaler Bilderrahmen
1268 Bewertungen
ab 49,00 €
Sofort lieferbarPreisvergleich und weitere Angebote
Bigasuo Frameo 10,1 Zoll im Test: Solider Rahmen für den Einstieg
Einsteiger-Tipp
Bigasuo Frameo 10,1 Zoll
7295 Bewertungen
Der digitale Bilderrahmen von Bigasuo wird in einem länglichen Karton geliefert und ist in Styroporfolie geschützt. Zum Lieferumfang gehören neben dem Rahmen das Netzteil mit Kabel sowie ein Ständer zum Aufstellen.
Das Display ist zusätzlich mit einer Schutzfolie versehen, die sich rückstandsfrei, wenn auch mit etwas Kraftaufwand, entfernen lässt. Das Gehäuse besteht aus Kunststoff und wirkt schlicht sowie funktional.
Der Bigasuo Frameo 10,1 Zoll lässt sich einfach bedienen und überzeugt durch seine einfache Optik
Vor unserem Test stellen wir den digitalen Bilderrahmen mit 10,1 Zoll großem Display auf. Der mitgelieferte Ständer wird problemlos in die Öffnung geschoben und rastet sicher ein. Auch die erste Inbetriebnahme verläuft reibungslos.
Der Ständer des Bigasuo Frameo 10,1 Zoll lässt sich sowohl für Hoch- als auch Querformat montieren.
Wir nutzen die Frameo-App, die bei digitalen Bilderrahmen häufig zum Standard gehört. Der Rahmen wird in wenigen Sekunden per Zahlencode hinzugefügt, danach können Fotos direkt ausgewählt und angezeigt werden.
Die Auflösung beträgt 1.280 x 800 Pixel. Der Speicher des Bigasuo-Rahmens ist mit 16 Gigabyte eher klein. Andere Modelle bieten teilweise 32 Gigabyte. Dadurch lassen sich weniger Bilder oder Videos speichern.
Die Anschlüsse und der Startknopf des Bigasuo Frameo 10,1 Zoll befinden sich auf der Rückseite.
Der Rahmen verfügt aber über einen Speicherkarten-Slot, sodass sich der Speicher bei Bedarf erweitern lässt.
Zunächst muss die Zeitzone manuell gewählt und anschließend die Uhrzeit eingestellt werden. Bei anderen digitalen Bilderrahmen, die ebenfalls mit Frameo laufen, ist dieser Schritt teilweise nicht erforderlich.
Die Displayqualität ist gut. Die Fotos wirken hell und farbintensiv, erreichen jedoch nicht die Brillanz wie bei besseren Modellen. Ursache dafür ist der stark spiegelnde Bildschirm. Dennoch bleibt die Darstellung auch in hellen Räumen gut erkennbar.
Das Touch-Display gibt beim Bedienen keine Töne aus, obwohl Lautsprecher vorhanden sind. Ein akustisches Feedback fehlt also. Ob dies als positiv oder negativ empfunden wird, ist Geschmackssache. Die Eingaben reagieren leicht verzögert, sodass manche Berührungen wiederholt werden müssen. Da der Rahmen jedoch hauptsächlich zum Betrachten von Fotos dient, fällt dieser Punkt kaum ins Gewicht.
Unser Testfazit: Der Bigasuo Frameo 10,1 Zoll bietet wenig Speicher, ist aber eine solide Wahl
Der digitale Bilderrahmen von Bigasuo verfügt über ein 10,1 Zoll großes Display und eine Auflösung von 1.280 x 800 Pixel. Damit gehört er in puncto Größe zu den Standardmodellen. Das Display ist stark spiegelnd, was den positiven Eindruck etwas trübt.
Das Gerät bietet zudem nur 16 Gigabyte internen Speicher. Bei anderen Modellen ist der Speicher teilweise deutlich größer, wobei sich das Modell zumindest optional noch erweitern lässt.
Die Installation der App sowie die Auswahl der Bilder gelingt sehr problemlos. Generell ist der Rahmen gut geeignet, um Fotos sowohl im Hoch- als auch Querformat zu präsentieren.
Einsteiger-Tipp
Bigasuo Frameo 10,1 Zoll
7295 Bewertungen
ab 56,00 €
Sofort lieferbarPreisvergleich und weitere Angebote
Digitale Bilderrahmen-Kaufberatung: So wählen Sie das richtige Produkt aus dem obigen Digitale Bilderrahmen Test oder Vergleich
Das Wichtigste in Kürze
Digitale Bilderrahmen ermöglichen die dauerhafte Anzeige zahlreicher Bilder, ohne dass Sie diese ausdrucken müssen.
Auf dem Rahmen lassen sich nicht nur Fotos, sondern auch Informationen wie Wetter oder Uhrzeit darstellen.
Die meisten digitalen Bilderrahmen werden über ein Kabel betrieben, sodass ein Aufladen des Akkus entfällt.
Optisch ähneln digitale Bilderrahmen herkömmlichen Rahmen, sind jedoch mit einem Display ausgestattet, das Bilder gestochen scharf und beleuchtet darstellt.
Mit einem digitalen Bilderrahmen können Sie Ihre schönsten Erinnerungen in Bewegung bringen. Statt wie bei klassischen Rahmen nur ein einzelnes Foto zu zeigen, wechseln die Motive automatisch. So entsteht Abwechslung, und Sie können verschiedene Themen wie Urlaubsaufnahmen, Schnappschüsse oder Familienfeiern speichern.
Damit Sie das passende Modell finden, lohnt sich ein Blick auf die Unterschiede. Auf den ersten Blick wirken zwar alle digitalen Bilderrahmen sehr ähnlich, in unserer Kaufberatung erfahren Sie jedoch, wie sie sich in Größe, Display, Speicher, Funktionen und Darstellungsqualität unterscheiden.
1. Größe, Display und Komfort: Welche Kaufkriterien sind wichtig?
Alle Modelle wirken zwar wie klassische Bilderrahmen, doch entscheidend sind die Details. Einige Rahmen sind größer, andere kleiner. Manche bieten zusätzliche Funktionen oder komfortable Extras.
1.1. Größe
Grundlegend unterscheiden sich die Rahmen in zwei Bereiche:
große digitale Bilderrahmen
kleine digitale Bilderrahmen
Ein digitaler XXL-Bilderrahmen kann beispielsweise 40 Zoll messen. Solch ein Modell benötigt jedoch entsprechend Platz und ist daher eher zum Aufhängen geeignet.
Dieser digitale Bilderrahmen von Rollei „Pissarro DPF-860“ ist mit einer Kalender- und Uhr-Funktion ausgestattet.
Rahmen mit einer Bilddiagonale von 15 Zoll gelten bereits als groß. Sie sind zwar kein digitaler XXL-Bilderrahmen, aber auch nicht klein. Ein kleiner digitaler Bilderrahmen hat 10 Zoll, plus/minus einige Zollwerte. Er kann also beispielsweise 7 Zoll groß sein oder auch 11 Zoll. Werte zwischen 7 und 11 Zoll sind üblich.
Das entspricht in etwa einer Bilddiagonale von 17,8 bis 25,3 cm. Das ist noch etwas größer als ein durchschnittliches Smartphone (5 Zoll) oder ein eBook-Reader (6 Zoll). Der Rahmen ist somit in etwa vergleichbar mit einem Tablet.
1.2. Display
Die meisten digitalen Bilderrahmen haben ein LCD. Diese Flüssigkristallanzeige ermöglicht scharfe Bilder mit einer hohen Auflösung. In verschiedenen Tests digitaler Bilderrahmen werden die Produkte anhand der Pixelanzahl verglichen, wobei sich zeigt, dass die besten digitalen Bilderrahmen mit hoher Auflösung und vielen Pixeln die beste Bildqualität liefern. Günstige digitale Bilderrahmen haben häufig eine geringere Auflösung und weniger Pixel, was sich negativ auf die Bildschärfe auswirkt.
Die Größe in Zoll (beispielsweise 15 Zoll beim digitalen Bilderrahmen) oder die Bildformate spielen eine untergeordnete Rolle im Vergleich zu Auflösung und Pixelanzahl. Viele Displays verfügen über eine LED-Hintergrundbeleuchtung, um die Bildklarheit zu verbessern. Die meisten Rahmen bestehen aus Kunststoff in Schwarz oder Weiß, vereinzelt werden jedoch auch Materialien wie Holz, Metall oder Aluminium verwendet. Diese Faktoren sollten Sie bei der Auswahl Ihres digitalen Bilderrahmens berücksichtigen.
1.3. Bilder übertragen und Speicher
Natürlich müssen Ihre Bilder zunächst auf den digitalen Bilderrahmen übertragen werden. Einige Modelle verfügen hierfür über einen USB-Anschluss sowie über Slots für gängige Speichermedien wie Compact Flash, Memory Stick Pro oder SD-Karten. Viele Rahmen ermöglichen die Übertragung auch per App über eine WLAN-Verbindung. Je nach Bedarf können Sie einen digitalen Bilderrahmen ohne WLAN (meist günstiger) oder mit Internetverbindung wählen.
Für einen digitalen Bilderrahmen halten wir eine natürliche und präzise Farbwiedergabe für besonders wichtig. Der Rollei-Digitaler-Bilderrahmen „Pissarro DPF-860“ liefert in dieser Hinsicht ein gutes Bild.
Das beiliegende Netzkabel dient ausschließlich der Stromversorgung, nicht für die Datenübertragung. Sie können selbst entscheiden, ob Sie Ihr Handy per App mit dem Bilderrahmen verbinden oder die vorhandenen Anschlüsse beziehungsweise die Speicherkarte nutzen.
1.4. Funktionen
Neben einer einfachen Bedienung sind auch unterschiedliche Wiedergabemodi und Zusatzfunktionen wichtig, die je nach Modell oder App variieren.
Funktion/Modus
Beschreibung
Organisation
digitaler Bilderrahmen mit internem Kalender
teilweise mit Weckfunktion
Diashow
fließender Übergang der Bilder
Anzeigedauer lässt sich einstellen
Zoom- und Drehfunktion
Hoch- und Querformat möglich
Fotos skalieren automatisch
Fotos passen sich mittels Zoom und Drehfunktion automatisch an
Übergangseffekte
in der Regel klassische Schwarz-Blende beim Foto-Übergang
digitaler Bilderrahmen mit WLAN besonders komfortabel
Fotos können per App übertragen werden
Wetterstation
aktuelles Wetterdaten der eingestellten Region
Wetterstation kann am digitalen Bilderrahmen ausgestellt werden
Dateiformate
meist werden JPEG-/JPG-Dateiformate unterstützt
teilweise Unterstützung anderer Formate (BMP oder PNG)
digitale Bilderrahmen für Videos sollten Formate wie MPEG4 oder AVI unterstützen
2. Welcher digitale Bilderrahmen passt für wen?
Je nach Lebensstil und technischer Erfahrung sind manche Modelle besser oder weniger gut für Sie geeignet.
Für Familien und Haushalte mit Kindern eignet sich beispielsweise ein größerer digitaler Bilderrahmen (ab 10 Zoll) mit WLAN und App. So lassen sich Fotos schnell und unkompliziert vom Smartphone übertragen.
Wenn Sie technisch weniger versiert sind oder keine Smartphone-App nutzen möchten, gibt es auch einfache digitale Rahmen. Diese funktionieren ohne WLAN, dafür über Speicherkarte oder USB-Stick. Für ältere Personen können zudem ein helles Display und große Schrift besonders vorteilhaft sein..
Zu den Einstelloptionen dieses Rollei-Digitalen-Bilderrahmens „Pissarro DPF-860“ gehört eine Zeitsteuerung, mit der sich die Dauer einer Diashow festlegen lässt.
Wenn Ihnen Technik besonders wichtig ist, gibt es auch digitale Bilderrahmen mit 3D-Funktionen, Wetteranzeige und App-Steuerung. So erhalten Sie maximale Kontrolle und Komfort.
Digitale Bilderrahmen eignen sich zudem für den beruflichen Einsatz oder Präsentationen. Sie können Produktbilder oder andere Inhalte zeigen und damit beispielsweise Messeauftritte oder Meetings aufwerten. In diesem Fall sind Funktionen wie die automatische Diashow und eine hohe Auflösung besonders wichtig.
3. Fragen und Antworten zum Thema digitale Bilderrahmen
Wenn Sie sich noch weitere Fragen zu digitalen Bilderrahmen stellen, finden Sie in unserer FAQ möglicherweise Antworten zu Themen wie der maximalen Bildermenge oder dem Aufladen.
3.1. Welche Marken und Hersteller führen digitale Bilderrahmen?
Ganz gleich, ob Sie einen digitalen Bilderrahmen für Senioren als Geschenk für Ihre Eltern suchen oder einen digitalen Bilderrahmen mit WLAN und App für Technikbegeisterte wünschen– die Auswahl ist bei diesen und weiteren Marken groß.
3.2. Funktioniert auch ein Tablet als digitaler Bilderrahmen?
Grundsätzlich können Sie ein Tablet als Bilderrahmen verwenden, da es Fotos darstellen und Diashows abspielen kann. Der Komfort ist jedoch eingeschränkt, da Tablets für zahlreiche Apps ausgelegt sind und ihr Akku schnell entladen wird. Ein digitaler Bilderrahmen ist hingegen auf die dauerhafte Anzeige von Bildern optimiert.
3.3. Wie lädt man einen digitalen Bilderrahmen auf?
Die meisten digitalen Bilderrahmen verfügen über keinen Akku und werden direkt über ein Netzteil betrieben. Einige Modelle mit integriertem Akku lassen sich jedoch wie ein Smartphone über ein Ladekabel aufladen.
Beim Rollei-Digitalbilderrahmen „Pissarro DPF-860“ startet die Wiedergabe automatisch, sobald eine Speicherkarte eingesetzt wird.
3.4. Wie viele Bilder passen auf einen digitalen Bilderrahmen?
Einige digitale Bilderrahmen verfügen über einen internen Speicher, auf dem Sie je nach Größe des Speichers eine bestimmte Anzahl an Bildern speichern können. Ein interner Speicher ist jedoch nur eine eingeschränkte Lösung, da er für umfangreiches digitales Fotovergnügen meist nicht ausreicht. Besser ist die Nutzung der Anschlüsse für USB-Sticks oder Speicherkarten, damit Sie selbst bestimmen können, wie viele Bilder angezeigt werden.
In diesem YouTube-Video wird Ihnen gezeigt, wie Sie den digitalen Bilderrahmen Nixplay W10F Smart einrichten. Sie werden Schritt für Schritt durch den gesamten Installationsprozess geführt, sodass Sie problemlos Ihre Lieblingsfotos und -videos auf dem Bilderrahmen anzeigen lassen. Lernen Sie, wie Sie das Gerät mit Ihrem WLAN verbinden, Fotos hochladen und Organisationsoptionen nutzen, um Ihre Erinnerungen auf stilvolle Weise zu präsentieren.
In diesem YouTube-Video werden Ihnen die besten digitalen Bilderrahmen des Jahres 2022 präsentiert. Hier erfahren Sie, welche Modelle die besten Funktionen bieten und Ihre Erinnerungen in gestochen scharfer Qualität zum Strahlen bringen. Vergleichen Sie die verschiedenen Optionen und finden Sie den perfekten digitalen Bilderrahmen, um Ihre Lieblingsmomente in unvergesslichen Bildern festhalten.
Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Digitaler Bilderrahmen Vergleich!
Noch keine Kommentare zum Digitaler Bilderrahmen Test 2025 vorhanden.
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Digitaler Bilderrahmen Test 2025.
Zusammenfassung: Die besten Digitale Bilderrahmen in aller Kürze.
Position
Modell
Preis
Funktionen
Diashow
Lieferzeit
Angebote
Platz 1
Yenock ZN-DP1101
ca. 113 €
•Touch Screen
•App-Steuerung
•Schlafmodus
•Teilen von Fotos
•automatische Drehung
•Bildunterschriften
•und weitere
Sofort lieferbar
Platz 2
Aura Carver Digitaler Bilderrahmen
ca. 159 €
•Touch Bar
Sofort lieferbar
Platz 3
Kodak WiFi Digitaler Bilderrahmen
ca. 84 €
•Kalender
•Uhr
•Timer
•Wetter
Sofort lieferbar
Platz 4
Pexar PX-110BLKGL
ca. 135 €
•Uhr
•Wetterinformationen
•Schlafmodus
Sofort lieferbar
Platz 5
Kodak Digitaler Bilderrahmen
ca. 89 €
•Touch Screen
•App-Steuerung
•Teilen von Fotos und Videos
Sofort lieferbar
Unsere Produktvergleiche sind:
Immer aktuell:
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Neutral und unabhängig:
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
Anspruchsvoll:
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Digitaler Bilderrahmen Test 2025.