Das Wichtigste in Kürze
  • Der Coilnagler wird oftmals auch unter den Begriffen Rundmagazin-Nagler, Rollennagler oder Trommelnagler vertrieben. Er fungiert als Werkzeug für das Einschlagen von Nägeln. In aller Regel steht er als Druckluft-Coilnagler zur Verfügung. Als Akku-Coilnagler wird man die speziellen Nagelgeräte für Coilnägel kaum finden. Charakteristisch für die Nagler ist, dass die Nägel aufgewickelt zu einer Rolle oder Spule im Nagelmagazin liegen und der Reihe nach ausgeschossen werden. Das kann abhängig vom Modell entweder im Einzel- oder im Intervallschuss-Modus vonstattengehen.

1. Welche Zusatzgeräte werden für die Inbetriebnahme eines Coilnaglers benötigt?

Die absolute Mehrheit der besten Coilnagler wird mittels Druckluft betrieben. Um diese erzeugen zu können, benötigt man einen entsprechenden Kompressor. Dieser muss wiederum in der Lage sein, einen bestimmten Mindestdruck aufzubringen. Namhafte Modelle im Coilnagler-Vergleich, wie zum Beispiel Bostitch-Coilnagler oder Prebena-Coilnagler, arbeiten mit einem Betriebsdruck, der sich im Normalfall bei circa 6 bar einpegelt. Diese Werte sind im Normalfall von einem handelsüblichen Kompressor für den heimischen Gebrauch problemlos zu schaffen.

Wenn Sie einen Coilnagler kaufen, sollten Sie sicherstellen, dass der Anschluss des Geräts mit dem Kompressorschlauch kompatibel ist. Ist dies nicht der Fall, besteht die Möglichkeit, passende Adapterstücke dazu zu erwerben.

2. Worauf ist bei der Auswahl der Nägel zu achten?

Die Nutzung eines Coilnaglers setzt die Verwendung von geeigneten Nägeln voraus. In diesem Fall sind das sogenannte Coilnägel, wobei sich der Begriff „Coil“ von dem englischen Wort für Spule ableitet. Coilnägel sind grundsätzlich für ein entsprechendes Naglermagazin gedacht, durch Streifen aus verschiedenen Materialien miteinander verbunden und zu einer Rolle aufgewickelt.

Bei der Auswahl der Nägel ist darauf zu achten, dass das Coilnaglergerät kompatibel mit der Nagellänge ist. In einem 90-mm-Coilnagler können demnach Nägel mit einer maximalen Länge von 90 Millimetern zur Verwendung kommen.

3. Coilnagler oder Streifennagler? Wie urteilen Coilnagler-Tests im Internet?

Im Internet zu findende Coilnagler-Tests sprechen beiden Varianten ihre eigenen Vor- und Nachteile zu: Während Streifennagler (Nägel liegen als Streifen im Nagelmagazin) dank der ausgewogeneren Gewichtsverteilung zwischen Gerät und Nägeln für gewöhnlich leichter zu handhaben sind, muss man bei ihnen häufiger die Nägel austauschen, da sie eine geringere Nagelmagazin-Kapazität vorzuweisen haben. Mit einem Coilnagler lässt es sich hingegen deutlich länger am Stück arbeiten und die Nägel sind im Normalfall kostengünstiger in der Anschaffung.

Coilnagler-Test

Videos zum Thema Coilnagler

In diesem YouTube-Video erfahren Sie alles über den leistungsstarken und zuverlässigen Bostitch N66C-2-E Coil Nailer. Erfahren Sie, wie dieses Gerät perfekt für das Befestigen von Sperrholz, Dachschindeln und anderen Holzarbeiten ist. Lernen Sie, wie der N66C-2-E Coil Nailer mit seinen einzigartigen Funktionen und seinem robusten Design ein unverzichtbares Werkzeug für jeden Profi-Handwerker ist.