3.1. Dachbodentreppen mit einer Länge von bis zu 2,85 cm

Bodentreppen mit einer Dachluke 120 x 60 und gedämmt für einen besseren Wärmeschutz.
Die meisten Bodentreppen weisen eine Länge zwischen 2,20 m und 3 m auf. Durch die schräge Anordnung im Raum muss die Leiter um 30 bis 50 cm länger sein als die tatsächliche Deckenhöhe.
In Deutschland ist es Vorschrift, dass alle Wohnräume eine Deckenhöhe von mindestens 2,30 m aufweisen. Durchschnittlich verfügen Neubauten ab 1960 eine Raumhöhe von zwischen 2,40 und 2,50 m.
Eine Raumhöhe bis 2,80 m gehört eher zur Ausnahme, während aber bei Altbauten, Gebäuden, die zwischen 1850 und 1938 erbaut wurden, die Deckenhöhe bis zu 3,30 m und teilweise sogar 4,50 m gehen kann. In diesem Fall sollten Sie über eine Maßanfertigung nachdenken, denn Bodentreppen für diese Höhe werden nur vereinzelt als Standardformate angeboten.
Wenn Sie eine günstige Bodentreppe kaufen wollen, messen Sie vorher genau den Abstand zwischen Fußboden und Decke aus. Achten Sie zudem darauf, wie viel Platz im Raum für die ausgezogenen Leiter verfügbar ist.
Treppen aus Metall sind leicht flexibler in ihrer Länge. Die Abstände zwischen den Stufen sind nämlich nicht starr. Im Gegensatz zu einer Holztreppe lassen sie sich an die tatsächliche Raumhöhe anpassen. Wenn Sie eine Bodentreppe möchten, die sich in der Länge verstellen lässt, ist dies mit einer Scherentreppe einfacher.
Eine Klapptreppe oder eine Treppe in der Sandwichbauweise lässt sich nach Wunsch in der Länge auch anpassen. Wenn Sie diesen Treppen-Typ bevorzugen, können Sie die Treppe am unteren Ende selbstständig kürzen.
Für einen sauberen und standsicheren Abschluss am unteren Ende der Treppe empfehlen wir Ihnen, Fußkappen zu verwenden. Diese gleichen mögliche Unebenheiten aus.
3.2. Bodentreppen aus Holz, Metall oder Aluminium
Dachboden, Estrich oder Speicher
Es gibt verschiedene Begriffe, die sich zum Teil regional unterscheiden, um einen nicht vollständig ausgebauten Raum unter dem Dach zu beschreiben. Deswegen wird auch von Speichertreppe gesprochen. Dachboden oder Boden sind in Deutschland und Österreich am häufigsten. Als Besonderheit gilt „Estrich“, das nur in der Schweiz benutzt wird.
Wie bereits erwähnt, können Sie eine Bodentreppe aus Holz, Metall oder Aluminium auswählen.
Die Treppen aus Holz werden je nach Marke aus massivem Fichtenholz hergestellt, wie es bei den Dolle-Bodentreppen oder Fakro-Bodentreppen der Fall ist.
Wenn Sie bei Ihrer Einrichtung Möbel aus Holz bevorzugen und an sich einen rustikalen und klassischen Geschmack haben, passt eine Treppe aus Holz besser ins Gesamtbild.

Auf uns macht diese Dolle-Bodentreppe „Pur“ einen robusten Eindruck, was sich auch in einer maximalen Belastbarkeit von 150 kg ausdrückt.
In der Regel werden die Treppen in den Naturtönen des Holzes oder lackiert in hellen Farben wie Weiß angeboten. Auf diese Weise stechen sie auch farblich nicht zu sehr heraus und haben eine warme, wohnliche Ausstrahlung.
Bei moderneren Innenräumen wie Lofts oder im Industriestil eingerichteten Häusern können Bodentreppen aus Metall eine bessere Lösung sein. Wenn Sie eine filigranere Gestaltung, die aber trotzdem die gleiche solide Funktionalität bietet, bevorzugen, stehen Ihnen beispielsweise Bodentreppen von Wellhöfer aus Stahl zur Verfügung.
Im Vergleich zu den Modellen aus Holz haben die Dachbodentreppen aus Metall den Vorteil, dass sie feuerhemmend sind. Wenn Sie gezielte Brandschutz-Maßnahmen ergreifen wollen, müssen Sie darauf achten, dass alle Bestandteile, also auch die Dachbodenluke, aus brandhemmenden Materialien bestehen.
Erhältlich sind auch Alu-Bodentreppen. Wenn Sie die Treppe zum Dachboden nur sporadisch benutzen, sind Leitern aus Aluminium praktisch und leicht.
Die Steigung ist in der Regel steiler als bei den anderen Treppenarten, weswegen größere Vorsicht beim Hinauf- und Hinabsteigen nötig ist. Vor allem, wenn Sie dabei noch etwas in der Hand tragen.
Während Treppen aus Massivholz bis zu 40 kg und Treppen aus Stahl bis zu 70 kg wiegen können, sind Treppen aus Aluminium schon mit einem Gewicht unter 10 kg erhältlich. Das Eigengewicht der Bodentreppe ist nicht unwichtig, da Sie es zumindest teilweise beim Herausholen und Verstauen der Treppe stemmen müssen.
3.3. Mehr Sicherheit mit rutschfesten Tritten

Eine solide Raumspartreppe verfügt über rutschfeste Tritte.
Wenn Sie die Treppe zum Dachboden häufig benutzen und dabei regelmäßig auch schwere Dinge in die eine oder andere Richtung transportieren, ist es sehr wichtig, dass Sie auf Ihre Sicherheit achten.
Dazu gehört, wie es auch in verschiedenen Bodentreppen-Tests im Internet hervorgehoben wird, dass die Bodentreppe über rutschfeste Tritte verfügt.
Achten Sie darauf, ob die Tritte über ein geriffeltes Profil oder einen Gummiüberzug verfügen. Nach Wunsch können Sie auch selbstständig eine Gummierung der Trittflächen vornehmen.
Passen Sie auf, dass Sie die Treppe nicht mit nassen Füßen oder mit Flip-Flops und anderen Badeschuhen benutzen.
3.4. Bodentreppen halten eine Traglast von bis zu 150 kg aus
Leider hat die Stiftung Warentest keinen eigenen Bodentreppen-Test durchgeführt und einen Bodentreppen-Testsieger festgelegt. In Bezug auf die maximale Traglast müssen aber alle Hersteller die dafür vorgesehenen DIN-Richtlinien erfüllen.
Die Stabilität einer Dachbodentreppe ist selbstverständlich sehr wichtig, wenn sie viel Gewicht aushalten muss. Die meisten Bodentreppen sind für bis zu 150 kg Traglast zugelassen.
Achten Sie darauf, dass Sie dieses Gewicht nicht überschreiten, wenn Sie schwere Gegenstände tragen. Es empfiehlt sich im Übrigen, in so einem Fall die Last zu zweit die Treppe hinauf- oder hinunterzutransportieren.

Eine Bodentreppe aus Holz passt zu einem klassisch eingerichteten Haus.
Hallo,
kann man die Bodentreppe alleine einbauen oder braucht man Hilfe?
Grüße,
Melanie
Hallo Melanie,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Bodentreppen-Vergleich.
Wenn Sie handwerklich begabt sind, brauchen Sie nicht unbedingt einen Fachmann für den Einbau. Aber Sie sollten auf jeden Fall mindestens einen Helfer haben.
Achten Sie darauf, wenn Sie selbstständig Veränderungen an den Bodentreppen vornehmen, dass der Hersteller bei Unfällen oder anderen Schwierigkeiten keine Haftung mehr übernimmt. Die fertigen Modelle müssen DIN-Normen respektiert werden, die eine sichere Benutzung der Bodentreppe gewährleisten.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team