Selbst bei den besten Blindnieten kann es ab und an vorkommen, dass man sie – aus welchen Gründen auch immer – entfernen muss.

Diese Gesipa-Blindnieten sind sowohl für eine Blindnietzange alsauch für ein Akku-Blindniet-Setzgerät geeignet, wie wir erfahren.
Glücklicherweise ist das problemlos und ohne ausufernden Arbeitsaufwand möglich: Zum einen können Sie den Dorn der Blindniete einfach ausbohren. Diese Vorgehensweise ist die sauberste, denn sie hinterlässt keine störenden Rückstände. Als Alternative hierzu lässt sich der Nietenkopf abschleifen oder abschlagen. Hierbei besteht allerdings die Gefahr, das Material des Bauteils zu beschädigen.

Videos zum Thema Blindnieten
In diesem informativen YouTube-Video erfahren Sie alles Wissenswerte über Blindnieten – von Anleitung bis Funktionsweise. Es wird gezeigt, wie man Blindnieten richtig einsetzt und welche Materialien dafür geeignet sind. Mit hilfreichen Tipps und Tricks ist dieses Video der perfekte Leitfaden für jeden, der sich mit Blindnieten beschäftigt.
Guten Tag,
ich möchte zwei dünne Bleche mittels Blindniet-Verfahren miteinander verbinden. Welche Kopfform benötige ich, um sicherzustellen, dass der Niet nach dem Einbringen so bündig wie möglich mit dem Blech ist?
Vielen Dank für eine Info.
Mit freundlichem Gruß
Karl-Heinz S.
Hallo Karl-Heinz,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Blindnieten-Vergleich.
Wir empfehlen Ihnen an dieser Stelle entweder Flach- oder Senkkopfnieten. Erstere schließen, nachdem sie in das Werkstück eingebracht wurden, fast bündig mit der Oberfläche ab. Letztere verschwinden sogar ganz im Bauteil.
Wir hoffen, dass wir Ihnen helfen konnten.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Team von Vergleich.org