Das Wichtigste in Kürze
  • Eine Blindniete ist ein Bauelement, das für das punktuelle Zusammenfügen mehrerer Werkstücke zum Einsatz kommt. Es setzt sich aus einem Nietenschaft und einem Nietendorn zusammen. Erstgenannter kann verschiedene Formen ausweisen. Die gängigste und am häufigsten gebrauchte ist die Flachkopf-Form. Der Nietendorn befindet sich im Inneren des Nietenschafts. Beide Komponenten können aus diversen Materialien bestehen. So gibt es beispielsweise Alu-Blindnieten, Stahl-Blindnieten oder kombinierte Ausführungen. Im Blindnieten-Vergleich unterscheidet man zudem hinsichtlich des Nietenkopfdurchmessers sowie der Nietenkopflänge. Zu beachten ist hierbei, dass sich der Zusammendruck der Bauteile mit steigendem Nietendurchmesser erhöht. Sollen also eher weiche Materialien genietet werden, empfiehlt sich ein geringerer Durchmesser.
Blindnieten getestet: Nahaufnahme des Logos auf der Originalverpackung.

Blindnieten wie diese von Gesipa bestehen aus einer Hülse und einem Dorn.

1. Wie genau funktioniert das Blindnieten?

Die Herstellung einer Nietenverbindung mit der Hilfe einer Blindniete ist vergleichsweise simpel. Zunächst werden alle zusammenzufügenden Fertigungsteile durchbohrt. Anschließend steckt man die Niete durch die Bohrlöcher und zieht den Dorn, der aus dem Nietenschaft hervorragt, mittels eines Nietenwerkzeuges heraus. Dadurch verformt sich die Niete und dehnt sich aus. Das überschüssige Stück des Dorns wird zuletzt an der dafür vorgesehenen Bruchstelle entfernt. Die Werkstücke sind nun dauerhaft fest miteinander verbunden.

Blindnieten im Test: Zwei Packungen von Gesipa liegen nebeneinander auf einem grauen Boden.

Auf diesem Bild sehen wir 4,1 mm Gesipa-Blindnieten aus Alu/Stahl für 4 bis 5 mm dickes Material, die es jedoch in vielen weiteren Größen und Materialien gibt.

Der Hauptvorteil des Blindnietens ist die Möglichkeit zum einseitigen Arbeiten. Ein Gegendruck ist nicht notwendig. Aus diesem Grund eignet sich das Verfahren sehr gut für alle Bauteile, die nur von einer Seite aus zugänglich sind.

Beim Vorbohren der Nietenlöcher ist darauf zu achten, dass das Bohrloch im Falle von standardisierten Flachkopfnieten circa einen Millimeter größer als der Blindnietendurchmesser ist.

Blindnieten-Test: Nahaufnahme der Informationen auf der Originalverpackung.

Für die Gesipa-Blindnieten wird vom Hersteller eine 4.10-mm-Bohrer empfohlen.

2. Welche zusätzlichen Werkzeuge werden laut Blindnieten-Tests im Internet benötigt?

Im Internet veröffentlichte Blindnieten-Tests weisen einstimmig darauf hin, dass zwangsläufig ein entsprechendes Werkzeug zum Verarbeiten der Nieten benötigt wird.

Getestet: eine Originalverpackung mit Blindnieten liegt schräg neben einer stehenden, von oben betrachtet.

Wie wir erfahren, ist bei diesen Gesipa-Blindnieten der Dorn aus vernickeltem Stahl, während die Hülse aus Aluminium ist.

Wenn Sie also Blindnieten kaufen, vergessen Sie nicht, gleich eine Blindnietenzange dazu zu erwerben, falls Sie diese noch nicht besitzen. Mit ihrer Hilfe wird der überstehende Dorn aus dem Nietenschaft gezogen und sein Ende abgekniffen.

3. Wie kann man Blindnieten entfernen?

Selbst bei den besten Blindnieten kann es ab und an vorkommen, dass man sie – aus welchen Gründen auch immer – entfernen muss.

Blindnieten getestet: zwei Verpackungen liegen übereinander auf einem Betonboden, eine davon zeigt die Rückseite.

Diese Gesipa-Blindnieten sind sowohl für eine Blindnietzange alsauch für ein Akku-Blindniet-Setzgerät geeignet, wie wir erfahren.

Glücklicherweise ist das problemlos und ohne ausufernden Arbeitsaufwand möglich: Zum einen können Sie den Dorn der Blindniete einfach ausbohren. Diese Vorgehensweise ist die sauberste, denn sie hinterlässt keine störenden Rückstände. Als Alternative hierzu lässt sich der Nietenkopf abschleifen oder abschlagen. Hierbei besteht allerdings die Gefahr, das Material des Bauteils zu beschädigen.

Blindnieten-Test

Videos zum Thema Blindnieten

In diesem informativen YouTube-Video erfahren Sie alles Wissenswerte über Blindnieten – von Anleitung bis Funktionsweise. Es wird gezeigt, wie man Blindnieten richtig einsetzt und welche Materialien dafür geeignet sind. Mit hilfreichen Tipps und Tricks ist dieses Video der perfekte Leitfaden für jeden, der sich mit Blindnieten beschäftigt.

Quellenverzeichnis