Das Wichtigste in Kürze
  • Mit einem Blindenstock können blinde oder sehbehinderte Menschen Hindernisse und Höhenunterschiede ertasten, was eine große Erleichterung im alltäglichen Leben darstellt.

1. Für wen ist ein Blindenstock geeignet?

Ein Blindenstock gehört neben einer Lupe zu den besonders wichtigen Hilfsmitteln für sehbehinderte Menschen. Er ermöglicht ihnen im Alltag mehr Flexibilität. Mit einem Blindenstock können zum Beispiel Bordsteine oder Stufen ertastet werden. Somit vereinfacht ein Stock für Blinde die Bewegung im öffentlichen Raum massiv und macht die Fortbewegung für die Betroffenen sicherer.

Sie können einen Blindenstock im Sanitätshaus erwerben. Modelle wie der Blindenstock von Ambutech gehören dort zu den beliebten Produkten. Eine Vielzahl an faltbaren Blindenstöcken ist aber auch in vielen Online-Shops erhältlich. Rollspitzen für Blindenstöcke können nach Abnutzung auch separat erworben werden.

Hier geht es zu unseren Vergleichen von:

2. Welche Vorteile eines Blindenstocks überzeugen in Online-Tests?

In vielen Internet-Tests werden faltbare Blindenstöcke positiv bewertet. Denn sie sind sehr gut transportabel und können bei Bedarf einfach zusammengefaltet und eingesteckt werden. So kann man den Stock wirklich nur benutzen, wenn es gerade nötig ist.

Einen großen Vorteil bietet laut Online-Tests außerdem ein Blindenstock mit Kugel oder Rollspitze. Die abrollbare Spitze gleitet leicht über den Boden und vereinfacht so das Abtasten des Bodens. Jedoch ist hierbei zu beachten, dass man sich nicht auf den Stock aufstützen kann. Sollte die sehbehinderte Person also nicht ganz trittfest sein, ist ein Blindenstock mit Gummikappe verlässlicher.

Außerdem sind besonders höhenverstellbare Blindenstöcke beliebt. Sie können individuell an die Körpergröße angepasst werden. Andere Hersteller haben dagegen unterschiedliche Stocklängen im Angebot. In unserem Blindenstock-Vergleich finden Sie höhenverstellbare Blindenstöcke auf einen Blick.

3. Was ist beim Kauf eines Blindenstocks zu beachten?

Wenn Sie einen Blindenstock kaufen möchten, achten Sie am besten auf Elemente, die der Sicherheit dienen. Schließlich sind besonders sehbehinderte Menschen im Alltag vielen Gefahren ausgesetzt. Der beste Blindenstock bietet Sicherheit durch Anti-Rutsch-Handgriffe und Schlaufen für das Handgelenk. Achten Sie außerdem auf Blindenstöcke mit reflektierenden Elementen, wenn für Sie Sicherheit besonders wichtig ist.

Noch sehr neu auf dem Markt sind Blindenstöcke mit Navigation. Es gibt erste Modelle solcher smarten Blindenstöcke von Herstellern wie WeWalk. Sie können mit dem eigenen Smartphone verbunden werden. Diese smarten Blindenstöcke sind allerdings im Vergleich zu den analogen Blindenstöcken eher preisintensiv und daher nicht geeignet für den kleinen Geldbeutel.

Tipp: Wenn der Nutzer längere Strecken mit dem Blindenstock zurücklegen möchte, ist es sinnvoll, auf leichtes Material wie Titan zu achten.

blindenstock-test

Videos zum Thema Blindenstock

Im heutigen Video dreht sich alles um das Thema Mobilität und Verkehr für Blinde. In der Sendung „Schwaben & Altbayern“ des BR geht es darum, wie der Blindenstock dabei eine wichtige Rolle spielt. Erfahrt, wie innovative Technologien und intelligente Konzepte die Fortbewegung für blinde Menschen verbessern können. Lasst uns gemeinsam für mehr barrierefreie Mobilität sorgen!