Das Wichtigste in Kürze
  • Die klassische Blechdose mit Deckel ist praktisch und aufgrund des robusten Materials auch sehr langlebig.
  • Besonders häufig gibt es runde und rechteckige Blechdosen, in der sich unterschiedlichste Dinge aufbewahren lassen.
  • Die traditionellen Metalldosen haben gewöhnlich eine silberne oder schwarze Farbe, eher selten findet sich ein farbenfrohes Design.

Blechdose-Test: mehrere geschlossene und offene, runde BlechdosenNähutensilien, Schreibstifte oder Nägel und Schrauben verteilen sich häufig an den merkwürdigsten Orten im Haushalt. Wenn sie dann aber gebraucht werden, lassen sich diese kleinen Gegenstände nur mit viel Glück nach langem Suchen wiederfinden. Es schafft einfach mehr Ordnung, wenn Sie kleine, mehr oder weniger häufig benötigte Objekte in einer praktischen Blechdose mit Deckel sammeln.

1. Was kann man alles in Blechdosen aufbewahren?

Ein sauberes und aufgeräumtes Zuhause sieht nicht nur gemütlich aus, sondern sorgt auch für mehr Wohlbefinden. Aber oft werden Dinge von einem Ort zum anderen geräumt, ohne dabei jedoch wirklich Ordnung zu schaffen. Das liegt daran, dass vor allem kleine Gegenstände keinen festen Aufbewahrungsplatz haben.

Getestet: Die Blechdose inklusive Deckel mit Sichtfenster steht auf einem lilafarbenen Regal im Baumarkt.

Die kompakte Modulor-Blechdose, die wir hier mit Sichtfenster sehen, eignet sich hervorragend zur Aufbewahrung von Kleinteilen wie Bastelzubehör, Nähgarn oder Ersatzbatterien.

Sie schaffen Ordnung, wenn Sie kleine Objekte in Behältern sammeln. Besonders gut eignen sich Blechdosen, die rund, oval, rechteckig oder quadratisch geformt sind. Nägel, Schrauben, Nadeln, Nähgarn, Briefmarken, Stifte, Büroklammern, Lebensmittel und vieles mehr lassen sich hervorragend in den Metalldosen aufbewahren.

Werbe-Blechdosen

Ebenfalls für die Aufbewahrung von Sachen geeignet sind Vintage-Blechdosen. Diese nostalgisch anmutenden Werbe-Blechdosen gibt es u. a. von Haribo, Persil oder Jack Daniels. Die schönen Behälter sind auch eine tolle Geschenkidee.

Vielleicht haben Sie bisher Knöpfe und anderes in leeren Gläsern oder transparenten Kunststoffbehältern gesammelt. Hier haben Sie den Vorteil, dass Sie freien Blick auf den Inhalt haben. Aber das kann wiederum auch zu einer leichten Unordnung führen, weil die Behälter alle unterschiedliche Formen und Größen aufweisen.

Wenn Sie dagegen Metalldosen einer Serie verwenden, können Sie diese platzsparend und ordentlich auf- und nebeneinander aufgestellt werden. Hier sind besonders rechteckige Blechdosen praktisch, weil sie sich hervorragend in der Höhe aufeinander stapeln lassen.

Blechdose-Test: 3 aufeinander gestapelte Metalldosen

Rechteckige und quadratische Blechdosen lassen sich besonders gut übereinander stapeln.

2. Aus welchem Material werden Blechdosen hergestellt?

Laut Blechdosen-Tests im Internet stellen sich viele Verbraucher die Frage: Sind Blechdosen überhaupt noch aus Blech? Dieser Name beschreibt jedoch kein eigenständiges Produkt, sondern umfasst alle Metalle, die durch eine Bearbeitung eine einfache, meist dünne Form erhalten.

2.1. Wodurch zeichnen sich die unterschiedlichen Metalle aus?

Die Blechdosen in unserem Vergleich sind aus unterschiedliche Metallen gefertigt. Die klassische Blechdose wird aus sogenanntem Weißblech hergestellt, einem sehr dünn gewalztem Stahlblech. Weißblech ist weder rostfrei noch spülmaschinenfest und kann auch leichter eindellen.

Auf einem Verkaufsregal stehen mehrere silberne getestete Blechdosen inklusive Deckel in verschiedenen Größen.

Stapelbar und formstabil: Wie wir erkennen lassen sich die Modulor-Blechdosen gut übereinander lagern.

Etwas pflegeleichter sind dagegen Dosen aus Metall, die eine sogenannte elektrolytische Veredelung erhalten wie zum Beispiel bei Tyquor. Durch diese Beschichtung mit Zinn ist das Material robust und langlebig und auch besser vor Rost geschützt. Achten Sie aber auf die Angaben des Herstellers, ob sich Metalldosen in der Spülmaschine reinigen lassen.

Tipp: Kaufen Sie am besten gleich ein Blechdosen-Set wie zum Beispiel von Decareta, das mehrere Behälter in unterschiedlichen Größen anbietet. So haben Sie für jede Menge die passende Dose parat.

Die besten Blechdosen bestehen oftmals aus hochwertigem Aluminium. Dieses Material ist rostbeständig und auch für die Spülmaschine geeignet. Allerdings handelt es sich oft um runde Blechdosen, wie zum Beispiel die Modelle von Belle Vous oder von Sopito.

Im Test: Die Blechdose in silberner Farbe inklusive Deckel mit Sichtfenster steht auf mehreren grünen Spanplatten im Baumarkt.

Die Modulor-Blechdose besteht aus verzinntem Blech und schützt den Inhalt zuverlässig vor Staub und leichten äußeren Einwirkungen.

Aber sind Blechdosen aufgrund des Materials nachhaltig? Aus ökologischer Sicht gehören Blechdosen tatsächlich zu den nachhaltigen Verpackungen. Das liegt daran, weil Blechdosen aus Weißblech zu 100 Prozent recycelbar sind.

» Mehr Informationen

2.2. Welche Blechdosen sind für Lebensmittel geeignet?

Für die Aufbewahrung von Lebensmitteln sind Blechdosen gut geeignet, denn sie schützen den Inhalt vor Feuchtigkeit und Verschmutzungen. Es gibt sogar spezielle Blechdosen für Knäckebrot, in denen die Scheiben schön knusprig bleiben. Auch für Kaffee und Tee finden Sie eine Vielzahl von Blechdosen mit Fotos oder bunten Aufdrucken, die luftdicht und aromatischer schließen. Achten Sie jedoch darauf, dass die Metalldose für Lebensmittel geeignet ist.

Im Vergleich zu Glas- oder Kunststoffbehältern haben Blechdosen laut Tests im Internet einige Vorteile. Sie sind robust und können im Gegensatz zu Glas auch einen Sturz überstehen. Moderne Verpackungsbehälter aus Kunststoff sind zwar leicht und gut zu reinigen, aber sie enthalten oft gesundheitlich bedenkliche synthetische Zusätze.

Blechdose-Test: offene Blechdose mit Kaffee

In einer Blechdose für Lebensmittel bleibt der Kaffee lange haltbar und aromatisch frisch.

» Mehr Informationen

3. Worauf ist laut diverser Online-Tests von Blechdosen zu achten?

Wenn Sie mehrere Blechdosen benötigen, ist es ratsam bei einer Marke zu bleiben. Diese lassen sich in der Regel akkurat stapeln und davon abgesehen sieht ein einheitliches Design ansprechend aus. Wer es doch lieber bunt mag, findet aber auch einige farbenfroh bedruckte Blechdosen wie zum Beispiel von Zeaying und Healifty. Beachten Sie außerdem folgende Kriterien beim Kauf einer Blechdose.

3.1. Welche Blechdosen-Größen gibt es?

Die praktischen Metalldosen gibt es in allen denkbaren Größen bis hin zur XL Blechdose. Überlegen Sie sich zunächst, welches Format am besten zu den Objekten passt. Eine rechteckige Blechdose für Stifte sorgt für mehr Übersicht, während eine DIN A6-Blechdose Dinge von der Größe einer Postkarte aufnimmt. Runde Dosen sind wiederum für Knöpfe und Co. ideal.

Die silberne, getestete Blechdose inklusive Sichtfenster im Deckel steht auf einer weißen Fläche im Geschäft.

Die unbedruckte Oberfläche der Modulor-Blechdose lässt sich problemlos mit Etiketten, Stickern oder Markern personalisieren, wie wir feststellen.

Generell weisen kleine Metalldosen eine Länge von 5 bis 20 cm und eine Breite zwischen 6 und 15 cm auf. Häufig hat eine handliche Blechdose ein DIN A6-Format. Bei den runden Modellen beträgt der Durchmesser meist zwischen 5 und 10 cm. Allerdings gibt es auch größere runde Blechdosen von 30 cm und mehr.

Ob kleine oder große Blechdose, entscheidend ist vor allem die Füllmenge der Blechdose. Für kleine Gegenstände reicht ein Fassungsvermögen von ca. 100 ml. Eine Blechdose für Waschmittel sollte dagegen ungefähr 3 Liter aufnehmen können. Viele Plätzchen passen gut in eine Blechdose von 30 cm Durchmesser, die ca. 0,75 Liter aufnehmen kann.

» Mehr Informationen

3.2. Wie unterscheiden sich die Deckel der Blechdosen?

Nahaufnahme der silbernen, getesteten Blechdose inklusive Deckel mit Sichtfenster.

Mit ihrem neutralen, silbermatten Look eignet sich die Modulor-Blechdose auch als Geschenkverpackung mit attraktivem Inhalt.

In der Regel sind Blechdosen mit Deckel ausgestattet, die sich allerdings erheblich unterscheiden. Bei der einfachsten Variante handelt es sich um einen Verschluss in Gestalt eines Aufsatzdeckels. Dieser wird ganz einfach mit festem Druck auf die Dose gedrückt. Laut diverser Blechdosen-Tests im Internet kann sich der Deckel aber leicht lösen und der Inhalt herausfallen. Manchmal ist der Deckel wiederum so fest, dass er sich schwer entfernen lässt.

Tipp: In der Regel ist bei den blickdichten Metalldosen der Inhalt nicht erkennbar. Damit Sie nicht immer den Deckel öffnen müssen, sollten Sie die Dosen mit Etiketten oder Stickern versehen. Einige Modelle wie von Goodma besitzen allerdings ein Sichtfenster, das einen Blick in das Innere ermöglicht.

Wenn Sie Lebensmittel aufbewahren möchten, hat sich die Blechdose mit Schraubverschluss bewährt. Dieser ist leicht zu handhaben und sitzt in der Regel fest auf der Dose, so dass sich diese nicht aus Versehen öffnen kann. Ebenfalls sehr praktisch ist der Klappdeckel, der mit einem Scharnier fest an der Dose montiert ist. So müssen Sie den Deckel nicht umständlich suchen, wenn Sie die Dose nach Gebrauch wieder verschließen möchten.

Blechdose-Test: Geöffnete Blechdose mit Klappdeckel

Bei einer Blechdose mit Klappdeckel geht der Deckel dank dem Scharnier nicht verloren.

» Mehr Informationen

4. Wie werden Blechdosen richtig gereinigt und gepflegt?

Blechdosen-Test: Ein silbernes Modell inklusive Sichtfenster im Deckel steht auf einer weißen Oberfläche.

Der Deckel der Modulor-Blechdose schließt leichtgängig und ist dennoch fest, allerdings würden wir bei einer Nutzung unterwegs ein Band zur Sicherung empfehlen.

Vor allem Blechdosen für Lebensmittel müssen vor dem Gebrauch gründlich gereinigt werden. Die Modelle aus Edelstahl sind in der Regel spülmaschinenfest. Damit Sie lange Freude an Keksdosen und Co. haben, sollten Sie diese lieber immer von Hand säubern. Geben Sie etwas Spülmittel in warmes Wasser und reinigen Sie die Dose mit einem weichen Tuch. Anschließend spülen Sie mit klarem Wasser nach.

Damit sich kein Rost bilden kann, müssen Sie die Dose sofort gründlich abtrocknen. Lassen Sie die Dose so lange offen stehen, bis auch die Rillen unten am Boden getrocknet sind. Hat sich trotzdem Rost auf dem Behälter gebildet, empfehlen viele Ratgeber Hausmittel wie Zitronensäure oder Natron. Laut Verbraucher-Tipp vom NDR hilft gegen Rostflecken, das Blechgeschirr 24 Stunden in weißen Essig zu legen.

5. FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Blechdosen

5.1. Sind Blechdosen für die Mikrowelle geeignet?

Nur wenn sie ausdrücklich vom Hersteller als mikrowellensicher bezeichnet werden. Generell gehören Metalle nicht in die Mikrowelle, weil das Material die Mikrowellen reflektiert, was das Gerät beschädigen kann.

» Mehr Informationen

5.2. Warum haben einige Blechdosen eine weiße Innenseite?

Konservendosen haben häufig eine weiße Kunststoffbeschichtung. Dieser Exposid-Schutz sorgt dafür, dass saure Lebensmittel nicht das Metall angreifen.

» Mehr Informationen

5.3. Welche Ideen gibt es zum Blechdosen-Upcycling?

Die silberne, getestete Blechdose inklusive Deckel mit Sichtfenster steht auf einem Holztisch, auf dem zwei Bücher liegen.

Mit ihrem schlichten Design passt die Modulor-Blechdose gut in Werkstatt, Atelier oder Büro unabhängig vom Einrichtungsstil.

Upcycling von Blechdosen, Tetrapak und anderen Verpackungsmaterialien liegt absolut im Trend. Wenn Sie Löcher in die Dose bohren, entsteht eine stimmungsvolle Laterne. Mit Servietten und Kleber zaubern Sie dekorative Übertöpfe für Ihre Pflanzen oder einen Behälter für Ihre Stifte. Achten Sie aber darauf, dass Sie sich beim Basteln nicht an den scharfen Schnittkanten verletzen.

» Mehr Informationen

Quellenverzeichnis