Das Wichtigste in Kürze
  • Ein Blattglanzspray verhilft Ihren glanzlosen und staubigen Blättern zu einem frischen Glanz und lässt Grün- und Zimmerpflanzen gesund und frisch aussehen. In den meisten Fällen kommt der Blattglanz aus einer praktischen Sprühflasche, was die Handhabung sowie die richtige Dosierung vereinfacht. Produkte, die vor der Anwendung mit Wasser vermischt werden müssen, sind zwar mit etwas mehr Aufwand verbunden, dafür meist umso ergiebiger.

1. Welche Vorteile hat ein Blattglanzspray?

Blattglanzspray im Test steht auf dem Boden vor einem Verkaufsregal.

An dieser Stelle wird uns ein Compo-Blattglanzspray gezeigt, das für Pflanzen mit glatter Blattoberfläche geeignet ist.

Durch äußere Umstände, wie zum Beispiel Heizungsluft, kalkhaltiges Wasser und eine zu geringe Luftfeuchtigkeit, verlieren die Pflanzen mit der Zeit ihren natürlichen Blattglanz. Glanzlose Blätter müssen allerdings nicht sein, denn es gibt eine Lösung in Sachen Blattglanz für Zimmerpflanzen: Durch ein Blattglanz-Spray, welches meist direkt auf die Blätter aufgesprüht wird, erhalten die Pflanzen ihr gesundes Aussehen sowie ihre glänzenden Blätter zurück.
Um ungeziefer zu bekämpfen haben wir hier noch unseren

Zudem sorgen die besten Blattglanzsprays laut diverser Tests im Internet dafür, dass Staub sowie Wasser- und Kalkflecken verschwinden und bei einer regelmäßigen Anwendung vorgebeugt werden. Sind die Blätter stark verschmutzt und von hartnäckigem Staub überzogen, sollten die Pflanzen vor dem Besprühen abgeduscht oder mit einem feuchten Tuch abgewaschen werden, um die positive Wirkung des Blattglanz-Sprays zu verstärken.

2. Wie unterscheiden sich die Blattglanzsprays?

Eine Dose des getesteten Blattglanzsprays steht neben anderen Pflanzenschutzmitteln in einem Verkaufsregal.

Laut Hersteller beseitigt dieses Compo-Blattglanzspray Kalk- und Wasserflecken auf den Blättern.

Sind Sie sich noch nicht sicher, welches Blattglanzspray Sie kaufen sollen, kann es hilfreich sein, einen Blick auf die weiteren Nutzungsmöglichkeiten der verschiedenen Produkte im Blattglanzspray-Vergleich zu werfen. So konnten viele Blattglanzsprays in diversen Tests im Internet nicht nur damit überzeugen, dass sie den verloren gegangenen Glanz zurück auf die Blätter zaubern, sondern Schädlinge sowie Insekten von den Pflanzen fernhalten. Andere Produkte wiederum dienen gleichzeitig als Dünger.

Nicht jedes Blattglanzspray ist für alle Zimmer- oder Grünpflanzen gleichermaßen geeignet. So sind die meisten Produkte für den Blattglanz ausschließlich für hartlaubige Pflanzen mit einer glatten Blattoberseite und nicht für weiche und behaarte Blätter sowie Blüten oder Knospen geeignet. Zudem gibt es neben Orchideendüngern spezielle Sprays, die perfekt auf die Bedürfnisse und den Blattglanz von Orchideen angepasst sind

Im Test: Blattglanzspray in der Dose liegt auf dem Boden.

Zu den Produktversprechen dieses Compo-Blattglanzsprays gehört, dass es eine staubabweisende Wirkung hat.

Hat der ökologische Aspekt für Sie eine hohe Priorität, finden Sie in unserem Vergleich auch Produkte, die auch in vielen Blattglanzspray-Tests im Internet mit natürlichen Inhaltsstoffen überzeugen konnten und keine Gefahr für Insekten darstellen.

Hinweis: Zu den bekannten Marken gehören unter anderem Compo, Blattglanz von Substral und Seramis sowie das Blattglanzspray von Dehner. Auch einige Drogerien wie Rossmann oder dm führen Blattglanzsprays in ihrem Sortiment.

3. Was erfahren Sie über die Häufigkeit der Anwendung in Blattglanzspray-Tests im Internet?

Eine Dose mit getestetem Blattglanzspray steht in einem Verkaufsregal neben Blumentöpfen.

Dieses Compo-Blattglanzspray soll sogar die Atmungsaktivität der Blätter erhöhen.

Blattglanz für Pflanzen im Handumdrehen? Wie häufig das Blattglanzspray verwendet werden muss, um die optimale Wirkung zu entfalten, kommt in erster Linie auf das jeweilige Produkt beziehungsweise den Hersteller an. Einige der Sprays sollten ein- bis zweimal pro Woche angewendet werden, wohingegen andere Blattglanzsprays lediglich einmal im Monat oder nach Bedarf auf die Blätter aufgetragen werden müssen.

Dabei wird häufig davon abgeraten, das Blattglanzspray bei direkter Sonneneinstrahlung oder bei hohen Temperaturen zu verwenden, um unter anderem Schäden an den Blättern vorzubeugen. Das Spray wird bei den meisten Produkten aus mindestens zwanzig Zentimeter Entfernung auf die Blätter gesprüht.

blattglanzspray-test

Quellenverzeichnis