Vorteile
- gleichmäßiger Lauf
- hochglanzpoliert
Nachteile
- keine Turniergröße
- keine besonders guten Lauf- und Stoßeigenschaften
Billardkugeln Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() Bestseller | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | Bestseller ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Collapsar Billardkugeln | Aramith Billardkugeln | Robertson Premium Billardkugeln Pool | Eliter Sports Billardkugeln | Powerglide 57130 | John West Billardkugeln | Billard Pro Pool Ball Set PB2 | Nexos SM990136 |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Collapsar Billardkugeln 10/2025 | Aramith Billardkugeln 10/2025 | Robertson Premium Billardkugeln Pool 10/2025 | Eliter Sports Billardkugeln 10/2025 | Powerglide 57130 10/2025 | John West Billardkugeln 10/2025 | Billard Pro Pool Ball Set PB2 10/2025 | Nexos SM990136 10/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Komplettes Set | ||||||||
Turniergröße 57,2 mm | 64 mm | |||||||
hervorragend | hervorragend | sehr gut | hervorragend | sehr gut | sehr gut | sehr gut | hervorragend | |
sehr gut | hervorragend | sehr gut | hervorragend | sehr gut | sehr gut | sehr gut | hervorragend | |
Material | keine Herstellerangabe | Kunstharz | Kunststoff | Phenolharz | keine Herstellerangabe | Kunstharz | keine Herstellerangabe | Kunststoff |
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Lieferbar in wenigen Tagen | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Billard ist ein faszinierender Präzisionssport, bei dem das Zusammenspiel aus Technik, Material und Gefühl über Erfolg oder Misserfolg entscheidet. Die Wahl der richtigen Billardkugeln ist dabei weitaus mehr als eine optische oder preisliche Entscheidung. Sie beeinflusst das Spielverhalten maßgeblich und ist damit ein entscheidender Faktor für ambitionierte Freizeitspieler ebenso wie für Profis. In diesem Ratgeber erhalten Sie fundierte Informationen rund um die verschiedenen Kugelarten, verwendeten Materialien, relevanten Kaufkriterien sowie Tipps zur richtigen Pflege – damit Sie langfristig Freude an einem hochwertigen Spielgerät haben.
Billard ist nicht gleich Billard – und ebenso vielfältig wie die Spielarten sind auch die Kugelsätze, die zum Einsatz kommen. Was ist der Unterschied zwischen Poolbällen und Billardkugeln? Zwischen Pool, Snooker und Karambolage bestehen nicht nur im Regelwerk und in der Spielweise gravierende Unterschiede, sondern auch in der Gestaltung und Funktion der Kugeln. Doch welche Kugelgröße kommt für Billard infrage?
Pool-Billard-Kugeln, die weltweit am weitesten verbreitete Variante, haben einen Durchmesser von exakt 57,2 Millimetern. Es gibt aber auch kleinere Billardkugeln mit 48 mm oder größere Billardkugeln mit 54 mm Durchmesser. Ein Standard-Set besteht aus 16 Kugeln: einer weißen Spielkugel und 15 nummerierten Objektkugeln. Diese sind farbig markiert – halb oder voll eingefärbt – und nummeriert von 1 bis 15. Für ihre auffälligen Billardkugel-Farben und hohe Glanzwirkung sind Pool-Billard-Kugeln bekannt, was sie besonders bei Hobbyspielern beliebt macht.
Snookerkugeln hingegen sind kleine Billardkugeln mit einem Durchmesser von rund 52,5 Millimetern. Ein vollständiger Snookersatz umfasst 22 Kugeln: 15 rote Kugeln, sechs farbige Kugeln (Gelb, Grün, Braun, Blau, Pink und Schwarz) sowie eine weiße Spielkugel. Die kleinen Billardkugeln und das höhere Gewicht erfordern deutlich mehr Präzision und eine feinfühligere Spielweise.
Karambolage, auch als Carambol oder Karambolbillard bekannt, kommt ganz ohne Taschen aus und auch ohne farbliche Vielfalt. Ein typischer Kugelsatz besteht hier lediglich aus drei Kugeln: zwei Spielkugeln (meist eine weiße und eine mit Punktmarkierung) sowie eine rote Objektkugel. Mit 61,5 Millimetern Billardkugel-Maßen sind Karambolagekugeln die größten im Vergleich. Ihr Gewicht und ihre Masse sind perfekt auf den speziellen, taschenlosen Billardtisch abgestimmt und sorgen für ein ganz eigenes Spielgefühl.
Ob Billardkugeln mit 48 mm oder Billardkugeln in einer anderen Größe: Jede Billardvariante stellt also ganz eigene Anforderungen an ihre Kugeln. Wer regelmäßig spielt oder verschiedene Disziplinen ausprobieren möchte, sollte sich daher bewusst für den passenden Satz entscheiden – nicht nur hinsichtlich der Optik, sondern vor allem hinsichtlich der physischen Eigenschaften.
Snookerkugeln unterscheiden sich in Farbe und Durchmesser von Billardkugeln.
Die Herstellung von Billardkugeln war früher ein aufwendiger und gefährlicher Prozess. In den Anfangszeiten bestanden die Kugeln aus Elfenbein, ein kostbares, aber äußerst empfindliches Material, das sich mit der Zeit schnell verformte und obendrein ethisch nicht vertretbar war. Der Bedarf an haltbaren und gleichmäßigen Alternativen führte im Laufe der Geschichte zu zahlreichen Experimenten mit Kunststoffen.
Heute besteht die überwiegende Mehrheit der Billardkugeln aus Phenolharz – einem besonders widerstandsfähigen, langlebigen Material, das sich durch seine hervorragende Stoßfestigkeit und gleichmäßige Oberflächenbeschaffenheit auszeichnet. Der Marktführer in diesem Bereich, der belgische Hersteller Aramith, setzt seit Jahrzehnten auf dieses spezielle Harz, das unter Hochdruck gegossen und präzise geschliffen wird. Phenolharz sorgt für eine perfekte Rundung, gleichmäßiges Gewicht der Billardkugeln und optimale Rolleigenschaften.
Es existieren auch günstigere Alternativen aus Polyesterharz oder Acryl, die jedoch meist nicht dieselbe Lebensdauer und Widerstandsfähigkeit bieten. Besonders bei häufigem Spiel oder auf professionellem Niveau macht sich dieser Unterschied bemerkbar – nicht nur optisch, sondern auch im Klang, in der Rollgeschwindigkeit und beim Rückstoßverhalten.
Ein weiteres Qualitätsmerkmal ist die Farbstabilität. Hochwertige Kugeln behalten ihre Farbintensität auch nach Jahren der Nutzung bei, während billige Modelle mit der Zeit ausbleichen oder stumpf wirken können. Die Materialwahl beeinflusst also nicht nur die Haptik und Optik, sondern auch die Langzeitnutzung entscheidend.
Die Standardausstattung für jedes Billardspiel.
Wenn Sie einen Satz Billardkugeln kaufen möchten, sollten Sie nicht allein nach dem Preis urteilen. Vielmehr lohnt es sich, auf eine Reihe von Qualitätsmerkmalen zu achten, die sowohl Ihre Spielerfahrung als auch die Langlebigkeit des Produkts betreffen.
Zunächst sollten Sie sich über den Verwendungszweck im Klaren sein. Spielen Sie gelegentlich zu Hause, im Hobbykeller oder im Verein? Oder suchen Sie ein professionelles Set mit Queue und Köcher für Turniere und ambitioniertes Training? Die Antwort auf diese Frage beeinflusst maßgeblich Ihre Entscheidung, denn zwischen einem einfachen Kunststoffsatz für den Heimgebrauch und einem Turniersatz aus Phenolharz liegen oft Welten.
Ein zentrales Kaufkriterium ist die Maßhaltigkeit. Kugeln sollten exakt rund sein und in Durchmesser sowie Gewicht keinerlei Toleranzen aufweisen. Schon kleinste Abweichungen können das Rollen beeinflussen und die Präzision des Spiels erheblich stören. Renommierte Hersteller garantieren hier höchste Standards und unterziehen ihre Produkte einer strengen Qualitätskontrolle.
Auch die Oberflächenbeschaffenheit spielt eine Rolle. Eine makellose, hochglänzende Oberfläche sorgt nicht nur für einen besseren Eindruck, sondern verhindert auch das Anhaften von Schmutz und Kreideresten. Eine gleichmäßige Härte der Kugeln gewährleistet zudem ein sauberes Abprallen und verhindert punktuellen Abrieb.
Wenn Sie besonders großen Wert auf Details legen, kann auch die Gestaltung des Sets relevant sein. Einige Hersteller bieten individuelle Designs oder Sondereditionen mit alternativen Billardkugel-Farben, Motiven oder Gravuren an – ohne dabei auf Qualität zu verzichten. Auch Sets mit zusätzlicher Trainingskugel, in der Positionen oder Effetlinien markiert sind, können für fortgeschrittene Spieler einen echten Mehrwert darstellen.
Natürlich spielt jedoch auch der Preis eine Rolle. Während hochwertige Sets mehrere hundert Euro kosten können, sind einfache Einsteigermodelle bereits für deutlich weniger Geld erhältlich. Entscheidend ist, dass das Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt – und das erreichen Sie am besten, wenn Sie sich im Vorfeld gründlich informieren.
Doch wie viel kostet eine Billardkugel? Der Preis für einzelne Billardkugeln kann je nach Qualität und Hersteller variieren. Einzelne Ersatzkugeln in Standardqualität kosten etwa 3 bis 10 Euro.
Billardkugeln in Standardgröße – unverzichtbar für präzises Spiel und faire Wettkämpfe.
Selbst die hochwertigste Billardkugel benötigt regelmäßige Pflege, um dauerhaft ihre Spieleigenschaften zu bewahren. Staub, Kreide und Abrieb können sich mit der Zeit auf der Oberfläche ablagern und sowohl das Rollverhalten als auch das Erscheinungsbild beeinträchtigen. Dies zeigen auch Tests von Billardkugeln im Internet.
Die Reinigung sollte idealerweise nach jeder intensiveren Spielsession erfolgen. Hierfür genügt meist ein weiches, fusselfreies Tuch, um Staub und Schmutz zu entfernen. Bei hartnäckigeren Verunreinigungen empfiehlt sich ein spezieller Billardkugelreiniger, der das Billardkugel-Material schont und gleichzeitig für neuen Glanz sorgt. Es gibt sogar Billardkugel-Poliermaschinen. Achten Sie darauf, keine aggressiven Reinigungsmittel zu verwenden – diese könnten die Oberfläche beschädigen oder die Farbpigmente angreifen.
Ebenso wichtig wie die Reinigung ist die korrekte Lagerung, wie Billardkugel-Tests im Internet zeigen. Lagern Sie die Kugeln möglichst in ihrer Originalverpackung oder in einer gepolsterten Aufbewahrungsbox. Extreme Temperaturen, direkte Sonneneinstrahlung oder hohe Luftfeuchtigkeit sollten vermieden werden, da sie die Struktur und das Gewicht der Kugeln langfristig beeinträchtigen können. Wer die Kugeln dauerhaft auf dem Tisch lässt, riskiert zudem eine ungleichmäßige Abnutzung und eine verstärkte Schmutzaufnahme durch offenen Kontakt mit der Umgebung.
Tipp: Drehen Sie die Kugeln von Zeit zu Zeit leicht, wenn sie längere Zeit gelagert werden – insbesondere, wenn sie auf Filz oder anderen weichen Unterlagen ruhen. So beugen Sie Druckstellen vor und erhalten die gleichmäßige Rundung.
Wenn Sie auf der Suche nach Billardkugeln mit kompromissloser Qualität sind, führt kaum ein Weg an Aramith vorbei. Der belgische Hersteller genießt weltweit einen exzellenten Ruf und wird bei internationalen Turnieren regelmäßig eingesetzt. Weitere namhafte Marken sind Cyclop und Predator, bekannt für innovative Farbschemata, sowie Peradon und Riley im Snooker-Bereich.
» Mehr InformationenDie Lebensdauer hängt stark vom Material und der Nutzung ab, wie Online-Tests von Billardkugeln zeigen. Ein hochwertiges Phenolharz-Set kann bei guter Pflege und regelmäßigem Einsatz viele Jahre, teils Jahrzehnte halten. Günstige Kunststoffsets zeigen oft schon nach wenigen Monaten erste Abnutzungserscheinungen – etwa Kratzer, Verfärbungen oder Unwucht.
» Mehr InformationenDavon ist abzuraten. Selbst geringe Unterschiede der Billardkugeln im Gewicht oder Durchmesser können das Spielgefühl negativ beeinflussen. Ein gleichmäßiger Satz ist essenziell für ein sauberes, planbares Spiel. Wenn eine Kugel beschädigt wird oder verloren geht, empfiehlt sich der Kauf eines identischen Ersatzes beim gleichen Hersteller.
» Mehr InformationenFür den privaten Gebrauch oder als Geschenk können personalisierte Kugeln eine schöne Idee sein – etwa mit Initialen, Logos oder Farbwünschen. Allerdings sollten Sie sicherstellen, dass diese Individualisierungen nicht auf Kosten der Spielqualität gehen. Im Turnierbereich sind ausschließlich standardisierte Kugelsätze zugelassen.
» Mehr InformationenEine Unwucht lässt sich am besten auf einer ebenen Fläche durch langsames Anstoßen prüfen. Weicht die Kugel von der geraden Linie ab oder eiert, ist sie wahrscheinlich verzogen. Ein solcher Defekt lässt sich nicht beheben – in diesem Fall sollte die Kugel ersetzt werden.
» Mehr InformationenWie platziert man Billardkugeln? Der Aufbau von Billardkugeln beim klassischen Pool-Billard ist wie folgt: Die Platzierung der schwarzen Billardkugel Nr. 8 erfolgt in der Mitte des Dreiecks (Triangel oder Pyramide genannt). An die Spitze des Billardkugel-Dreiecks kann eine halbe oder auch ganze Kugel gelegt werden – oftmals wird hier die gelbe Nr. 1 gelegt. Dabei muss die Spitze auf dem Fußpunkt des Tisches liegen.
In die unteren Ecken wird jeweils eine ganze und eine halbe Billardkugel gesetzt. Die restlichen Plätze können nach Belieben aufgefüllt werden – wobei häufig die halben und die ganzen Kugeln im Wechsel platziert werden. Beim Anstoß (Break) mit der weißen Kugel hat der Spieler die freie Wahl, wo am Kopfende er die Kugel positioniert.
Für mehr Variation auf dem Spielfeld gibt es auch andere Möglichkeiten des Aufbaus: Beispielsweise den 9er-Ball, bei dem neun Kugeln in einer Raute gelegt werden.
» Mehr InformationenNadja gehört seit 2019 zum Redaktionsteam von Vergleich.org und schreibt vorwiegend über Themen aus dem Bereich Kinder- und Babybedarf. Da sie Mutter einer Tochter und selbst ein wenig Kind geblieben ist, testet sie ständig neues Spielzeug – bevorzugt LEGO-Sets. Als Hundebesitzerin ist sie ebenso erfahren mit allem, was es braucht, um einen Hund glücklich und gesund zu halten.
Sie erstellt als Fachautorin für alle Themen rund um Kinder- und Babybedarf sowie Hundebedarf regelmäßig Produktvergleiche, um Leser:innen dabei zu helfen, das beste Produkt für ihre Bedürfnisse zu finden. Außerdem schreibt sie Vergleiche zum Thema Barzubehör und teilt ihr Wissen aus der Entwicklung des Gins “DackelGin”.
Das Backen ist ihre andere große Leidenschaft. Ihre Kreationen sind auf Kindergeburtstagen sehr beliebt und sie freut sich jedes Mal aufs Neue, wenn sie mit ihren Kuchen für leuchtende Kinderaugen sorgen kann.
Der Billardkugeln-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Billardspieler und Hobby-Sportler.
Schon in meiner Jugend habe ich es geliebt, Bücher zu lesen, Texte zu schreiben und die Schönheit der geschriebenen Sprache hervorzuheben. Ich finde es spannend, dass Grammatik, Satzbau und Wortwahl keine langweiligen unnötigen Regeln sind, sondern einen Text zum Leben erwecken können. Deshalb habe ich es mir zur Aufgabe gemacht, mein Know How und die Liebe zum geschriebenen Wort als Lektorin bei VGL in unsere Texte einfließen zu lassen. Mit meinem Auge für Detailgenauigkeit und sprachliche Präzision unterstütze ich unser Redaktionsteam dabei, qualitativ hochwertige und fehlerfreie Inhalte zu liefern. Dabei liebe ich es, meinen Wissensschatz immer mehr zu erweitern und mich täglich mit den verschiedensten Themen auseinanderzusetzen.
Position | Modell | Preis | Verarbeitungsqualität | Lauf- und Stoßeigenschaft | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Collapsar Billardkugeln | ca. 82 € | hervorragend | sehr gut | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Aramith Billardkugeln | ca. 159 € | hervorragend | hervorragend | ![]() ![]() | |
Platz 3 | Robertson Premium Billardkugeln Pool | ca. 72 € | sehr gut | sehr gut | ![]() ![]() | |
Platz 4 | Eliter Sports Billardkugeln | ca. 139 € | hervorragend | hervorragend | ![]() ![]() | |
Platz 5 | Powerglide 57130 | ca. 48 € | sehr gut | sehr gut | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Hallo,
was unterscheiden sich denn Snooker- von Billardkugeln?
Viele Grüße
Tommy
Lieber Tommy,
vielen Dank für Ihre Nachfage zu unserem Billardkugeln-Vergleich.
Für Snooker benötigen Sie 21 statt der üblichen 15 (plus Schwarz und Weiß) Kugeln. Zudem sind die Kugeln etwas kleiner und leichter als beim klassischen Pool-Billard: Nämlich 52,5 mm und ca. 130 – 150 Gramm pro Stück.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team