In der Produkttabelle zu unserem Besteckkasten-Vergleich konzentrieren wir uns vor allem auf Schubladeneinsätze. Der Vollständigkeit halber stellen wir Ihnen gerne auch weitere Besteckkasten-Typen vor. Dazu gehören zum Beispiel Besteckkästen für die Gastronomie oder ein Besteckkasten nach Maß.
2.1. Ein Besteckkasten für die Schublade ist oft herausnehmbar
Besteckkästen für die Schublade sind diejenigen Modelle, die in Privathaushalten am häufigsten zu finden sind. Herausnehmbare Besteckkästen können einfach in eine Schublade eingesetzt werden. Zur Reinigung lassen sich diese Kästen einfach aus der Schublade entnehmen. Sie haben den Nachteil, dass sie oft nicht die ganze Schublade ausfüllen und wertvoller Platz verloren geht.
Eine Lösung dafür sind ausziehbare Besteckkästen. Sie lassen sich seitlich ausziehen und somit individuell an Ihre Schubladenbreite anpassen. Auch ausziehbare Besteckkästen sind herausnehmbar.
Antirutsch-Besteckkästen: Weil nicht alle Besteckkästen passgenau in jeder Schublade sitzen, raten wir Ihnen zu einem Antirutsch-Besteckkasten. Dieser ist auf der Unterseite gummiert oder mit gummierten Füßen ausgestattet, sodass der Kasten in der Schublade nicht hin und her rutscht.
Sind die Besteckkästen in der Schublade fest verbaut, dann sprechen Besteckkästen-Tests im Internet auch von Besteckschubladen. Sie bieten den Vorteil, dass die Besteckkästen nicht verrutschen. Diese Schubladen enthalten Besteckeinsätze mit Fächern oder Einzelsteckplätzen für die Utensilien.
Mit einem solchen Besteckeinsatz lassen sich die Besteckkästen nach Maß gestalten. Sie können allerdings zur Reinigung nicht herausgenommen werden, sondern sind fest in der Schublade verankert.
2.2. Für empfindliches Silberbesteck ist ein Besteckkasten gepolstert
Weil Silber besonders anfällig für Kratzer ist, sollten Sie Ihr Besteck aus Silber in einem speziellen Besteckkasten für Silberbesteck aufbewahren. Um das empfindliche Besteck zu schützen, enthält er anstatt Fächern oft Besteckeinsätze mit Einzelsteckplätzen. Dank der Einzelsteckplätze reiben die Einzelteile des Bestecks nicht aneinander.
Einfachere Modelle für Silberbesteck sind vergleichbar mit einem Besteckkasten mit Fächern. Ein Besteckkasten für Silber ist jedoch mindestens auf dem Boden, meistens jedoch komplett mit Samt oder einem anderen weichen Stoff ausgelegt. Dadurch werden Kratzer an dem Silberbesteck vermieden.
2.3. Ein Besteckkasten mit Deckel eignet sich zur Aufbewahrung von wertvollem Besteck
Besteck, das Sie nicht täglich benutzen, können Sie in einem Besteckkasten mit Deckel verwahren. Oft handelt es sich dabei um große Besteckkästen mit mehreren Etagen. Die Etagen lassen sich wie Schubladen einzeln ausziehen oder werden übereinander im Kasten gestapelt.

Die Aufteilung dieses Kela-Besteckkastens „Kalma“ ist eine ganz klassische für Messer, Gabeln, Löffel, Kaffeelöffel und Vorlegebesteck.
Die Besteckkästen mit Deckeln werden entweder in einer tiefen Schublade oder im Schrank aufbewahrt. Hochwertige Modelle sind mit Samt ausgelegt und mit Besteckeinsätzen ausgestattet.
Verfügt der Besteckkasten über mehrere Etagen, bietet er oft Platz für bis zu 100 Besteckteile für 12 Personen. Seitlich verfügen die Kästen über Griffe, damit Sie den Besteckkasten einfach aus der Schublade oder dem Schrank nehmen können. Vergleichbar mit diesen großen Modellen sind auch Besteckkoffer. Hochwertiges Besteck wird oft direkt in einem Besteckkoffer geliefert.

Eine Besteckschublade enthält Besteckeinsätze auf Maß, damit kein Platz in der Küche verschwendet wird.
2.4. In der Gastronomie sind Besteckkästen zum Aufstellen üblich
In der Gastronomie sind aufstellbare Besteckbehälter ideal, um Küchenutensilien schnell griffbereit zu haben. Das Besteck wird hier nicht flach eingelegt, sondern hochkant einsortiert. Es gibt Modelle als Sammelbehälter und Varianten mit einzelnen Steckplätzen, in denen das Besteck sortiert aufbewahrt werden kann.
Aufstellbare Besteckkästen eignen sich Tests zufolge besonders, wenn Besteck oder Küchenutensilien regelmäßig genutzt werden. Allerdings kann das Besteck schneller verstauben, da es nicht in Schubladen oder Schränken verwahrt wird.
Oft werden Besteckbehälter in der Gastronomie auch direkt auf dem Tisch platziert, sodass Gäste ihr Besteck selbst entnehmen können. Besteckkörbe für die Gastronomie hingegen dienen zur Aufbewahrung größerer Besteckmengen. Dabei ist jeder Korb für eine bestimmte Besteckart wie Messer oder Löffel vorgesehen.
Hinweis: Im Privathaushalt kommen solche Behälter vor allem für größere Utensilien wie Kochlöffel oder Schöpfkellen zum Einsatz.
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich möchte mir einen Besteckkasten aus Bambus oder einem anderen Holz zulegen. Nun meine Frage: Brauche ich für das Holz ein spezielles Öl zur Pflege?
Danke und Grüße
Roland R.
Guten Tag Roland,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Besteckkasten-Vergleich.
Um das Holz vor Kratzern und Abnutzung zu schützen, können Sie herkömmliche Speiseöle, wie zum Beispiel Leinöl, Distelöl, Erdnussöl, Walnussöl oder Haselnussöl, verwenden. Die Öle sind nicht nur lebensmittelecht, sondern auch duft- und farbneutral, weshalb sie sich besonders für Besteckkästen aus Bambus beziehungsweise Holz eignen.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Viele Grüße
Ihr Team von Vergleich.org