Das Wichtigste in Kürze
  • Eine Gummikante oder eine Stahlkappe bieten zusätzlichen Schutz.
  • Bergschuhe für Herren sind oft deutlich breiter als Damen-Modelle.
  • Insbesondere aus Leder gefertigte Herren-Bergschuhe sollten Sie vor der Bergtour imprägnieren.
Ein getesteter Bergschuh für Herren von der Seite auf einem weißen Sockel.

Dieser von Merrell gefertigte Herren-Bergschuh hat eine Gore-Tex-Membran. Hierbei handelt es sich um eine spezielle Membran, die das Eindringen von Wasser verhindert.

Die Pfade hoch oben in den Bergen sind oftmals schmal und steinig. Hier kommen herkömmliche Wanderschuhe mitunter an ihre Grenzen. Um auf den anspruchsvollen Wegen zu bestehen, werden Bergschuhe angeboten. Neben Modellen für Damen und Kinder gibt es auch Herren-Bergschuhe.

Hierbei entsprechen die Bergschuhe unterschiedlichen Leistungsklassen. Doch was bedeutet Kategorie B bei Wanderschuhen eigentlich? Dies und weitere Fragen klären wir im folgenden Ratgeber. Neben dem Terrain gehen wir auch auf Größe, Passform und Material der Schuhe ein.

1. Wann sind Bergschuhe notwendig?

Bei Bergschuhen handelt es sich um einen alpinen Wanderschuh. Während viele klassische Wanderschuhe eher für gemäßigtes Terrain infrage kommen, müssen alpine Bergschuhe für Herren auch im Hochgebirge bestehen.

Alpine Bergschuhe für Herren und Damen entsprechen hierbei unterschiedlicher Leistungsklassen. Der folgenden Tabelle können Sie die Unterschiede entnehmen:

Leistungsklasse Eigenschaften Verwendungszweck
Kategorie A
  • Leicht und weich
  • Alltag
  • Befestigte Wege
Kategorie A/B
  • Fest
  • Hoher Schaft
  • Markantes Profil
  • Wanderungen im Mittelgebirge und in den Voralpen
  • Forstwege und Almstraßen
Kategorie B
  • Stabil
  • Fester Schaft
  • Steife Sohle
  • Ggf. mit schützendem Gummirand oberhalb der Sohle
  • Raue Wege im Mittelgebirge
  • Leichte Bergtouren im Hochgebirge
Kategorie B/C
  • Sehr steife Sohle
  • Sehr steifer Schaft
  • Bedingt steigeisentauglich
  • Leichte Klettersteige
  • Mittelschwere Bergwanderungen
  • Schmale steinige Bergwege
  • Lange Trekkingtouren mit Gepäck
  • Wenig steile Gletscher
Kategorie C
  • Oft steigeisentauglich, hierfür Kerbe unterhalb der Ferse
  • Harte und sehr steife Sohle
  • Hoher und fester Schaft
  • Anspruchsvolle Trekkingtouren
  • Hochgebirgs- und Gletschertouren
Kategorie D
  • Steigeisentauglich
  • Extrem steife Sohle
  • Extrem steifer Schaft
  • Fels-Eis-Gelände
  • Steile Gletscher

Wie Tests von Herren-Bergschuhen im Internet berichten, reichen für viele Bergtouren Bergschuhe der Kategorien B und C aus. Für leichtere Wanderungen im Mittelgebirge kommen zudem auch Schuhe der Kategorie A/B infrage.

Sobald die Wege anspruchsvoller werden und Trittsicherheit vorausgesetzt wird, sollten Sie Bergschuhe für Hochtouren mit einem mittelhohen bzw. hohen Schaft wählen. Denn diese stabilisieren das Fußgelenk. In der Tabelle unseres Vergleichs von Herren-Bergschuhen finden Sie entsprechende Modelle.

Im Test: ein Paar Bergschuhe für Herren in Grau/Schwarz auf weißem Untergrund, ein Schuh liegt seitlich.

Laut dem Hersteller eignet sich dieser halbhohe Wanderschuh „Quecha MH500“ für regelmäßige Wanderungen.

Darüber hinaus sind einige Herren-Bergschuhe mit einer Stahlkappe oder einem Gummirand ausgestattet. Diese bietet einen zusätzlichen Schutz auf steinigen Pfaden. Überdies kommen die Bergschuhe mit Stahlkappe auch für Klettersteige infrage.

Ein Paar getestete Herren-Bergschuhe mit offenen Schnürsenkeln steht auf weißem Untergrund.

Die Kappen dieser Wanderschuhe von Quechua versprechen einen guten Schutz der Zehen im Gelände.

1.1. Für Winterwanderungen

Bergtouren in den Wintermonaten sind oft nur bedingt möglich, da viele der Wege verschneit und somit nur schwer zugänglich sind. Wenn Sie die Herren-Bergschuhe auch im Winter nutzen möchten, sollten sie ein sehr ausgeprägtes Profil haben.

Nahansicht der Seite es Paars getesteter Bergschuhe für Herren.

Diese von Merrell gefertigten Bergschuhe „Moab“ sind mit einer Vibram-Sohle ausgestattet. Vibram ist ein renommierter Hersteller von Sohlen für Bergschuhe.

Für vereiste Routen sollten Sie zudem auf Winter-Bergschuhe für Herren setzen, die mit Steigeisen kombinierbar sind. Diese Bergschuhe für Steigeisen kommen allem voran für sehr erfahrende Bergwanderer infrage. Bei den Bergschuhen für Steigeisen handelt es sich um Herren-Bergschuhe mit einer Kerbe bzw. Rille, in die die Steigeisen eingerastet werden können.

1.2. Für Touren im Sommer

Planen Sie eine sommerliche Bergtour, sind leichte Herren-Bergschuhe eine gute Wahl. Diese zeichnen sich beispielsweise durch eine hohe Atmungsaktivität aus. Angeboten werden solche Leichtwanderschuhe unter anderem von Salewa, Lowa und Meindl.

Hinweis: Auch im Sommer können Sie von einem Regenschauer überrascht werden. Überdies müssen Sie gegebenenfalls Bachläufe überqueren. Neben atmungsaktiven sollten Sie sich daher auch für wasserabweisende Bergschuhe entscheiden.

Auch bei den leichten Herren-Bergschuhen sollten Sie – insbesondere bei mittelschweren und schweren Routen – auf einen mittelhohen bzw. hohen Schaft setzen, um ein Umknicken zu verhindern.

Getestet: ein Paar Bergschuhe für Herren steht auf großen Steinen.

Die Quechua-MH500 sind laut Hersteller wasserdicht. Somit kommen sie auch für Regentage oder das Passieren und Bächen infrage.

2. Wie sollten Bergschuhe sitzen?

Da Bergschuhe oft mehrere Stunden lang getragen werden, sollten Sie bequem sein. Hierbei kommt es auf die richtige Größe sowie auf die Passform an.

2.1. Größe

Bergschuhe für Herren werden in vielen Größen angeboten. Doch können Bergschuhe in der normalen Schuhgröße gewählt werden oder sollte man Wanderschuhe stets eine Nummer größer kaufen?

Blick von oben in ein Paar getestete Bergschuhe für Herren.

Die von Merrell gefertigten Herren-Bergschuhe „Moab“ sind in den Größen 40 bis 51 erhältlich.

Laut gängiger Online-Tests von Herren-Bergschuhen sollten die Bergschuhe mindestens eine halbe Nummer größer gewählt werden – ausgehend von der normalen Straßenschuhgröße. Bei zu kleinen Bergschuhen stoßen die Zehen vorne an. Ebenso wenig sollte die Ferse zu viel Spiel haben. In beiden Fällen können Blasen entstehen, die die noch verbleibenden Wandertage sehr unangenehm machen können.

Tipp: Nehmen Sie Tape mit. Sollte Ihnen während der Wanderung eine Stelle auffallen, an der sich eine Blase bilden könnte, kann diese mit Tape abgeklebt werden. Sollte es bereits zu spät sein, sind Blasenpflaster das Mittel der Wahl.

Insbesondere für Wanderungen in den Herbst- und Wintermonaten sollten die Bergschuhe zudem ausreichend Platz für dicke Wandersocken bieten. Wenn Sie Herren-Bergschuhe kaufen möchten, empfiehlt es sich in diesem Fall, die Schuhe mit dickeren Socken anzuprobieren.

Neben der Größe spielt auch die Passform der Schuhe eine entscheidende Rolle, wie Sie im Folgenden erfahren.

2.2. Passform

Im Gegensatz zu Damen-Bergschuhen sind die Modelle für Herren oft breiter. Grundsätzlich können Sie bei den Bergschuhen zwischen einer schmalen, normalen und breiten Passform wählen. Wie Tests von Herren-Bergschuhen im Internet berichten, sollte Sie der Schuh nicht einengen.

Hersteller wie Mammut, La Sportiva und Altra bieten Herren-Bergschuhe für sehr breite Füße an. Mitunter kommen diese Trekkingschuhe auch für Damen mit breiten Füßen infrage.

3. Welche Bergwanderschuhe gelten laut Online-Tests von Herren-Bergwanderschuhen als besonders robust?

Als wichtiger Indikator für die Langlebigkeit von Bergschuhen gilt das Material. Laut gängiger Tests von Herren-Bergschuhen im Internet werden Bergschuhe aus diversen Materialien gefertigt. Zu unterscheiden gilt es hierbei natürliche und synthetische Stoffe.

3.1. Material

Wanderschuhe aus Leder gelten laut Online-Tests von Herren-Bergschuhen als besonders robust und werden aufgrund des natürlichen Materials von einigen Wanderern bevorzugt. Außerdem sind die Herren-Bergschuhe aus Leder oft wasserabweisend. Darüber hinaus bieten die festen Bergschuhe für Herren aus Leder einen guten Schutz im Gelände.

Allerdings bedarf Leder einer guten Pflege, um zu verhindern, dass es rissig wird. Überdies ist das feste Material wenig atmungsaktiv. Insbesondere an warmen Tagen können die Füße somit schnell schwitzig werden.

Bergschuhe aus synthetischen Stoffen hingegen sind oft leichter und bedürfen weniger Pflege. Darüber hinaus sind sie in der Regel sehr atmungsaktiv. Wie Online-Tests von Herren-Bergschuhen im Internet berichten, sind diese Schuhe allerdings anfälliger für Beschädigungen und können somit insgesamt oft weniger lange verwendet werden als robuste Leder-Bergschuhe.

Im Test: Bergschuhe für Herren von vorne mit der Schnürrung.

Diese Bergschuhe von Merrell zeichnen sich durch die vielen Mesheinsätze aus, die eine gute Belüftung bieten.

4. Fragen und Antworten zum Thema Bergschuhe für Herren.

4.1. Warum haben viele Herren-Bergschuhe eine Schlaufe?

Viele Herren-Bergschuhe haben eine Schlaufe, die als Einstiegshilfe dient. Vornehmlich bei schmaleren Schuhen kann eine solche Zugschlaufe vorteilhaft sein.

Bergschuhe für Herren getestet: Bergschuhe von Merrell lehnen an einem Regalbrett.

Diese Bergschuhe von Merrell haben eine Schnürung, die hoch bis zum Schaft geht.

Darüber hinaus eignet sich die Schlaufe auch für den Transport. So können Sie die Bergschuhe beispielsweise mittels eines Karabinerhakens am Wanderrucksack befestigen. Und auch zum Trocknen der Schuhe nach einem regennassen Tag kommt die Aufhängung infrage.

» Mehr Informationen

4.2. Kann man mit Bergschuhen Wandern?

Viele der besten Herren-Bergschuhe – insbesondere der höheren Kategorien – zeichnen sich durch eine hohe Steifheit aus. Auf anspruchsvollen Wegen ist dies vorteilhaft, da Sie auf Geröll und felsigem Untergrund nicht so leicht umknicken können.

Auf befestigen Pfaden hingegen kann es das Gehen erschweren. Für seichte Wanderungen sollten Sie daher herkömmliche Wanderschuhe wählen.

» Mehr Informationen

4.3. In welchen Farben sind die Herren-Bergschuhe erhältlich?

Viele Hersteller setzen bei den Herren-Bergschuhen auf dunkle Töne wie Schwarz, Grau oder Braun. In der Tabelle unseres Herren-Bergschuhe-Vergleichs haben wir entsprechende Modelle für Sie zusammengestellt.

Bergschuhe-Herren im Test: ein Paar Bergschuhe mit Schlaufe am hinteren Bereich.

Bei diesen Wanderschuhen, den Quecha MH500, handelt es sich um ein Modell in dezenten Tönen in Grau und Schwarz.

Sind Sie hingegen auf der Suche nach einem farbenfrohen Modell, könnten die Bergschuhe von La Sportiva für Sie infrage kommen. Diese sind unter anderem in knalligen Gelb-, Rot- oder Blautönen erhältlich.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Bergschuhe Herren

Dieses Video stellt den Wanderstiefel von Salomon, den Quest Element mit Gore-Tex, vor. Hierbei wird auf die Leistung, den Komfort und die Strapazierfähigkeit eingegangen.

Dieses YouTube-Video präsentiert unterschiedlichste Wanderschuhe für Bergwanderungen. Vorgestellt werden sowohl Modelle für Anfänger als auch für erfahrene Wanderer. Hierbei werden sowohl leichte Bergschuhe als auch sehr stabile Modelle betrachtet.

Dieses YouTube-Video stellt Wanderschuhe, Rucksäcke sowie weitere Ausrüstungsgegenstände für Outdoor-Enthusiasten vor. Der Fokus liegt hierbei auf dem Nutzen der unterschiedlichen Produkte.

Quellenverzeichnis