Bei Bergschuhen handelt es sich um einen alpinen Wanderschuh. Während viele klassische Wanderschuhe eher für gemäßigtes Terrain infrage kommen, müssen alpine Bergschuhe für Herren auch im Hochgebirge bestehen.
 Alpine Bergschuhe für Herren und Damen entsprechen hierbei unterschiedlicher Leistungsklassen. Der folgenden Tabelle können Sie die Unterschiede entnehmen:
 | Leistungsklasse | Eigenschaften | Verwendungszweck | 
|---|
 | Kategorie A |  |  | 
 | Kategorie A/B | FestHoher SchaftMarkantes Profil
 | Wanderungen im Mittelgebirge und in den VoralpenForstwege und Almstraßen
 | 
 | Kategorie B | StabilFester SchaftSteife SohleGgf. mit schützendem Gummirand oberhalb der Sohle
 | Raue Wege im MittelgebirgeLeichte Bergtouren im Hochgebirge
 | 
 | Kategorie B/C | Sehr steife SohleSehr steifer SchaftBedingt steigeisentauglich
 | Leichte KlettersteigeMittelschwere BergwanderungenSchmale steinige BergwegeLange Trekkingtouren mit GepäckWenig steile Gletscher
 | 
 | Kategorie C | Oft steigeisentauglich, hierfür Kerbe unterhalb der FerseHarte und sehr steife SohleHoher und fester Schaft
 | Anspruchsvolle TrekkingtourenHochgebirgs- und Gletschertouren
 | 
 | Kategorie D | SteigeisentauglichExtrem steife SohleExtrem steifer Schaft
 | Fels-Eis-GeländeSteile Gletscher
 | 
Wie Tests von Herren-Bergschuhen im Internet berichten, reichen für viele Bergtouren Bergschuhe der Kategorien B und C aus. Für leichtere Wanderungen im Mittelgebirge kommen zudem auch Schuhe der Kategorie A/B infrage.
 Sobald die Wege anspruchsvoller werden und Trittsicherheit vorausgesetzt wird, sollten Sie Bergschuhe für Hochtouren mit einem mittelhohen bzw. hohen Schaft wählen. Denn diese stabilisieren das Fußgelenk. In der Tabelle unseres Vergleichs von Herren-Bergschuhen finden Sie entsprechende Modelle.
 
Laut dem Hersteller eignet sich dieser halbhohe Wanderschuh „Quecha MH500“ für regelmäßige Wanderungen.
Darüber hinaus sind einige Herren-Bergschuhe mit einer Stahlkappe oder einem Gummirand ausgestattet. Diese bietet einen zusätzlichen Schutz auf steinigen Pfaden. Überdies kommen die Bergschuhe mit Stahlkappe auch für Klettersteige infrage.
 
Die Kappen dieser Wanderschuhe von Quechua versprechen einen guten Schutz der Zehen im Gelände.
1.1. Für Winterwanderungen
 Bergtouren in den Wintermonaten sind oft nur bedingt möglich, da viele der Wege verschneit und somit nur schwer zugänglich sind. Wenn Sie die Herren-Bergschuhe auch im Winter nutzen möchten, sollten sie ein sehr ausgeprägtes Profil haben.
 
Diese von Merrell gefertigten Bergschuhe „Moab“ sind mit einer Vibram-Sohle ausgestattet. Vibram ist ein renommierter Hersteller von Sohlen für Bergschuhe.
Für vereiste Routen sollten Sie zudem auf Winter-Bergschuhe für Herren setzen, die mit Steigeisen kombinierbar sind. Diese Bergschuhe für Steigeisen kommen allem voran für sehr erfahrende Bergwanderer infrage. Bei den Bergschuhen für Steigeisen handelt es sich um Herren-Bergschuhe mit einer Kerbe bzw. Rille, in die die Steigeisen eingerastet werden können.
 1.2. Für Touren im Sommer
 Planen Sie eine sommerliche Bergtour, sind leichte Herren-Bergschuhe eine gute Wahl. Diese zeichnen sich beispielsweise durch eine hohe Atmungsaktivität aus. Angeboten werden solche Leichtwanderschuhe unter anderem von Salewa, Lowa und Meindl.
 Hinweis: Auch im Sommer können Sie von einem Regenschauer überrascht werden. Überdies müssen Sie gegebenenfalls Bachläufe überqueren. Neben atmungsaktiven sollten Sie sich daher auch für wasserabweisende Bergschuhe entscheiden.
 Auch bei den leichten Herren-Bergschuhen sollten Sie – insbesondere bei mittelschweren und schweren Routen – auf einen mittelhohen bzw. hohen Schaft setzen, um ein Umknicken zu verhindern.
 
Die Quechua-MH500 sind laut Hersteller wasserdicht. Somit kommen sie auch für Regentage oder das Passieren und Bächen infrage.
 
Hallo liebes Team,
was ist der Unterschied zwischen Nubukleder und anderem Leder?
Danke und Gruß
Hallo Rainer,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Herren-Bergschuhe-Vergleich.
Bei Nubukleder handelt es sich um ein speziell aufgerautes Leder. Dieses Vorgehen sorgt für eine samtige Optik und erhöht die Atmungsaktivität des Schuhs.
Wir hoffen, Ihnen bei der Entscheidung helfen zu können und wünschen Ihnen viel Freude mit Ihren neuen Bergschuhen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Hi,
ich habe normal Schuhgröße 44. Reicht das auch bei Bergschuhen?
Gruß
Hallo Hans,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Herren-Bergschuhe-Vergleich.
Generell fällt die Größe von Sport- und Wanderschuhen recht ähnlich aus. Sie sollten daher typischerweise mit Ihrer üblichen Größe zurechtkommen. Beim Anprobieren der Bergschuhe gilt die Faustregel, dass ein Daumen Abstand zur Spitze bestehen muss.
Wir wünschen Ihnen weiterhin viel Freude beim Wandern in den Bergen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team