Das Wichtigste in Kürze
  • Frische Bananen leiden meist stark unter dem Transport in Rucksäcken oder Handtaschen. Dabei entstehen Druckstellen und Verfärbungen, die die Banane ungenießbar machen. Um dem entgegenzuwirken, gibt es die praktische „Banana-Box“ für unterwegs, die die sichere Aufbewahrung der Banane gewährleistet. Gängige Bananenbox-Tests zeigen, dass dabei die Form der Boxen speziell für die Lagerung von Bananen unterschiedlicher Größe und Krümmung konzipiert wurde. Mit ihrem meist gelben Bananenbox-Design sind sie auch optisch ein Hingucker. Die meisten Bananenboxen sind mit einem Klappverschluss ausgestattet, der ein einfaches Öffnen garantiert. Integrierte Luftlöcher sorgen dafür, dass die Banane länger reif bleibt. Je geringer das Gewicht der Box ist, desto leichter ist auch der Transport unterwegs.
Eine gelbe getestete Bananenbox im Test liegt inklusive Verpackung auf einem Fliesenbelag.

Die Fackelmann-Bananenbox, die uns hier gezeigt wird, ist 25 x 7 cm groß.

1. Wofür sind die integrierten Luftlöcher in der Bananenbox?

An einem Verkaufsregal hängt eine gelbe Bananenbox im Test neben anderen Haushaltsgegenständen.

Die Erwartung an die Banane, die in dieser Fackelmann-Bananenbox Platz finden soll ist, dass sie eine typische Größe und Krümmung aufweist.

Die integrierten Luftlöcher gewährleisten eine zuverlässige Belüftung und verhindern so eine vorzeitige Reifung der Banane. Zahlreiche kleine Perforationen in der Box sorgen entsprechend für eine ausreichende Versorgung mit Sauerstoff, was ein wichtiges Kriterium für die Frische der Banane darstellt. Dadurch werden braune Verfärbungen auf der Oberfläche der Banane verhindert. Dennoch gibt es auch Bananendosen bekannter Marken, wie die Tupperware-Bananenbox oder die Rotho-Bananenbox, die bei der Herstellung ihrer Bananenbehälter auf die Integration von Luftlöchern verzichten.

2. Wie wird die Bananenbox nach dem Gebrauch gereinigt?

Eine gelbe getestete Bananenbox lehnt mit der Verpackung an einem roten Hocker.

Wir erfahren, dass diese Fackelmann-Bananenbox spülmaschinengeeignet ist.

Die meisten Bananenboxen sind spülmaschinengeeignet. Das bedeutet, dass Sie die Box nach dem Gebrauch ganz bequem in die Spülmaschine stellen können. Oft reicht es jedoch aus, die Innenseiten der Bananenbox mit ein wenig Spülmittel und einem feuchten Tuch auszuwischen, da während des Gebrauchs kaum Verschmutzungen auftreten.

Dies eignet sich besonders für Bananendosen mit Motiv, wie beispielsweise die Bananenbox Minions, da ein Spülgang in der Spülmaschine das Motiv auf der Außenseite möglicherweise beschädigen könnte.

3. Worauf sollten Sie bei dem Material der Bananenbox laut gängigen Tests achten?

Eine gelbe Bananenbox im Test liegt mit ihrer Verpackung auf einer Holzoberfläche.

Laut unserer Recherche weist diese Fackelmann-Bananenbox einige Lüftungslöcher auf, um das Obst atmen zu lassen.

Bananenboxen aus Edelstahl sind derzeit noch nicht erhältlich und daher auch nicht in diesem Bananenbox-Vergleich vertreten (Stand: März 2021). Wenn Sie eine Bananenbox kaufen, empfiehlt es sich, auf einen lebensmittelechten Kunststoff zu achten, der frei von giftigen Weichmachern und damit auch frei von BPA ist. Bei BPA handelt es sich um den Weichmacher Bisphenol A, der ein Grundbaustein des Kunststoffs Polycarbonat ist. Bananenboxen-Tests im Internet warnen vor gesundheitlichen Folgen, denn BPA gilt als hormonverändernd, nervenschädigend und krebserregend. Die beste Bananenbox ist deshalb aus lebensmittelechtem Kunststoff und BPA-frei. Falls sie Obst einfach lieben und gerne immer welches parat haben, empfehlen wir Ihnen auch noch einen Blick in unseren Obstkorb-Vergleich.

Quellenverzeichnis