Vorteile
- mehrjährig
- mittlerer Feuchtigkeitsbedarf
Nachteile
- vergleichsweise geringe Höhe bei Lieferung
Balkonpflanzen winterhart Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() Bestseller | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | Bestseller ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() ![]() |
Modell | Gardeners Dream Clematis Regenbogen | Bloomique Canariensis | Blumen Senf Zwergpalme | Baldur Garten H-2652 | Baldur Garten Euonymus Himalaya | Baldur Garten Topf-Heidelbeere | Baldur Garten Ladybirds Dream | Plantenwelt Rhododendron micranthum Bloombux |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Gardeners Dream Clematis Regenbogen 10/2025 | Bloomique Canariensis 10/2025 | Blumen Senf Zwergpalme 10/2025 | Baldur Garten H-2652 10/2025 | Baldur Garten Euonymus Himalaya 10/2025 | Baldur Garten Topf-Heidelbeere 10/2025 | Baldur Garten Ladybirds Dream 10/2025 | Plantenwelt Rhododendron micranthum Bloombux 10/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Pflanzen-Art | Kletterpflanze | Kanarische Dattelpalme | Zwergpalme | Photinia Stamm | Spindelstrauch | Zwergheidelbeere | Passionsblume | Rhododendron |
Menge Preis pro Pflanze | 4 Pflanzen 5,74 € pro Pflanze | 1 Pflanze 14,99 € pro Pflanze | 1 Pflanze 19,90 € pro Pflanze | 1 Pflanze 26,99 € pro Pflanze | 1 Pflanze 14,95 € pro Pflanze | 1 Pflanze 11,99 € pro Pflanze | 1 Pflanze 12,99 € pro Pflanze | 1 Pflanze 12,60 € pro Pflanze |
Blütezeit | Juni-August | März-Juni | April-Juni | Mai-Juni | entfällt | März-Juni | Juni-Frostbeginn | keine Herstellerangabe |
Höhe bei Lieferung | 20-30 cm | 55-65 cm | 60 cm | 60 cm | 20-30 cm | 30-40 cm | 30-40 cm | |
Wuchshöhe | 100-250 cm | 300 cm | 100-200 cm | 80 cm | 150 cm | 100 cm | 150 cm | keine Herstellerangabe |
Pflegehinweise zu winterharten Balkonpflanzen | ||||||||
Feuchtigkeitsbedarf | mittel | mittel | hoch | gering-mittel | gering-mittel | gering-mittel | mittel-hoch | mittel |
Standort | Halbschatten | Sonne | Sonne | Sonne-Halbschatten | Sonne-Halbschatten | Sonne | Sonne-Halbschatten | Sonne-Schatten |
Winterhart | ||||||||
Mehrjährig | ||||||||
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Lieferbar in wenigen Tagen | Lieferbar in wenigen Tagen | Lieferbar in wenigen Tagen | Lieferbar in wenigen Tagen | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Die Auswahl an winterharten Pflanzen ist groß: Von Garten- und Balkonpflanzen, die winterhart, mehrjährig und immergrün sind, über besonders robuste Balkonpflanzen, die winterhart und frostbeständig sind, bis zu Balkonpflanzen, die winterhart und blühend Ihren Balkon dekorieren. Auf welche Kriterien Sie beim Kauf Ihrer Balkonpflanzen für den Winter achten sollten und welche besonders pflegeleichten winterharten Pflanzen für den Balkon existieren, erfahren Sie in unserem Vergleich.
Möchten Sie sich eine Pflanze für Ihren Balkon kaufen, haben Sie die Auswahl zwischen verschiedenen Arten. Wie Online-Tests von winterharten Balkonpflanzen zeigen, sind blühende, immergrüne sowie mediterrane Pflanzen besonders beliebt.
Farbige Akzente im Winter setzen Sie mit Balkonpflanzen, die winterhart und blühend sind. Aber welche Pflanzen blühen im Winter auf dem Balkon?
Vergleichsweise große Blüten trägt beispielsweise die Christrose. Dank ihrer Blütezeit zwischen Herbst und Frühjahr bringt sie nicht nur Farbe auf Ihren winterlichen Balkon, sondern lässt sich auch einfach mit etwas Substrat in einem Blumenkasten einpflanzen. Zudem können Sie diese winterharten Balkonpflanzen auch schattig oder halbschattig halten.
Kleinere blühende Pflanzen dienen häufig als dekoratives Element auf Ihrem Winterbalkon. Blühende Balkonpflanzen kleinerer Wuchshöhen bis etwa 40 Zentimeter eignen sich ideal, um sie auch als optisches Highlight mit immergrünen Balkonpflanzen zu kombinieren.
Andere beliebte farbenfrohe Winterpflanzen sind beispielsweise die Heidel- oder auch die Scheinbeere. Diese sind idealerweise in einen Pflanztopf zu setzen und sind ebenfalls für Garten-Anfänger geeignet. Sie gelten als unkomplizierte Balkonpflanzen, die winterhart und besonders pflegeleicht sind.
Suchen Sie Balkonpflanzen, die winterhart und hängend sind, ist beispielsweise die Clematis eine gute Wahl. An einer Rankhilfe positioniert oder in hängende Pflanzgefäße eingesetzt, können Sie größere Balkone mit ihr optisch strukturieren. Alternativ eigenen sich Geländerkästen, von denen die hängenden Blüten hinab wachsen.
Als Sichtschutz oder strukturgebende Pflanzen eignen sich große Balkonpflanzen, die winterhart sind und bis zu drei Meter hoch werden. Verwenden Sie hierfür idealerweise größere Kübel, die mehrere Pflanzen nebeneinander fassen. Auf diese Weise können Sie Räume unterteilen oder auch im Winter ein besonders blickdichtes Gefüge kreieren.
Hinweis: Größere Pflanzkübel können schnell schwer werden und lassen sich damit nur noch mühsam bewegen. Möchten Sie dennoch flexibel bleiben, was deren Standort angeht, achten Sie auf Pflanzkübel mit Rollen.
Zu den Balkonpflanzen, die winterhart, mehrjährig und immergrün sind, zählen unter anderem Bambus, Lampenputzergras oder auch die heckenartige Japanspindel. Einige Sorten dieser immergrünen Pflanzen gelten als besonders robuste winterharte Balkonpflanzen, die Temperaturen bis zu -20 °C standhalten.
Lavendel, Rosmarin und Thymian sind nur einige mediterrane Balkonpflanzen, die winterhart sind. Auf diese Weise müssen Sie auch im Winter nicht auf Küchen-Kräuter aus Ihrem Hochbeet verzichten. Um mediterrane Kräuter ganzjährig ernten zu können, sollten Sie stets vollständige Triebe mit einer scharfen Schere oder einem Messer abschneiden.
Ein weiteres Plus: Bei zahlreichen mediterranen Pflanzen handelt es sich auch um bienenfreundliche winterharte Balkonpflanzen. Diese werden bis in den späten Herbst als Futterquelle für Wildbienen und viele Insekten benötigt.
Eine andere Variante mediterraner Balkonpflanzen sind solche, die winterhart und hängend sind. Zu ihnen zählt unter anderem der Hänge-Rosmarin, der in seiner Blütezeit im Frühjahr wie ein Wasserfall wirkt. Damit stellt auch er eine wichtige Nahrungsquelle für Honigbienen dar. Bienenfreundliche Balkonpflanzen können also winterhart sein und Ihren Balkon zieren sowie gleichzeitig eine wichtige Funktion übernehmen.
Tipp: Bei besonders langen Frostperioden empfehlen wir Ihnen, mediterrane Balkonpflanzen zusätzlich zu schützen. Hierbei genügen häufig bereits schützende Tannenzweige, die Sie über die Pflanzen legen.
Idealerweise sollten robuste winterharte Balkonpflanzen Sonne und Wind trotzen. Die optimale Menge an Tageslicht ist dabei aber nicht nur von der jeweiligen Pflanze, sondern auch dem richtigen Standort auf Ihrem Balkon abhängig.
Ist Ihr Balkon nach Norden ausgerichtet, benötigen Sie Balkonpflanzen, die schattig und winterhart sind. Als solche winterfeste Balkonpflanzen eignen sich immergrüne Kübelpflanzen wie Bambus, Ziergräser oder auch viele Farne.
Auch Zwergpalmen oder Dattelpalmen sind winterharte Balkonpflanzen, die schattig gehalten werden können. Zu den besten blütenreichen winterharten Balkonpflanzen für zur Nordseite ausgerichtete Balkone zählen unter anderem Bergenien oder Eisblumen.
Sie möchten eine winterharte Balkonpflanze kaufen, die sich für halbschattige Standorte eignet? Hierbei haben Sie eine noch größere Auswahl von blühenden Nelken, Christrosen oder Clematis bis hin zur Japanspindel, wie diverse Online-Tests von winterharten Balkonpflanzen zeigen.
Die meisten winterharten Pflanzen für den Balkon sind nicht besonders pflegeintensiv. Der Pflegeaufwand der unterschiedlichen Pflanzenarten kann sich in ihrem Wasserbedarf, ihrem Bedarf an Dünger oder dem Zurückschneiden unterscheiden.
Während der Wintermonate benötigen winterharte Balkonpflanzen grundsätzlich wenig Wasser. Wie gängige Online-Tests von winterharten Balkonpflanzen zeigen, genügt häufig ein wöchentliches Gießen. Besonders unkomplizierte Balkonpflanzen, die winterhart sind, haben unter Umständen noch einen geringeren Wasserbedarf.
Betrachten Sie die winterharten Balkonpflanzen im Vergleich, kann sich ihr Feuchtigkeitsbedarf je nach Pflanzenart unterscheiden. Auch der Standort, die Luftfeuchtigkeit und die Menge an Regenwasser nehmen Einfluss darauf, wie häufig Sie die Pflanze gießen sollten.
Achten Sie beim Einpflanzen Ihrer winterharten Pflanzen auf eine ausreichende Drainage, sodass keine Staunässe oder Fäule entsteht, welche Ihren Topfpflanzen für draußen schadet.
Sehen Sie hier im Überblick, welche winterharten Balkonpflanzen Sie halbschattig oder schattig halten können und wie Sie diese während der Wintermonate idealerweise gießen:
Winterharte Balkonpflanze | Standort auf dem Balkon | Feuchtigkeitsbedarf im Winter |
---|---|---|
Bambus | schattig | mittel |
Ziergräser | schattig | gering |
Farne | schattig | mittel |
Zwergpalmen | schattig | gering |
Bergenien | schattig | mittel |
Eisblumen | schattig | gering |
Christrose | halbschattig | mittel |
Nelken | halbschattig | gering |
Clematis | halbschattig | mittel |
Lavendel | halbschattig | gering |
Auch Balkonpflanzen benötigen bestimmte Nährstoffe, welche vor allem in einem Pflanzkübel nicht aus der Erde gezogen werden können. Nachdem Sie die winterharte Terrassen-Pflanze eingepflanzt haben, ist das Düngen sehr sinnvoll, um das Wachstum anzutreiben.
Sie können Langzeitdünger verwenden, sodass Sie nur sehr selten düngen müssen. Wenn Sie einen handelsüblichen Flüssigdünger wählen, sollten Sie im Sommer im Abstand von einigen Wochen immer wieder düngen. Achten Sie jedoch auf die richtige Konzentration im Gießwasser. Bei zu viel Dünger kann es zu Salzschäden an der Pflanze kommen.
Während des Winters ist ein Düngen winterharter Pflanzen in der Regel nicht notwendig, da diese während der kälteren Temperaturen normalerweise ihr Wachstum pausieren.
Wie stark eine Pflanze idealerweise vor der Frostperiode zurückgeschnitten werden sollte, ist von der jeweiligen Art abhängig. Besonders unkomplizierte Balkonpflanzen, die winterhart sind, benötigen nur selten einen Rückschnitt.
Dieser fördert ein gesundes Wachstum und sorgt dafür, dass die Pflanzen gut in die nächste Saison starten können. Bei vielen winterharten Balkonpflanzen wie etwa Lavendel empfehlen wir einen Rückschnitt im Spätsommer mit genügend Abstand zum Frostbeginn.
Während sehr kalter oder langanhaltender Frostperioden können Sie winterharte Balkonpflanzen zusätzlich schützen. Besonders sinnvoll ist dieser Schutz für Pflanzen, die zwar winterhart sind, aber bei besonders eisigen Bedingungen Schaden nehmen könnten, wie beispielsweise junge Pflanzen. Nutzen Sie hierfür Vlies oder Abdeckplanen. Während ein Vlies isoliert und dennoch Luft durchlässt, halten Abdeckplanen außerdem starken Wind ab und schützen bei extremen Temperaturen.
Sind Sie auf der Suche nach Balkonpflanzen, die Sie nicht ausputzen müssen, eignen sich zum Beispiel Christrosen oder die Pinky-Winky-Strohblume für Ihren Balkon. Beide sind selbstreinigend und gelten als äußerst pflegeleichte Balkonpflanzen, die winterhart sind.
» Mehr InformationenSind die schönsten Pflanzen immer giftig? Das muss nicht sein. Einige ungiftige winterharte Balkonpflanzen sind für Katzen oder auch Hunde in der Regel unbedenklich, wie beispielsweise die meisten Bambusarten, Ziergräser oder auch mediterrane Pflanzen.
» Mehr InformationenHinweis: Als Tierbesitzer sollten Sie Christrosen, Scheinbeeren oder auch Japanspindeln meiden, da der Verzehr dieser Pflanzen giftig sein kann.
Winterharte Pflanzen können Sie häufig ohne zusätzliche Schutzvorkehrungen auf Ihrem Balkon überwintern. Zum Eigenschutz stellen auch winterharte Pflanzen ihr Wachstum bei langanhaltenden Frostperioden ein oder reduzieren dieses auf ein Minimum. Die Pflanzen beginnen in der Regel im nächsten Frühjahr neue Triebe zu bilden.
» Mehr InformationenMehrjährige Pflanzen müssen nicht jedes Jahr neu gepflanzt werden, sondern bestehen über mehrere Jahre hinweg. Wie lange genau hängt von der jeweiligen Pflanze und den gegebenen Bedingungen ab. Grundsätzlich überdauern mehrjährige Pflanzen den Winter und treiben im Frühjahr erneut aus. Zu ihnen zählen beispielsweise Bambus, Lavendel oder auch Salbei. Nicht winterharte Pflanzen wie Petunien oder Geranien hingegen sollten im Haus überwintert werden oder müssen jährlich neu gepflanzt werden.
» Mehr InformationenIn diesem YouTube-Clip erfahren Sie alles über winterharte Balkonpflanzen und -blumen für Anfänger. Lernen Sie, welche Pflanzen auch in der kalten Jahreszeit auf Ihrem Balkon überleben können und wie Sie diese richtig pflegen. Sie erhalten wertvolle Tipps und Tricks, damit Sie auch im Winter eine grüne Oase auf Ihrem Balkon genießen können. Lassen Sie sich inspirieren und entdecken Sie die vielfältige Welt der winterharten Balkonpflanzen.
In diesem spannenden Video lernen Sie 21 winterharte Pflanzen kennen, die Sie optimal auch auf Ihrem Balkon integrieren. Egal ob Sie Anfänger oder erfahrener Gärtner sind, diese Pflanzen sind einfach zu pflegen und trotzen den winterlichen Temperaturen. Erfahren Sie, welche Arten von Balkonpflanzen sich optimal für eine schöne und grüne Balkongestaltung im Winter eignen.
Sabine berät das Vergleich.org-Team seit 2024 zu allen Themen rund um Ordnung und Reinigung. Als Ordnungsexpertin, Autorin und YouTuberin bringt sie umfangreiche Kenntnisse und Erfahrung auf diesem Gebiet mit und lässt Sie an ihrem Wissen teilhaben. Ihre Website Ordnungsliebe.net betreibt sie bereits seit 2012 erfolgreich.
Konkret unterstützt uns Sabine regelmäßig als Expertin bei Vergleichen zu den Themen Wohnungsreinigung, Haushaltszubehör, Vorrat und Aufbewahrung, Textilpflege, Wäsche und Bügeln. In ihrer Freizeit ordnet Sabine nicht nur ihren eigenen Haushalt, sondern liest auch sehr gern. Wenn sie auf einem Gebiet keine minimalistische Neigung hat, dann bei Büchern.
Der Balkonpflanzen winterhart-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Gartenliebhaber und Balkonbesitzer.
Maren ist seit dem Jahr 2021 im Redaktionsteam und beschäftigt sich vor allem mit den Themen Inneneinrichtung und Wohnen. Als erfahrene Innendesign-Expertin mit Weiterbildungen zu Interior Design und Raumgestaltung sowie als Studentin der Architektur seit 2022 bringt sie Fachwissen mit, an dem sie Sie als Leser:in teilhaben lässt.
Sie erstellt als Fachautorin für alle Themen rund um Inneneinrichtung und Wohnen regelmäßig Produktvergleiche, um Leser:innen dabei zu helfen, das beste Produkt für ihre Bedürfnisse zu finden.
In ihrer Freizeit spielt Maren außerdem gern Tennis.
Der Balkonpflanzen winterhart-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Gartenliebhaber und Balkonbesitzer.
Position | Modell | Preis | Blütezeit | Höhe bei Lieferung | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Gardeners Dream Clematis Regenbogen | ca. 22 € | Juni-August | 20-30 cm | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Bloomique Canariensis | ca. 14 € | März-Juni | 55-65 cm | ![]() ![]() | |
Platz 3 | Blumen Senf Zwergpalme | ca. 19 € | April-Juni | 60 cm | ![]() ![]() | |
Platz 4 | Baldur Garten H-2652 | ca. 26 € | Mai-Juni | 60 cm | ![]() ![]() | |
Platz 5 | Baldur Garten Euonymus Himalaya | ca. 14 € | entfällt | 20-30 cm | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Hallo, eignet sich auch eine Scharlachfuchsie für den Balkon?
Hallo Herr Fuchs,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Vergleich von winterharten Balkonpflanzen.
Fuchsien sind generell nicht besonders frosthart, jedoch ist die Scharlachfuchsie eine Ausnahme. Diese hält Temperaturen bis -5 °C problemlos aus. Wenn die Pflanze geschützt platziert wird, kann diese das ganze Jahr über auf dem Balkon im Freien stehen.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team