Das Wichtigste in Kürze
  • Ob gemütliches Frühstück oder romantischer Wein am Abend: Mit einem Balkonhängetisch nutzen Sie auch auf kleinen Balkonen vorhandenen Platz effizient.
  • Achten Sie auf einen höhenverstellbaren Balkontisch zum Hängen, um die Höhe des Tisches optimal an Ihre Sitzhöhe anzupassen.
  • Tests von Balkonhängetischen aus dem Internet zeigen, dass Aluminium-Balkonhängetische wetterfest sind und daher draußen verbleiben können.

Balkonhängetisch-Test: Ein Holzbalkonhängetisch mit Stuhl auf einem Balkon mit bunten Blumenkästen.

Sie möchten Ihren Balkon mit einem Tisch zum Hängen ausstatten? Von einem robusten Balkonhängetisch aus Holz über witterungsbeständige Modelle aus Aluminium bis hin zu Kunststoff-Balkonhängetischen ist die Auswahl groß. Auf welche Kriterien Sie beim Kauf Ihres neuen Balkontisches zum Hängen achten sollten, erfahren Sie in unserem Balkonhängetisch-Vergleich.

1. Wann ist ein Balkonhängetisch für Sie sinnvoll?

Balkonhängetische im Vergleich zu herkömmlichen Balkontischen sind vor allem platzsparender und flexibler nutzbar. Balkontische zum Hängen können in Sekundenschnelle montiert werden. Die einfachsten Modelle verfügen über einen Haken oder Bügel, den Sie ähnlich wie einen Balkon-Blumenkasten einfach über das Balkongeländer oder die Brüstung klemmen.

Ein Balkonhängetisch ist ideal, wenn Sie keinen großen Garten haben, sondern die Fläche auf Ihrem Balkon optimal nutzen möchten. Mit einem Balkonhängetisch mit Stühlen schaffen Sie einen gemütlichen Essplatz im Freien, ohne dabei viel Platz zu verbrauchen.

Besonders in Verbindung mit passenden Balkonmöbeln und Blumenkästen können Sie eine entspannte Atmosphäre gestalten. Ein ergänzender Sichtschutz Ihres Balkons sorgt für zusätzliche Privatsphäre und macht Ihren Balkon zu einem gemütlichen Rückzugsort.

2. Welche Arten von Balkonhängetischen können Sie kaufen?

Grundsätzlich können Sie zwischen zwei Arten von Balkontischen zum Hängen unterscheiden:

  • klappbare Balkonhängetische und
  • nicht klappbare Balkonhängetische.

Klappbare Tische zum Hängen, wie sie beispielsweise von Ribelli oder Ambia Garden angeboten werden, können platzsparend zusammengeklappt werden, wenn Sie diese nicht benötigen. Auf diese Weise beanspruchen sie keine wertvolle Fläche, wenn Sie gerade nicht an Ihrem Klapptisch sitzen.

Balkonhängetisch-Test: seitlicher Blick auf einen Balkonhängetisch aus Metall.

In der hier gezeigten Position ist der Greenmotion-Testrut-Balkonhängetisch aus Metall eingeklappt zu sehen. Auf diese Weise steht auf dem Balkon mehr Platz zur Verfügung, wenn er nicht gebraucht wird.

Tipp: Interessieren Sie sich für einen klappbaren Balkonhängetisch mit Stühlen, empfehlen wir Ihnen, auch klappbare Stühle zu wählen. Auf diese Weise können Sie nicht nur Ihren Tisch zusammenklappen, sondern auch Ihre Klappstühle einfach ohne Platzverlust an Ihrer Hauswand anlehnen.

Lässt Ihre Balkongröße es zu, kann auch ein nicht klappbarer Balkonhängetisch als Abstellfläche dienen. Sie können eine Kerze oder Außenleuchte darauf platzieren oder Ihren Tisch mit einer Pflanze dekorieren, ohne alles immer wieder abräumen zu müssen.

3. Welche ist die richtige Balkonhängetisch-Größe für Ihren Balkon?

Wie groß Ihr Balkonhängetisch genau sein sollte, hängt maßgeblich von der Größe Ihres Balkons ab und davon, wie viel Platz Sie haben.

3.1. Auf die Maße kommt es an

Nehmen Sie sich zu Beginn die Tiefe Ihres Balkons vor. Zunächst sollten Sie ausreichend Bewegungs- und Freifläche einplanen, damit Sie sich weiterhin angenehm auf Ihrem Balkon bewegen können. Idealerweise haben Sie hierfür etwa 90 Zentimeter zur Verfügung. Nutzen Sie eine Gehhilfe oder einen Rollstuhl, erhöhen Sie Ihren Laufweg auf mindestens 120 Zentimeter und kalkulieren Sie an einer der Stirnseiten Ihres Balkons eine Fläche von 150 x 150 Zentimetern zum Drehen ein.

Eine Standardtiefe moderner Balkone beträgt meist 150 Zentimeter. Mit einer angenommenen Bewegungsfläche von 90 Zentimetern hätten Sie Platz für einen vergleichsweise großen Balkonhängetisch von 100 x 60 Zentimetern.

Ist Ihr Balkon enger als 150 Zentimeter, erhalten Sie schmale Balkonhängetische bereits ab einer platzsparenden Tiefe von 30 Zentimetern.

Eine andere gängige Größe für auch in der Breite begrenzte Balkone ist beispielsweise eine Tischfläche von 60 x 40 Zentimetern, wie verschiedene Tests von Balkonhängetischen aus dem Internet zeigen.

Balkonhängetisch im Test: Produkt lehnt an Verkaufsregal.

Dieser Greenmotion-Testrut-Balkonhängetisch ist 70 x 88 x 47-79 cm groß und damit in der Höhe von 47 bis 79 cm verstellbar. Höhenverstellbare Tische passen Sie individuell an Ihre Sitzhöhe an.

3.2. Auf die Form kommt es an

Wie groß Ihr Balkonhängetisch sein soll, hängt außerdem davon ab, mit wie vielen Personen Sie daran bequem sitzen wollen. Für gewöhnlich finden an den Stirnseiten zwei Personen Platz. Ist Ihr Hängetisch für den Balkon außerdem breit, können Sie auch an der Längsseite mehr als eine Person platzieren. So können Sie an einem rechteckigen Balkonhängetisch mit 100 x 50 Zentimetern mit vier Personen sitzen.

Ein halb-runder Balkonhängetisch hingegen bietet Ihnen den Vorteil der Stoßfreiheit. Ein runder Balkonhängetisch, beispielsweise von Alco, verfügt über keine eckigen Kanten, an denen Sie auf beengtem Raum leicht hängen bleiben.

4. Welches Material eignet sich für Ihren Balkonhängetisch am besten?

Möchten Sie Ihren Balkonhängetisch günstig kaufen, zeigen sich beim Vergleich der unterschiedlichen Balkonhängetische Unterschiede zwischen den Modellen aus Holz, Holzwerkstoff, Metall oder auch Kunststoff. Hier sehen Sie die gängigen Materialien und ihre Eigenschaften übersichtlich zusammengefasst:

Material Eigenschaften
Aluminium
  • witterungsbeständig
  • langlebig
  • leicht zu reinigen
  • leicht
Kunststoff
  • leicht zu reinigen
  • preiswert
  • leicht
Akazienholz
  • belastbar
  • robust
Eukalyptusholz
  • robust
  • preiswert
MDF-Holzfaser
  • preiswert

Ein Balkonhängetisch aus Holz zählt zu den beliebtesten Modellen. Holz ist ein natürliches und warmes Material, das robust ist, wieder aufgearbeitet werden kann und sich problemlos in nahezu jedes Design integrieren lässt. Der Nachteil von Holz ist, dass es ein- bis zweimal im Jahr Pflege in Form von Öl, Anstrich oder Beize benötigt zusätzlich zur regelmäßigen notwendigen Pflege durch das Sauberhalten des Tischs.

Wie zahlreiche Online-Tests von Balkonhängetischen zeigen, sollten Sie bei einem Balkonhängetisch aus Akazienholz oder Bambus außerdem mit einem höheren Preis rechnen als bei beispielsweise einem günstigeren Balkonhängetisch aus Kunststoff.

Balkonhängetische aus Metall beziehungsweise mit Metallgestell werden ebenfalls stark nachgefragt. Sind sie beispielsweise aus Aluminium gefertigt, sind die Balkonhängetische wetterfest. Klappbar sind die hochwertigeren Modelle in der Regel auch. Balkonhängetische aus Aluminium zählen jedoch zu den teureren Modellen.

Hinweis: Wollen Sie einen farbigen Balkonhängetisch kaufen, bieten vor allem Metall und Kunststoff eine große Auswahl. Während Metall-Balkonhängetische in Anthrazit modern wirken, ist ein weißer Balkonhängetisch aus Kunststoff eher zeitlos.

5. Auf welche Eigenschaften sollten Sie gängigen Online-Tests von Balkonhängetischen zufolge noch achten?

5.1. Die Belastbarkeit

Wie tragfähig Ihr Balkontisch zum Hängen ist, entscheidet mit darüber, wie häufig und flexibel Sie diesen nutzen können. Balkonhängetische aus Holz gehören mit einer Tragfähigkeit von bis zu 40 Kilogramm zu den belastbareren Modellen. Damit zählen diese gemäß ihrer Belastbarkeit als vollwertige Outdoor-Tische.

Möchten Sie Ihren Balkonhängetisch beispielsweise auch als Ablage für einen kleinen Balkon-Gasgrill einsetzen, genügt häufig bereits ein Metalltisch mit einer Tragkraft von etwa 15 Kilogramm.

5.2. Vermeiden von Staunässe

Achten Sie darauf, dass Regen immer ungehindert abfließen kann und sich nicht auf Ihrem Produkt staut. Vor allem Holztische sollten vor Staunässe geschützt werden, da die Feuchtigkeit ein Aufquellen des Holzes zur Folge haben kann.

Idealerweise ist die Tischplatte Ihres Balkontischs zum Hängen hierzu mit Schlitzen oder einem Gitter ausgestattet. Auf diese Weise kann Regenwasser einfach durch Ihren Tisch hindurchlaufen. Bei Toulouse-Balkonhängetischen beispielsweise sorgt die gitterförmige Oberfläche dafür, dass sich das Wasser nicht auf dem Tisch ansammelt, sondern direkt durch die Löcher abfließt.

Balkonhängetisch-Test: Produkt liegt auf einem Steinboden.

Der Greenmotion-Testrut-Balkonhängetisch hat den Vorteil, dass Wasser immer direkt abläuft.

5.3. Die Langlebigkeit

Damit Sie lange Freude an Ihrem Hängetisch haben, sollten Sie nicht witterungsbeständige Materialien wie MDF-Holzfaser oder nicht beschichtetes Metall vor Feuchtigkeit und Regen schützen. Idealerweise ist Ihr Balkon hierzu überdacht. Achten Sie alternativ auf eine schützende Pulverbeschichtung, wie es beispielsweise bei Toulouse-Balkonhängetischen in Anthrazit der Fall ist.

Balkonhängetische aus Holz oder wetterfestem Aluminium zählen zu den robusteren Modellen und können auch im Freien genutzt werden. Wir empfehlen Ihnen, diese regelmäßig von Schmutz zu befreien und ein- bis zweimal im Jahr eine Pflege aufzubringen.

Über den Winter raten wir Ihnen, Ihren Balkontisch wie Gartenmöbel auch einzulagern. Kälte, Feuchtigkeit sowie extreme Temperaturen können das Produkt stark beschädigen. So könnte ein Balkonhängetisch aus Holz beispielsweise quellen, ein Modell aus nicht witterungsbeständigem Metall könnte rosten oder solche aus Kunststoff bei starken Minusgraden brechen. Durch das Einlagern verlängern Sie die Lebenszeit Ihres Balkonhängetischs mit Stühlen und er ist im Frühling direkt wieder einsatzbereit.

6. Wie montieren Sie einen Balkontisch zum Hängen sicher?

Bei zahlreichen Balkonhängetischen lässt sich die Spannweite der Haken per Stellschraube justieren. Auf diese Weise können Sie den höhenverstellbaren Balkonhängetisch passend zur Tiefe Ihres Geländers oder Ihrer Balkonbrüstung anpassen.

Viele Modelle können Sie mit einer Spannweite von 15 cm einstellen, sodass Sie diese für gängige 15 cm dicke Balkonbrüstungen verwenden können. Ist Ihre Brüstung tiefer, können Sie Balkonhängetische mit einer einstellbaren Tiefe von mehr als 20 cm kaufen.

7. FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Balkonhängetischen im Vergleich

7.1. Kann man den Tisch zum Hängen auch an Geländern ohne Brüstung montieren?

Viele Balkonhängetische verfügen über eine einstellbare Tiefe. Manche Modelle erhalten Sie bereits mit einer Minimaltiefe ab 1 cm, sodass Sie diese Produkte auch an einem Balkongeländer befestigen können.

» Mehr Informationen

7.2. Ist ein Balkonhängetisch für alle Balkonarten geeignet?

Grundsätzlich ist ein Hängetisch auf nahezu allen Balkonen nutzbar. Die Voraussetzung dafür ist, dass Sie über ein Balkongeländer oder eine Brüstung verfügen, an der Sie den Tisch sicher befestigen können. Auch Balkonhängetische für ein rundes Geländer sind problemlos erhältlich.

» Mehr Informationen

7.3. Welche Alternativen gibt es zum Balkonhängetisch?

Alternativ zu einem Tisch zum Hängen können Sie auf einem schmalen Balkon auch einen kleinen Bistrotisch aufstellen. Dieser nimmt häufig nicht mehr Platz in Anspruch und ist einfacher manövrierbar, da er nicht wie der Balkonhängetisch am Geländer oder der Brüstung befestigt werden muss.

» Mehr Informationen

Quellenverzeichnis