Das Wichtigste in Kürze
  • Viele Kinder lieben es zu baden – mit dem geeigneten Badespielzeug macht dies sogar noch mehr Spaß.
  • Vor allem für wasserscheue Bademuffel ist Badespielzeug ein überzeugendes Argument, doch in die Badewanne zu steigen.
  • Achten Sie beim Kauf von Badewannenspielzeug-Sets auf die vom Hersteller angegebene Altersempfehlung.

Badewannenspielzeug im Test: Ein Baby mit viel Schaum auf dem Kopf in der Wanne und viel Spielzeug.

Badewannenspielzeug ist weit mehr als nur bunte Deko für die Wanne – es bietet Kindern beim Baden eine spielerische Möglichkeit, Wasser zu entdecken, mit Fantasie zu experimentieren und Spaß zu haben. Vom Baby-Badewannenspielzeug bis hin zum Badewannenspielzeug für ältere Kinder eröffnen sich Lern- und Erlebniswelten.

In diesem Ratgeber erfahren Sie, welche Spielzeugarten es gibt, für welche Altersgruppen sich welches Spielzeug eignet und welche Entwicklungsschritte es fördert.

Das getestete Badewannenspielzeug auf einer hellen Fläche.

Hier sehen wir das Infantino-Badewannenspielzeug „Orca the Whale“. Es ist ab 12 Monaten geeignet und sorgt durch Wasserspritzer aus dem Blasloch für Badespaß mit Überraschungseffekt.

1. Welche Arten von Badewannenspielzeug gibt es?

In der Badewanne warten vielfältige Spielmöglichkeiten auf Kinder. Klassiker sind Wasserpumpen, Schöpflöffel oder Badewannenspielzeuge als Boot, mit denen Kinder Wasser schöpfen, transportieren und beobachten können. Wasserräder veranschaulichen durch drehende Elemente die Kraft des fließenden Wassers. Tierfiguren wie Badewannenspielzeuge als Krabbe oder Wal animieren zu fantasievollem Rollenspiel, während leuchtendes Badewannenspielzeug unter Wasser faszinierende Effekte liefert.

Für Kleinkinder gibt es einfache, schwimmfähige Figuren ohne Kleinteile. Sets mit Sieb oder Schaum-Badewannenspielzeug fördern zusätzlich sensorische Erfahrungen. Aber auch Spielzeug wie Seifenblasen oder quietschende Tiere sorgen für Abwechslung und Freude.

Wichtig: Vor allem beim Badewannenspielzeug für Babys muss die Sicherheit vor Kleinteilen oberstes Gebot sein.

Kategorie Funktionen im Vergleich
Bälle/Kugeln zum Anschauen, Anfassen, Werfen

ideal für Kinder von 12 – 18 Monate

für Kinder ab 2 Jahren schnell langweilig

Badetier zum Anfassen und Anschauen

kann ggf. quietschen und spritzen

ideal für Babys und Kleinkinder aller Alterstufen

Becher/Eimer zum Befüllen, Gießen, Spritzen, Stapeln

ideal für Kinder von 12 – 18 Monaten

für Kinder ab 4 Jahren schnell langweilig

Boot/Schiff kann schwimmen

ideal für das Spielen zu zweit

gut für Kinder ab 3 Jahren geeignet

nicht für Kinder unter 3 Jahren geeignet, Verschluck-Gefahr

Musikspielzeug macht Geräusche, spielt Lieder ab

viele Formen und Farben

für Kinder ab 12 Monaten geeignet

Musik und Geräusche evtl. für Eltern nervig

Spielzeug mit Seifenblasen erzeugt Seifenblasen

viele Formen und Farben

für Kinder ab 12 Monaten geeignet

Seifenblasen können in den Augen brennen

Spielzeug mit Saugnäpfen zum Befestigen an der Badewannenwand oder an den Fliesen

zum Spritzen, Gießen, Plantschen

ideal für Kinder von 12 Monaten bis 3 Jahren

sehr statisch, schwimmt meist nicht

Badewannenspielzeug im Test: Nahaufnahme der Verpackung mit Informationen.

Mit seiner handlichen Form und abgerundeten Kanten ist das Infantino-Badewannenspielzeug auch für Kleinkinder gut greifbar und fördert laut unseren Informationen die Feinmotorik beim Planschen.

2. Worauf sollten Sie beim Kauf von Badewannenspielzeug laut diversen Tests achten?

Beim Kauf von Badewannenspielzeug stehen laut Tests im Internet Sicherheit, Materialien, Nachhaltigkeit und die Interessen des Kindes im Vordergrund.

2.1. Schadstofffreiheit

Achten Sie darauf, dass das Kinder-Badewannenspielzeug keine schadhaften Stoffe enthält. Spielzeug sollte frei von Weichmachern, BPA und Phthalaten sein. Zertifizierungen wie CE oder GS geben Orientierung.

Gerade weil Badewannenspielzeug häufig in den Mund genommen wird und direkten Hautkontakt hat, ist die Schadstofffreiheit besonders wichtig. Prüfen Sie vor dem Kauf, ob Hersteller über Siegel wie „spiel gut“ oder TÜV-Zertifikate verfügen. Auch eine neutrale Geruchsprobe kann helfen: Riecht das Spielzeug stark chemisch, ist Vorsicht geboten.

Badewannenspielzeug im Test: Ein kleines Mädchen, das konzentriert mit ihrem Badewannenspielzeug spielt.

Mit voller Konzentration taucht das kleine Mädchen in ihre Wasserwelt ein – Badewannenspielzeug macht das Baden zum Abenteuer.

2.2. Eignung

Teilen Sie Sets wie Badewannenspielzeug ab 2 Jahre oder Badewannenspielzeug ab 3 Jahre altersgerecht aus – für 1-Jährige darf es keine ablösbaren Teile geben, während 4-Jährige eher mit kleineren Teilen spielen können.

2.3. Interessensgebiete

Wählen Sie Spielzeug passend zu den Vorlieben Ihres Kindes aus. Einige Kinder lieben bewegliche Figuren wie ein Boot oder ein Fisch, während andere sich über ein leuchtendes Badewannenspielzeug oder ein Wasserrad freuen.

Auch Produkte mit zusätzlichen Funktionen wie Seifenblasen-Effekt, Schaumspender oder interaktiven Licht- und Sound-Elementen sind beliebt – vor allem bei Badewannenspielzeug für ältere Kinder ab 4 Jahren. Gerade Marken wie Fisher Price oder VTech bieten vielfältige Spielzeuge, die auf bestimmte Entwicklungsbereiche wie Motorik, Sensorik oder Fantasie eingehen. So entsteht nicht nur Badespaß, sondern auch ein Lerneffekt im Wasser.

Tipp: Überlegen Sie vor dem Kauf, ob das Spielzeug eher zur Beruhigung dienen soll oder zum aktiven Planschen animieren darf.

2.4. Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit gewinnt an Bedeutung: Spielzeug aus nachhaltigem Holz mit Lack auf Wasserbasis, Kautschuk oder PET-recyceltem Kunststoff bietet eine umweltfreundliche Alternative, auch wenn Badewannenspielzeug ohne Plastik etwas teurer ist. Achten Sie auf große Bauteile ohne verschluckbare Kleinteile, damit der Spaß sicher bleibt.

Getestet: Das Badewannenspielzeug auf einem Polstermöbel.

Durch die kräftigen Farben und das freundliche Design animiert das Infantino-Badewannenspielzeug Kinder zum aktiven Spiel in der Wanne.

3. Für welches Alter gibt es Badewannenspielzeug?

Badewannenspielzeug gibt es bereits für Babys und im Kleinkindalter. Auch ältere Kinder können sich mit altersgerechtem Spielzeug gut beschäftigen. In der nachfolgenden Tabelle sehen Sie einige Beispiele:

Alter Beispiele geeignetes Spielzeug
Badewannenspielzeug ab 1 Jahr
  • einfache, schwimmfähige Tiere
  • weiche Beißringe
  • ohne Kleinteile
Badewannenspielzeug ab 2 Jahren
  • Siebe
  • Schöpfkellen
  • Eimer
Badewannenspielzeug ab 3 Jahren
  • Boote
  • Tiere mit beweglichen Teilen
Badewannenspielzeug ab 4 Jahren
  • Pump- oder Schaumspielzeug
  • leuchtende Spielzeuge
Badewannenspielzeug für ältere Kinder
Badewannenspielzeug im Test: Ein Baby in einer kleinen Wanne mit viel Spielzeug.

Auch für die Kleinsten gibt es bereits passendes Spielzeug für die Badewanne ohne Kleinteile.

4. Was fördert Spielzeug für die Badewanne?

Badewannenzeit ist pädagogisch wertvoll: Kinder lernen Konzentration und Geduld, wenn sie Wasser durch Pumpen bewegen oder Zahnräder drehen. Kleinkinder erleben Sensorik und Wahrnehmung, wenn sie Wasser zwischen verschiedenen Behältern ausprobieren. Das Badewannenspielzeug Krabbe, Fische oder Wal fördern das Rollenspiel und die Entwicklung der Sprache. Wassertransport stärkt die Feinmotorik bei Kindern.

Beim Spielen mit Schaum oder Seifenblasen entwickeln Kinder oft Kreativität und Experimentierfreude. Durch einfache Messerfahrungen wie Wassertemperatur oder Lautstärke der Tropfen lernen sie Ursache und Wirkung. Insgesamt fördert Badespielzeug spielerisch die frühe kognitive Entwicklung und emotionalen Ausdruck.

Hinweis: Auch wenn Eltern gerne ihre Jüngsten in ihrer Entwicklung unterstützen und fördern möchten, sollte man nicht vergessen, dass jedes Kind in seinem eigenen Tempo lernt und sich individuell entwickelt. Im freien Spiel lernt ein Kind am allermeisten. Setzen Sie der Fantasie Ihres Kindes also keine Grenzen, auch wenn es das Spielzeug anders benutzt, als eigentlich vorgesehen ist.

Das Badewannenspielzeug im Test von vorne in der Originalverpackung.

Wir finden heraus: Beim Eintauchen saugt sich das Infantino-Badewannenspielzeug mit Wasser voll und stößt beim Drücken einen Fontänenstrahl aus. So wird spielerisch ein Ursache-Wirkungs-Prinzip erfahrbar.

5. Wie reinigt man Badwannenspielzeug laut Tests im Internet?

Nach dem Baden sollte jedes Spielzeug gründlich mit klarem Wasser abgespült werden, um Seifenreste zu entfernen. Verwenden Sie milden, unparfümierten Badewannenspielzeug-Reiniger und einen Spülschwamm, um Kalk oder Schmutz zu lösen. Achten Sie besonders auf innenliegende Hohlräume, damit sich dort kein Schimmel bilden kann.

Anschließend wird das Spielzeug vollständig getrocknet – ideal ist ein Netz für das Badewannenspielzeug mit einem Saugnapf über der Badewanne, damit Wasser ablaufen kann.

Sobald es getrocknet ist: Wohin mit dem Badespielzeug der Kinder?

Kleine Spielzeuge lagern Sie am besten in luftdurchlässigen Beuteln oder einem Badezimmerkorb. Auch ein Netz kann als dauerhafte Aufbewahrung für Badewannenspielzeug dienen. Alternativ können Sie die Original-Verpackung als Aufbewahrung verwenden.

6. FAQ: Häufig gestellte Fragen zum Thema

6.1. Welche Hersteller gibt es?

Marken wie Fisher-Price, Haba, VTech, Playmobil oder Little Dutch bieten geprüfte Spielsachen mit Qualitätsnachweis und langjähriger Erfahrung im Bereich kindgerechter Produkte. Sie legen großen Wert auf Schadstofffreiheit, ergonomisches Design und eine einfache Handhabung – auch mit nassen Kinderhänden.

» Mehr Informationen

6.2. Gibt es auch Badewannenspielzeug ohne Plastik?

Ja, es gibt inzwischen eine Vielzahl an Badewannenspielzeug ohne Plastik, das aus alternativen, umweltfreundlicheren Materialien besteht. Besonders Bambusverbundstoffe, Naturkautschuk, Silikon oder Holz mit wasserabweisender Lackierung kommen bei Herstellern wie Haba, Little Dutch oder nachhaltigen Marken aus dem Bio-Spielwarenbereich zum Einsatz.

Diese Spielzeuge sind frei von Schadstoffen wie BPA, Phthalaten oder PVC und daher besonders gut für Kleinkinder und Babys geeignet. Allerdings sollten Sie darauf achten, dass das Spielzeug speziell für den Einsatz im Wasser geeignet und entsprechend behandelt ist, da unbehandeltes Holz sonst aufquellen oder schimmeln kann.

» Mehr Informationen

6.3. Ist Badewannenspielzeug waschmaschinen- bzw. spülmaschinenfest?

Ob Badewannenspielzeug waschmaschinen- oder spülmaschinenfest ist, hängt stark vom Material und Hersteller ab. Viele Produkte aus robustem Kunststoff – vor allem von Marken wie Fisher-Price oder VTech – lassen sich problemlos im oberen Fach der Spülmaschine reinigen. Dies gilt jedoch nicht für alle Artikel: Elektronisches Badewannenspielzeug, insbesondere leuchtendes Spielzeug oder Varianten mit Sound, sollte keinesfalls in die Maschine, da die Technik beschädigt werden kann.

Waschmaschinenfest ist diese Art von Spielzeug in der Regel nicht, da die starken Drehbewegungen und die Hitze empfindliche Bauteile lösen oder deformieren können. Prüfen Sie in jedem Fall die Pflegehinweise des Herstellers.

» Mehr Informationen

Quellenverzeichnis