Das Wichtigste in Kürze
  • Um die Haut von abgestorbenen Hautschüppchen zu befreien, können unter anderem Badeschwämme genutzt werden.
  • Badeschwämme sorgen für eine reichhaltige Schaumbildung beim Duschen oder Baden.
  • Besonders praktisch sind Badeschwämme zum Aufhängen, wodurch sie direkt nach dem Gebrauch schnell trocknen kann.

Badeschwamm-Test: Einige Massageutensilien für die Haut liegen auf einer Holzfläche.

Ein Badeschwamm wird zur Körperpflege verwendet und ist ein beliebtes Zubehör im Badezimmer. Badeschwämme sollen laut Tests für eine angenehme Massage sorgen, die Haut peelen und von abgestorbenen Hautschüppchen befreien. Es gibt verschiedene Arten von Duschschwämmen, die sich in Material, Struktur und Farbe unterscheiden. Neben dem klassischen Badeschwamm in Weiß gibt es auch Badeschwämme in Grün, Pink oder Schwarz.

Nachfolgend möchten wir in unserem Ratgeber näher auf die verschiedenen Materialien von Badeschwämmen eingehen, welche Eigenschaften sie mitbringen und erläutern auch die Anwendung von Badeschwämmen. Um den richtigen Schwamm zu finden, thematisieren wir zudem wichtige Kaufkriterien. Abschließend werden wir uns häufig gestellten Fragen zu Badeschwämmen widmen und diese beantworten.

1. Aus welchem Material bestehen Badeschwämme?

Wenn man einen Badeschwamm kaufen möchte, erhält man eine große Auswahl. Diese unterscheiden sich unter anderem durch die verwendeten Materialien. Neben gewöhnlichen Badeschwämmen aus Kunststoff gibt es auch Natur-Badeschwämme, zum Beispiel aus Luffa oder Konjak.

Badeschwamm-Test: Ein verpackter Badeschwamm auf einem roten Polster.

Dieser Balmy-Badeschwamm „Mango & Pineapple“ weist eine Besonderheit auf – er enthält Seifenstückchen.

1.1. Badeschwämme aus synthetischen Materialien

Bei Badeschwämmen, die aus synthetischen Materialien hergestellt wurden, handelt es sich oftmals um Netz- bzw. Netztüll-Schwämme. Dabei wird häufig auf Materialien wie Nylon oder Kunststoff gesetzt. Ein synthetischer Badeschwamm kann für Peelings eingesetzt werden und hat häufig eine Struktur, die sich wunderbar dafür eignet, abgestorbene Hautzellen zu entfernen.

Einige verwenden einen Peeling-Badeschwamm direkt mit Duschgel, um die Haut gleichzeitig zu reinigen und sanft zu peelen.

1.2. Natur-Badeschwämme

Unter Natur-Schwämme fallen etwa Konjak- und Luffa-Badeschwämme, die aus pflanzlichen Materialien bestehen und biologisch abbaubar sind.

  • Luffa-Badeschwamm:

Wenn Sie auf Luffa-Schwämme aus Nylon oder Kunststoff stoßen, handelt es sich um keinen echten Luffa-Badeschwamm, da es sich bei „echten“ Luffa-Schwämmen um ein Naturprodukt handelt, das aus der Luffagurke gewonnen wird. Luffa massiert das Bindegewebe und sorgt für eine geschmeidige Haut.

  • Konjak-Schwämme:

Konjak-Schwämme finden ebenso ihren Ursprung in der Natur. Sie werden aus der Konjakwurzel gewonnen und haben einen positiven Effekt auf unsere Haut. Sie können die Durchblutung fördern und bieten ebenso einen Peeling-Effekt. Diese Badeschwämme gibt es in Schwarz, Rot oder Grün zu kaufen.

Anfangs haben sie eher eine feste und trockene Struktur, werden jedoch, sobald sie mit Wasser in Berührung kommen, weich und quellen auf, wodurch sie sich angenehm auf der Haut anfühlen.

Wenn Sie einen Badeschwamm für Ihr Baby suchen, sollten Sie auf einen weichen Badeschwamm setzen, der die Haut sanft und schonend reinigt.

  • Zellstoff:

Badeschwämme aus Zellstoff bestehen aus gepressten Pflanzenfasern. Sie sind umweltfreundlich, da sie biologisch abbaubar sind und haben eine weiche, saugfähige Struktur, die beim Kontakt mit Wasser geschmeidig wird. Diese Schwämme eignen sich in Verbindung mit einem Duschgel, da sie gut schäumen. Außerdem nehmen sie vergleichsweise viel Wasser auf.

Solche Badeschwämme sind auch für Kinder und Babys geeignet und sorgen für eine sanfte Reinigung.

2. Wie oft kann man einen Badeschwamm nutzen?

In der Regel kann man einen Badeschwamm zur täglichen Reinigung und Pflege nutzen. Der Vorteil an Badeschwämmen ist, dass sie beim Duschen oder Baden für besonders viel Schaum sorgen und intensiver reinigen.

Neben mechanischen Peelings sind Badeschwämme eine wunderbare Ergänzung für eine sanfte Massage der Haut. Die Anwendung eines Badeschwamms während des Duschens oder Badens sorgt nicht nur für eine gründliche Reinigung, sondern unterstützt auch den natürlichen Erneuerungsprozess der Haut, wodurch sie weicher und frischer aussieht.

Bei der Verwendung eines Duschschwamms ist es wichtig zu beachten, dass er regelmäßig ausgetauscht wird. Bei täglicher Nutzung ist ein Austausch nach ca. 4 Wochen empfehlenswert. Konjak- und Luffa-Schwämme haben in der Regel jedoch eine längere Haltbarkeit.

Um auch an schwer erreichbare Stellen am Körper zu gelangen, wie etwa dem Rücken, eignen sich Badeschwämme mit langem Griff.

3. Wie benutzt man einen Badeschwamm richtig?

Die Anwendung eines Badeschwamms ist einfach. Um jedoch ein optimales Ergebnis zu erzielen, gibt es laut Online-Tests zu Badeschwämmen einige Tipps, an die man sich bei der Nutzung halten kann.

  1. Bevor Sie einen Badeschwamm nutzen, sollte er zunächst angefeuchtet werden – vor allem bei Verwendung mit Duschgel sorgt das für eine reichhaltige Schaumbildung.
  2. Im nächsten Schritt können Sie Ihr Duschgel auftragen. Im Übrigen benötigt man in der Regel eine geringere Menge des Produkts, da es sich mit dem Schwamm leicht verteilen lässt und vergleichsweise mehr Schaum bildet als wenn man es mit den Händen aufträgt.
  3. Vor der Anwendung sollte zudem Ihr Körper bereits nass sein. Wenn das der Fall ist, können Sie Ihre Haut mit dem Schwamm in kreisenden Bewegungen massieren und damit Ihren gesamten Körper reinigen und peelen. Achten Sie dabei darauf, dass Sie nicht zu viel Druck ausüben – insbesondere an empfindlichen Stellen – um Hautreizungen vorzubeugen.
  4. Abschließend empfiehlt es sich, den Badeschwamm mit klarem Wasser auszuspülen und auszudrücken, damit überschüssiges Wasser entfernt wird. Jetzt können Sie den Schwamm zum Trocknen an den gewählten Ort legen oder hängen. In jedem Fall sollte er an einem Ort aufbewahrt werden, der eine ideale Trocknung gewährleistet.
Badeschwamm-Test: Nahaufnahme der Verpackung mit Logo.

Laut unseren Informationen gibt es mehrere Produktvarianten dieses Balmy-Badeschwamms, wie etwa „Strawberry“ oder „Olive Blossom“.

4. Was gibt es beim Kauf eines Badeschwamms zu beachten?

Wenn Sie einen Badeschwamm kaufen möchten, gibt es im Vorhinein wichtige Punkte, die man beachten sollte. Von der Nutzung bis hin zu Größe und Farbe.

  • Komfortable und hygienische Anwendung

Achten Sie beim Kauf eines Badeschwamms darauf, dass dieser mit einem Bändchen ausgestattet ist, da es die Aufbewahrung um ein Vielfaches erleichtert.

Es gibt auch Badeschwämme mit Stiel. Vor allem für Menschen, die schwer an den Rücken gelangen, ist ein Badeschwamm mit langem Griff praktisch. Ein Badeschwamm mit Stiel sorgt für eine angenehme Nutzung, ohne sich dabei verrenken zu müssen.

  • Durchmesser

Es gibt sowohl kleine als auch große Badeschwämme zu kaufen. Große Badeschwämme bieten den Vorteil, dass sie eine größere Fläche abdecken und somit schneller und effizienter für die Reinigung des Körpers verwendet werden können. Kleine Badeschwämme hingegen sind ideal für präzise Anwendungen und besonders gut für empfindliche Stellen oder für unterwegs geeignet.

  • Farbe

Auch in der Farbe unterscheiden sich die Badeschwämme. Wenn Sie einen Haushalt mit mehreren Personen haben, ist das besonders praktisch. So kann jeder eine andere Farbe nutzen, um Verwechslungsgefahr zu verringern. Einige Badeschwämme werden bereits in einem Set mit verschiedenen Farben angeboten.

  • Material

Bevor Sie sich für einen Badeschwamm entscheiden, sollten Sie wissen, für welche Zwecke Sie den Schwamm nutzen. So bieten einige Natur-Badeschwämme eine weiche Textur und andere wiederum eine gröbere, die ideal zum Peelen der Haut geeignet ist.

Badeschwamm-Test: Eine Packung des Badeschwammes im Test auf einer Glasplatte.

Die wesentliche Aufgabe dieses Balmy-Badeschwamms „Mango & Pineapple“ ist es, Schaum zu erzeugen, wie wir erfahren.

4. FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Badeschwämmen

4.1. Ist ein Badeschwamm hygienisch?

Die Anwtort darauf ist: Ja, ein Badeschwamm kann bei der richtigen Pflege hygienisch bleiben. Um den Badeschwamm hygienisch zu halten, sollten einige Dinge beachtet werden. Ganz gleich, ob Sie sich für einen großen oder kleinen Badeschwamm entscheiden, er sollte in jedem Fall gut gelagert werden. Badeschwämme nehmen einiges an Feuchtigkeit auf und bilden somit einen guten Nährboden für Bakterien.

Aus diesem Grund sollte Ihr Schwamm an einem gut belüfteten Ort hängen. Da einige Badeschwämme laut Online-Tests über ein Aufhängebändchen verfügen, können Sie ihn an einen Haken hängen und nach dem Duschen oder Baden dort hinhängen und trocknen lassen. Das ist nicht nur hygienisch, sondern auch praktisch, da man ihn in der Dusche sofort griffbereit hat.

Des Weiteren ist es ratsam, den Badeschwamm bei Abnutzungserscheinungen auszutauschen.

Badeschwamm-Test: Auf eine Fell liegt eine Packung des getesteten Badeschwamms.

Der Balmy-Badeschwamm „Mango & Pineapple“ kann auch mit Duschgel weiterverwendet werden. Das ist nicht nur praktisch, sondern auch umweltfreundlich.

» Mehr Informationen

4.2. Gibt es Badeschwämme auch für Kinder?

Wenn Sie auf der Suche nach einem Badeschwamm für Kinder sind, sollten Sie einen besonders weichen Schwamm wählen. Vor allem bunte Modelle sind bei Kindern sehr beliebt. So können Sie einen Badeschwamm in Grün oder knalligem Pink wählen, um den Bade- und Duschspaß zu intensivieren.

» Mehr Informationen

4.3. Welche Hersteller bieten Badeschwämme an?

Hier finden Sie einige Hersteller, die unterschiedene Badeschwämme anbieten:

  • Calypso
  • Ebelin
  • Tinti
  • Tom & Pat
  • Radami
» Mehr Informationen

Quellenverzeichnis